Im Jahr 2019 wird Windenergie erstmals mehr Strom erzeugen als alle anderen Energieträger im deutschen Energiemix und Braunkohle somit von Platz 1 der deutschen Stromerzeugung ablösen. Auch in der Erzeugung stellt das Jahr 2019 einen neuen Rekord dar. 118 TWh Stromerzeugung aus Windenergie – das gab es Mitte Dezember noch nie.
Zwar stockt der Ausbau der Windenergie in Deutschland, doch die Stromerzeugung mit Wind erreicht Rekordwerte. Bedingt durch weltweit gute Windbedingungen im Jahr 2019 erzeugten die knapp 30.000 in Deutschland installierten Windenergieanlagen bis Mitte Dezember 118 TWh grünen Strom. Noch nie zuvor wurde in Deutschland so viel Strom aus Windenergie erzeugt. Schon Ende November 2019 wurde die Stromerzeugung des Gesamtjahres 2018 erreicht und übertroffen.
Das Rekordjahr der Windenergie ist verbunden mit einem wichtigen Meilenstein der Energiewende: Erstmals stieg mit der Windenergie eine einzelne erneuerbare Energiequelle zur wichtigsten Energiequelle Deutschlands auf. Seit 2011 war dieser Spitzenplatz von der klimaschädlichen Braunkohle belegt. In Zahlen trugen die deutsche Windenergie im laufenden Jahr 24%, Braunkohle 20%, Atom 14%, Gas 11%, Steinkohle 10%, Solarenergie 9%, Biomasse 9% und Wasserkraft 4% zur Nettostromerzeugung in Deutschland bei. (Quelle: Fraunhofer Energy Charts, Werte gerundet)
„Windenergie ist erstmals der wichtigste Energieträger Deutschlands. Das macht uns stolz. Ein Dank gebührt der mittelständisch geprägten Branche, die in den letzten 20 Jahren immer wieder Innovationsstärke und Unternehmergeist bewiesen hat und dem EEG, das die richtigen Investitionsanreize setzte, um Windenergie in Deutschland zu einer weltweiten Spitzentechnologie ausbauen zu können. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern arbeitet der BWE daran, Windenergie zum verlässlichen Fundament eines CO2-neutralen Energiesystems weiterzuentwickeln und die diesjährigen Rekordwerte weiter auszubauen.
Die aktuellen Zahlen dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die deutsche Windenergiebranche angesichts des eingebrochenen Neubaus in einer schwerwiegenden Krise befindet. Die Politik muss jetzt Verantwortung für die Energiewende und die Beschäftigten in der Windbranche übernehmen, indem sie zügig Verbesserungen im Genehmigungsverfahren sowie in der Flächenbereitstellung und in der Rechtssicherheit von Windenergieprojekten herbeiführt. Erforderlich ist außerdem die Flankierung durch ein mutiges gesetzlich definiertes Zeit- und Mengengerüst für den Ausbau bis mindestens 2030. Das Rekordjahr unterstreicht die Bedeutung der Zukunftsbranche Windenergie für den Standort Deutschland“, kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie.
Quelle: Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), 13.12.2019
www.wind-energie.de
vgl. European Green Deal erhöht den Druck auf Mitgliedsstaaten – Pariser Klimaabkommen dennoch gefährdet
s. Erneuerbare decken fast 43 Prozent des Stromverbrauchs
vgl. Großdemonstration für Klimaschutz und Kohleausstieg am Tagebau Garzweiler
s. Sichere Stromversorgung in Deutschland auch bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien