Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die durch die Bundesnetzagentur veröffentlichten neuen Ausschreibungsbedingungen für den Regelenergiemarkt. Über die Teilnahme können Windenergieanlagen nun einen Beitrag für die Systemstabilität leisten. Dies wird helfen die fossile Restlast zu reduzieren. „Unserer Branche wird ermöglicht Verantwortung zu übernehmen und einen stärkeren Beitrag zur Versorgungssicherheit zu leisten. Der Gesetzgeber bleibt gefordert, der Windenergie weitere Wege in den Markt zu öffnen“, so BWE-Präsident Hermann Albers.
Schlagwort: windenergie
Juli 04
Windpark Bouwdokken mag bouw voltooien van rechter
De rechtbank in Utrecht heeft besloten dat Windpark Bouwdokken de bouw van haar vergunde windturbines mag voltooien. Het naastgelegen Delta Park Neeltje Jans probeerde in een civiel rechtelijke procedure de bouw van 2 van de 9 vergunde windturbines tegen te houden. In een andere procedure had de kantonrechter in januari jl. bepaald dat de Staat 2 turbinelocaties aan Windpark Bouwdokken niet in gebruik mocht geven, vanwege aantasting van het huurgenot van Delta Park Neeltje Jans. Windpark Bouwdokken is blij met de recente uitspraak van de rechtbank in Utrecht en verwacht dat het Hof, in hoger beroep, de gronduitgifte door de Staat aan het Windpark wél zal toestaan.
Uitspraak Rechtbank Utrecht
De meervoudige kamer van de Rechtbank in Utrecht stelt Delta Park Neeltje Jans nadrukkelijk in het ongelijk op alle aspecten van geluid, slagschaduw of veiligheid, waarvan Delta Park Neeltje Jans vindt dat dit onrechtmatige hinder oplevert. Bovendien geeft de rechter aan dat de bouw en overdraai van de turbines en haar rotorbladen niet plaatsvindt op grond welke exclusief in gebruik is door Delta Park Neeltje Jans. Ook in dat opzicht worden haar rechten niet aangetast, aldus de Rechtbank. De gehele uitspraak is hier in te zien.
Juli 03
Christian Lindner wider Windenergie und Wirtschaft in NRW
Mit einem beherzten Tritt auf die energiepolitische Bremse will die neue „NRW-Koalition“ die Energiewende im Energieland NRW zum Stillstand bringen. Bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages für NRW am 26. Juni hat der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner harsch gegen die Windenergie gewettert.
Vielleicht fällt es mitunter schwer, die Argumente auseinanderzuhalten, wenn man ständig und überall als FDP-Frontmann für die eigene Partei aktiv ist: In diesem Fall gegen Innovationen, gegen Fortschritt, gegen eine zukunftsgerichtete Energiepolitik. Denn nichts anderes ist es, was derzeit in Nordrhein-Westfalen geschieht. Die neue Landesregierung hat einen unmissverständlichen Koalitionsvertrag vorgelegt. Zwar bekennt man sich darin zum Pariser Weltklimaabkommen, sieht im Wärmemarkt die größten Potentiale zur Treibhausgasminderung und will NRW zum führenden Land im Bereich der E-Mobilität aufbauen.
Juni 28
BWE für Diskussion über bundeseinheitlichen Rahmen zur Bürgerbeteiligung bei Windenergie
„Wer über Akzeptanz der Energiewende spricht, ist schnell bei der Frage der Bürgerbeteiligung. Hier gibt es in der Praxis eine sehr breite Palette gut erprobter Modelle, die sich sowohl der informellen als auch der wirtschaftlichen Beteiligung zuwenden. Wir meinen, dass es diese Vielfalt der Möglichkeiten weiter geben soll und dass die Akteure vor Ort dabei unterstützt werde müssen, immer neue Maßnahmen für mehr Beteiligung zu entdecken.
Juni 23
Hessen soll starker Standort für Industrie, Wirtschaft und wachsende IT-Branche bleiben – FDP muss Unterminierung der Energiewende beenden
Nach wie vor bildet der am 5. April 2011 gestartete Hessische Energiegipfel, der am 11. November 2011 abgeschlossen wurde, das Fundament der erfolgreichen Umstellung auf Erneuerbare Energien. Der Energiegipfel mündete unmittelbar in einen gut strukturieren Prozess des sektorenübergreifenden Umbaus der Energiewirtschaft, den das Hessische Energiezukunftsgesetz (21. November 2012) beschreibt. 2015 zogen die Beteiligten des Energiegipfels eine erste positive Zwischenbilanz.
Hier wurde u.a. die planerische Zielsetzung definiert, auf lediglich zwei Prozent der insgesamt 21.114,9 km² umfassenden Landesfläche die Nutzung der Windenergie möglich zu machen. Dies gilt es sich in Erinnerung zu rufen, wenn am Wochenende die Einweihung des 1.000 Windrades in Hessen gefeiert werden kann.
Juni 22
Material für Kita- und Schulkinder online
Der Bundesverband WindEnergie hat eine Webseite mit Bastel-, Mal- und Unterrichtsangeboten für Kitas und Schulen veröffentlicht. „Basteln mit Benni Brise“ richtet sich an die Altersgruppe 4-12 Jahre. Hier können kleine Entdecker Zusammenhänge zu Windenergie und Luft spielerisch erkunden. Es gibt Bastelanleitungen für ein Flatterband, einen Fallschirm oder eine Pustekugel zum Herunterladen und auch als Video.
Juni 19
Koalition des Aufbruchs? Nicht für die Energiewende in NRW
Ambitionslos und in vielen Punkten rückwärtsgewandt: das Urteil des LEE NRW zum Koalitionsvertrag von CDU und FDP fällt deutlich aus: „Es ist enttäuschend, wie CDU und FDP einerseits von einer Koalition des Aufbruchs sprechen und den Pariser Weltklimavertrag begrüßen, sich gleichzeitig aber von notwendigen Maßnahmen für Klimaschutz und Energiewende verabschieden. Dies wird dem Wirtschafts- und Industriestandort NRW nachhaltig schaden und dazu führen, dass das Bundesland im Wettbewerb um die energiewirtschaftliche Wertschöpfung von morgen weit zurückfällt“, sagte Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW.
Juni 14
FDP und CDU mit Politik von gestern: NRW’s Energiewende wird zur Geisterfahrt
FDP und CDU gefährden mit ihrem gestern vorgestellten Plan zur extremen Einschränkung der Windenergie in Nordrhein-Westfalen einen Großteil der fast 20.000 Arbeitsplätze und über 100 Millionen Euro bereits getätigter Investitionen der Windenergiebranche. Der LEE NRW übt daran deutliche Kritik:
Apr. 25
Eine Milliarde Euro Investitionen: Windenergie als Rückgrat der Energiewende in NRW
Im Vorfeld der NRW-Landtagswahl hat der Fraktionsvorsitzende der SPD im Landtag NRW, Norbert Römer, die NRW-Niederlassung des Windenergieanlagenherstellers ENERCON in seinem Wahlkreis in Soest besucht. Das Unternehmen mit Hauptsitz im ostfriesischen Aurich hatte zusammen mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) im Rahmen der Aktion „Wir machen Energiewende“ zum Austausch über die Bedeutung der Windenergie für die Region eingeladen. „Für NRW ist der Ausbau der Windenergie ein Motor der Energiewende. Und der Ausbau hat in den letzten Jahren erfreulicherweise stetig an Fahrt gewonnen: So belegte NRW beim Windenergieausbau 2016 im Bundesländervergleich den Spitzenplatz unter den Binnenländern. Wie sich hier im Kreis Soest am Beispiel von ENERCON zeigt, spiegelt sich dies vor Ort in einer umweltfreundlichen Stromproduktion, zukunftsorientierten Arbeitsplätzen und regionaler Wertschöpfung wider“, so Norbert Römer anlässlich des Besuchs.
Sep. 22
EcofinConcept ist Sponsor der Windkarte zum 26. Jahrbuch Windenergie 2016
Windenergieanlagen in Deutschland Windkarte zum 26. Jahrbuch Windenergie 2016
Die Windparkkarte zeigt eindrücklich die Entwicklung der Windenergie. Insgesamt 25.100 Windenergie-Bestandsanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 38 GW sind auf der Karte abgebildet und zeigen die rasante Entwicklung der letzten 26 Jahre.
EcofinConcept ist auch in diesem Jahr wieder Sponsor der aktuellen BWE Windkarte und mit eigenem Logo vertreten.
Bitte klicken Sie auf den Link zur Windkarte.
Es öffnet sich ein PDF mit Verlinkungen auf der Karte.
Link zum Firmeneintrag
Mai 25
Appell an Bundespolitik: Energiewende nicht ausbremsen, Mittelstand stärken, Bürgerbeteiligung sichern „Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten!“
An 200 Standorten im ganzen Bundesgebiet haben heute 30.000 Beschäftigte und Geschäftsführungen in einer gemeinsamen Aktion der Verbände der Erneuerbaren Energien Branche, der IG Metall und des Deutschen Bauernverbandes für die Dynamisierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Sicherung von Beschäftigung, Technologieführerschaft und Exporterfolgen geworben. Unter dem Motto „Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten!“ warnten sie die Bundespolitik vor falschen Weichenstellungen.
„Für uns steht fest, dass Ausschreibungen kein geeignetes Instrument sind, um die Energiewende weiter voranzubringen. Die Akteursvielfalt muss gewahrt bleiben. Es gilt die weltweite Technologieführerschaft der absolut exportstarken Windbranche zu sichern. Eine völlige Fehlentscheidung wäre es mitten in der erfolgreic
Apr. 26
30 Jahre nach Tschernobyl: EEG-Novelle entscheidet über Gelingen der Energiewende
Windenergiebranche hat sich zu einer tragenden Säule der Energieversorgung entwickelt
Die Katastrophe von Tschernobyl war das zentrale Ereignis, das die Diskussion um erneuerbare und sichere Energieversorgung ins Rollen gebracht hat. Während die Folgen dieses Unglücks uns noch heute beschäftigen, hat die Windenergiebranche eindrucksvoll gezeigt, dass Strom kostengünstig, grundlastfähig und nachhaltig produziert werden kann. Dabei steht Offshore-Windenergie nun vor entscheidenden Kostensenkungspotenzialen; die WAB fordert die Bundesregierung dazu auf, mit der Novelle des Erneuerbare Energie Gesetzes (EEG) einen ausreichend großen Ausbaukorridor zu schaffen, der eine gesunde Marktentwicklung zulässt.
1986: spielende Kinder werden ins Haus gerufen, dezimeterweise Erde wird in Gärten abgetragen, Milch wird nur noch in Pulverform getrunken, es weht starker Ostwind. Dies hat sich tief in die Erinnerungen der Generationen ab 30 Jahren eingegraben. Bis heute gelten Pilze und Wildprodukte aus Osteuropa als potenziell radioaktiv belastet. Tschernobyl hat die Anti-Atombewegung stark befeuert, aber erst 1991 mit dem Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG), das die Abnahmepflicht und die Vergütung von regenerativ erzeugtem Strom regelte, entstand für die Windenergiebranche ein Markt.
Jan. 01
Veranstaltung am 10.03.2016 Windenergienutzung im Raum Aachen – Erfahrungen und die Perspektiven aus Finanzierungssicht
Bei dieser Veranstaltung treffen Sie auch die Geschäftsführer und Gesellschafter der EcofinConcept GmbH aus Hückelhoven
Windenergienutzung im Raum Aachen – Erfahrungen und die Perspektiven aus Finanzierungssicht
Durch die relativ hohen Windgeschwindigkeiten in den Kreisen rund um die Kaiserstadt Aachen hat sich der linksrheinische Teil des Regierungsbezirks Köln zu einem Zentrum der Windenergienutzung in NRW entwickelt. Die ausgesprochen guten Windverhältnisse sorgen für großes Interesse an den Standorten in dieser Region. Allerdings gibt es regionalspezifische Herausforderungen wie etwa den Braunkohleabbau oder weitgehend bewaldete Mittelgebirgslandschaften und Auen, die den Ausbau der Windenergie erschweren.
Die EnergieAgentur.NRW lädt zusammen mit dem Bundesverband Windenergie – Regionalverband Rheinland (BWE) und der Deutschen Kreditbank AG (DKB) zu einer Abendveranstaltung ein. In zwangloser Atmosphäre können sich Fachleute, interessierte Personen sowie die Akteure vor Ort zum Informationsaustausch rund um das Thema Windenergie zusammenfinden. Fachbeiträge geben einen Ausblick auf die ab 2017 startenden EEG-Ausschreibungen und auf die zu erwartenden Konsequenzen und regen zu intensiven Diskussionen an. Anschließend besteht ausreichend Zeit und Raum für Fragen und Networking.
Zeit
10.03.2016, 17.30 Uhr
Ort
Kurpark-Terrassen, Dammstraße 40, 52066 Aachen
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW mit dem Bundesverband Windenergie – Regionalverband Rheinland (BWE) und der Deutschen Kreditbank AG (DKB)
Mai 17
EcofinConcept lässt Senvion REpower MM82 für Kunden errichten
EcofinConcept lässt Senvion REpower MM82 in Nordrhein-Westfalen bis Mitte 2014 für Kunden errichten
Die EcofinConcept GmbH hat noch im November 2013 eine weitere REpower MM82 Windenergieanlage an eine kleine private Investorengruppe aus Süddeutschland verkauft.
Die Windkraftanlage mit einer Nennleistung von 2.050 kW (2,05 MW), 80m Nabenhöhe und 82m Rotordurchmesser wird an einem bereits seit mehreren Jahren für die Windenergie erschlossenen Standort als Erweiterung eines Windparks bis Mitte 2014 errichtet. Am Standort in der Nähe des EcofinConcept Firmensitzes werden bereits baugleiche Anlagen sowie Anlagen des Typs GE 1.5sl seit mehreren Jahren erfolgreich betrieben.
Errichtet wird die Windturbine vom Typ MM82 auf einem langfristig gepachteten Grundstück am Rande eines Windvorranggebietes. Die Windenergieanlage nebst allen Verträgen, Rechten und Genehmigungen wurde im Rahmen eines asset-deals veräussert. Dies beinhaltet auch die schlüsselfertige Erstellung der Infrastruktur und den Liefervertrag der REpower (Senvion) Windenergieanlage.
Dem Verkauf gingen sehr lange und intensive Verhandlungen, Gespräche und eine professionell durchgeführte Projektprüfung voraus.
Wenn auch Sie Interesse an einer Windenergieanlageninvestition haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
EcofinConcept GmbH
Rheinstraße 7
D-41836 Hückelhoven
Telefon: 02433 970 470
02433 970 471
Telefax: 02433 970 107
info@ecofinconcept.de
Sep. 01
Messenachlese HUSUM WindEnergy 2012
Messenachlese HUSUM WindEnergy 2012
Das war sie nun schon wieder, die HUSUM WindEnergy 2012. Gerade erst hat sie angefangen und nun ist die Leitmesse der Windenergie mit circa 36.000 Besuchern und über 1.100 Ausstellern verteilt auf 8 Hallen und einem fast dauerhaft verregneten Aussenbereich auch schon wieder vorbei.
Abgesehen vom wirklichen Schietwetter haben wir nur positive Erfahrungen und Erinnerungen an die am Samstag 22.09.2012 geendete Windmesse. Viele neue Kontakte sind hinzugekommen, viele alte Kontakte konnten gepflegt und aufgefrischt werden. Es hat wirklich neben der angenehmen Arbeit auch viel Spass gemacht.
März 23
Verkaufangebot Windkraft: 4 MW Windpark 2 VESTAS V80
VERKAUFT
2 VESTAS V80 Windkraftanlagen zum Weiterbetrieb mit Standort
Standort in Brandenburg
mit jeweils 2MW (2.000 kW) Nennleistung
100m Nabenhöhe
80m Rotordurchmesser
in Betrieb seit Ende 2003
Jan. 17
Treffen Sie EcofinConcept auf der Hannover Messe 2012
EcofinConcept auf der Hannover Messe 2012
Energie ist einer der Schwerpunkte der diesjährigen HANNOVER MESSE.
Vereinbaren Sie einen Termin mit den Geschäftsführern der EcofinConcept GmbH. Wir freuen uns über ein persönliches Treffen mit Ihnen.
Weitere Informationen zur Messe: http://www.hannovermesse.de