Feuer und Flamme für die Windenergie, das sind wir in der Region schon lange. Bereits vor Jahren haben sich hier zahlreiche Unternehmen der Branche etabliert und zählen mit zu den Weltmarktführern in ihrem Bereich. Ob Hersteller, Projektierer, Zulieferer oder Serviceanbieter, sei es im Konzern oder als Kleinunternehmen. Eines eint sie alle: die Begeisterung und Leidenschaft für Wind.
Schlagwort: wind
Nov. 02
Wind und Sonne liefern über sieben Mrd. kWh Strom im Oktober
Die Stromerzeugung aus Windenergie und Photovoltaik beläuft sich im Oktober 2016 auf deutlich über 7 Milliarden Kilowattstunden. Auch im Jahresvergleich kann der Oktober 2016 kräftig zulegen.
Die Stromerzeugung aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen in Deutschland summiert sich im Oktober 2016 auf etwa 7,3 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Die Windenergie stemmt davon den Löwenanteil.
Okt. 25
IEA raises its five-year renewable growth forecast as 2015 marks record year
The International Energy Agency said today that it was significantly increasing its five-year growth forecast for renewables thanks to strong policy support in key countries and sharp cost reductions. Renewables have surpassed coal last year to become the largest source of installed power capacity in the world.
The latest edition of the IEA’s Medium-Term Renewable Market Report now sees renewables growing 13% more between 2015 and 2021 than it did in last year’s forecast, due mostly to stronger policy backing in the United States, China, India and Mexico. Over the forecast period, costs are expected to drop by a quarter in solar PV and 15 percent for onshore wind.
Aug. 15
Norddeutschland kann Taktgeber bei Sektorenkopplung werden
„Die Windenergie steht zukünftig im Mittelpunkt der Energiewirtschaft. Um die breite Struktur der Akteure zu sichern, gilt es die Kraft der vielen kleinen Stromerzeuger besser zu bündeln und innerhalb der Branche mehr Kooperationen auf den Weg zu bringen.
Indem wir den Einsatz der preiswerten Windenergie über den Stromsektor hinaus in Richtung Mobilität, Wärme- und Kältekonzepte sowie in Richtung der Industrie verbreitern, erschließen wir neue Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale. Der Norden kann hierbei den Takt vorgeben“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zur Eröffnung der 5. Rostock Wind, dem größten Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands.
Juli 08
EEG-Novelle bildet stärksten Rückschlag für Energiewende seit Atomwiedereinstieg
„Die von der Bundesregierung geplante EEG-Reform ist ein Rückschlag für den dringend notwendigen Umstieg auf eine klimafreundliche und nachhaltige Energieversorgung. Sie verschlechtert die Rahmenbedingungen für die Branche der Erneuerbaren Energien deutlich. So schädigt die geplante Einmaldegression viele Unternehmen der Windbranche und kippt den zugesicherten Vertrauens- und Investitionsschutz“, betont BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk, der am heutigen Montag als Sachverständiger im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages deutliche Nachbesserungen an der EEG-Novelle fordert.
„Niemand in der Welt versteht, warum die deutsche Bundesregierung genau jetzt, da Fotovoltaik und Wind immer günstiger werden und Erneuerbare Energien weltweit boomen, das Ausbautempo im Heimatland der Energiewende abschwächen will. Die Politik sollte der Erneuerbaren-Branche keine Knüppel zwischen die Beine werfen, sondern sie weiter dabei bestärken, nachhaltige Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen und rasch auf eine klimafreundliche Energieversorgung umzusteigen. Wir dürfen jetzt nicht bei der Windenergie denselben Fehler wiederholen, den die damalige Bundesregierung seinerzeit bei der Fotovoltaik gemacht hat. Dort gingen durch falsche politische Rahmenbedingungen in kurzer Zeit 73.000 Arbeitsplätze verloren.“
Juni 21
Bundesregierung konterkariert sich selbst bei Energiewende und Klimaschutz
Aus Anlass der heute vorgestellten Studie „Sektorkopplung durch die Energiewende“ bekräftigt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) seine harsche Kritik am Schlingerkurs der Bundesregierung. „Um die öffentlichkeits-wirksam verkündeten Ziele der deutschen Klimapolitik zu erreichen, müssten die Erneuerbaren Energien schwungvoll ausgebaut werden, statt zehn eiserne Deckel gegen die Energiewende in das neue Gesetz zu schreiben“, erklärt BEE Geschäftsführer Dr. Hermann Falk.
Die Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (htw) untersucht „Anfor-derungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkopplung“. Bei der Vorstellung am Montag in Berlin betonte BEE Geschäftsführer Falk: „Die Studie unterstreicht, dass die Vorschläge der Bundes-regierung zur Sektorkopplung den technischen Möglichkeiten müde hinterher hinken und für die nötige Verbindung der Sektoren Wärme, Verkehr und Strom bei weitem nicht ausreichen.“ So könnten die Klimaschutzzusagen nur durch eine Dekarbonisierung in allen Sektoren erreicht werden. „Das heißt wir müssen in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Energie im Strom, Wärme- und Verkehrssektor mit Erneuerbaren Energien bereitstellen. Hierzu ist es erforderlich, die einzelnen Sektoren viel stärker miteinander zu verknüpfen als bislang.“
Mai 13
Wind power can meet a quarter of EU power demand by 2030, WindEurope CEO tells Flame
Wind energy can serve a quarter of Europe’s electricity demand by 2030 if policymakers take ambitious measures to reform EU power markets , WindEurope CEO Giles Dickson told the Flame conference in Amsterdam today.
Electricity market reform is the most important way of managing a higher share of renewables in the power mix. “We can achieve this through more intraday trading, fostering demand response, balancing the system across a wider geographical area and allowing renewables to participate in these markets,” Dickson said.
Mai 09
sale of NORDEX onshore wind farm with 9.6 MW on site in Germany
location: North-Rhine Westphalia, Germany
power rating wind farm: 9,600 kW (9.6 MW)
rated power wind turbine: 2,400 kW (2.4 MW) each
quantity: 4 wind turbines
type: Nordex N117
manufacturer WTG: NORDEX
hub height: 120m
rotor diameter: 117m
maintenance contract: Full Service possible
start of operation: Q2 2017
building permit: in progress, Q2 2016
feed-in permit: in progress, proofed, Q2 2016
feed-in tariff by German law
land lease contract: long term
share-deal 100% in project company
technical and commercial management contract of wind energy Project possible
Mai 01
Investment: NORDEX wind farm with 9 N117 turbines in Germany
sale of onshore 21.6 MW wind farm NORDEX N117 on site in Germany
location: North-Rhine Westphalia, Germany
power rating wind farm: 21,600 kW (21.6 MW)
rated power wind turbine: 2,400 kW (2.4 MW)
manufacturer WTG: NORDEX
hub height: 120m
rotor diameter: 117m
maintenance contract: Full Service possible
start of operation: Q2 2017
building permit: in progress, Q2 2016
feed-in permit: in progress, proofed, Q2 2016
feed-in tariff by German law
land lease contract: long term
share-deal 100% in project company
technical and commercial management contract of wind energy Project possible
If you are interested in our offer, do not hesitate to contact us.
Concerning confidentiality we do not provide detailed information on this Website.
Apr. 11
Sechs Verbände kritisieren den Entwurf für das EEG 2016
Der Entwurf für die EEG-Novelle stößt auf Widerstand bei verschiedenen Organisationen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung erklären nun sechs Verbände, dass der jetzige Entwurf in eine vollkommen falsche Richtung geht, wenn Deutschland jemals die in Paris vereinbarten Klimaschutzziele erreichen möchte.
Der Bund der Energieverbraucher (link is external), der Bundesverband Windenergie (link is external), das Bündnis Bürgerenergie e.V., (link is external) die Bürgerenergiegenossenschaft eG (link is external), der Verein „Freunde von Prokon e.V. (link is external)“ und der Solarenergie Förderverein e.V. (link is external) haben gemeinsam eine Stellungnahme zum Entwurf der EEG-Novelle 2016 veröffentlicht.
März 24
Die Bundesregierung sabotiert den Kampf gegen die Klimakatastrophe
Längst ist Deutschland nicht mehr Vorreiter bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien. Der neue Referentenentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch mehr verkomplizieren und behindern als seine letzten drei Vorgänger. Eigeninitiative engagierter Bürger wird in Bürokratie erstickt. Wer zum Beispiel künftig ein Windrad bauen will, soll sich in einem aufwendigen Ausschreibungsverfahren mit genehmigungsreifen Unterlagen bewerben müssen und riskiert die Ablehnung. Die Zunahme neuer Anlagen wird damit noch stärker gedeckelt, so der Plan. Wenn er umgesetzt wird, dauert der Ausstieg aus Atom und Kohle noch 200 Jahre. Damit sabotiert das Wirtschaftsministerium die Versprechen, die Deutschland auf der Klimakonferenz in Paris gemacht hat: Die rasche Dekarbonisierung der Wirtschaft.
Nov. 10
Münster streicht Kohle das Taschengeld
Als erste Stadt Deutschlands zieht Münster sein Geld aus klimaschädlichen Unternehmen ab. Die deutsche Divestment-Bewegung hofft, dass der Stein damit ins Rollen gekommen ist und bald weitere Kommunen folgen.
Von Friederike Meier und Susanne Schwarz
Die letzten faulen Eier schmeißt Münster nächstes Jahr ein paar Tage nach Ostern weg. Ab dem 1. April 2016 gelten die am Mittwoch beschlossenen neuen Anlagerichtlinien der Stadt, nach denen öffentliches Geld nur noch nachhaltig angelegt werden darf. Münster ist damit die erste Stadt in Deutschland, die „Divestment“ betreibt, also ihr Geld aus der klimaschädlichen Industrie abzieht. Der Vorlage stimmten SPD, Grüne und Linke zu, die Stadträte aus CDU, FDP und AfD lehnten ab.
Künftig sind für Münster alle Unternehmen als potenzielle Investment-Ziele ausgeschlossen, die „Atomenergie erzeugen oder auf nicht nachhaltige und klimaschädliche Energien setzen“. Auch in Fracking-Bohrungen, Militärwaffen und Kinderarbeit darf Münster künftig kein Geld mehr stecken.
Nach Angaben der Stadtkasse Münster sind Anlagen von insgesamt rund 18 Millionen Euro betroffen, die derzeit auf zwei verschiedene Fonds verteilt sind. Der eine könne, erklärt Stadtkämmerer Frank Möller im Gespräch mit klimaretter.info, innerhalb eines Monats nach den neuen Kriterien ausgerichtet werden. Den anderen Fonds teilt sich Münster allerdings mit sechs weiteren Kommunen, darunter Bochum. Bis April muss die Stadt nun mit den Partnern darüber verhandeln, ob sie beim Divestment mitziehen – und im Zweifelsfall aussteigen.
Aug. 24
Energiewende gespeichert
Greenpeace-Energy-Studie untersucht Bedeutung von Windgas für Energiewende
Mehr Erneuerbare Energie für wenig Geld – das ermöglicht die Windgas-Technologie. Eine Studie von Greenpeace Energy zeigt, wie Deutschland von der Speichermethode profitieren kann.
80 Prozent Erneuerbare Energien bis 2050 – so sieht das Ziel der Bundesregierung für die deutsche Stromversorgung aus. Was ehrgeizig klingt, reicht für einen effizienten Klimaschutz allerdings nicht aus – das belegt auch eine neue Studie von Greenpeace Energy. Die Untersuchung (durchgeführt von der OTH Regensburg und dem Analyseinstitut Energy Brainpool) befasst sich mit der Bedeutung von Windgas für die Energiewende. Das Ergebnis: Durch die Technologie kann Deutschland bis 2050 eine Stromversorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien erreichen – und dabei Milliarden sparen
Aug. 13
Ausschreibungen versuchen die Quadratur des Kreises
„Die veröffentlichten Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für ebenerdige Photovoltaikanlagen lassen zahlreiche Fragen offen. Vieles deutet darauf hin, dass der Bundesregierung die Quadratur des Kreises nicht gelingen wird: Gleichzeitig sollen die Akteursvielfalt erhalten, die Ausbau-Mengenziele erreicht und die Kosten stabil gehalten werden. Dies erfordert teils gegenläufige Maßnahmen, so dass mit einem längeren Korrekturprozess zu rechnen ist. Die Bundesregierung muss sich die Option erhalten, das Experiment zu beenden, wenn die Nachteile bestehen bleiben“, so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE).
Grundsätzlich seien die Ausschreibungsmengen zu niedrig. Selbst der gegenüber der EU verpflichtenden Sektor-übergreifende Erneuerbaren-Endenergieanteil von 18 Prozent wird bis 2020 voraussichtlich nicht erreicht. Im Bereich der Solarstromproduktion plant die Bundesregierung für 2015 einen Ausbau von 2,5 Gigawatt
Juli 23
Vermittlung Bestandsanlagen NEG Micon NM 1.000/60 mit Standort
Verkauf Angebot Windkraftanlagen
Windpark NEG Micon NM 60/1000 mit Standort in Sachsen-Anhalt als Investition zum Weiterbetrieb
Hersteller: NEG Micon (jetzt VESTAS)
Typ: NM 1000/60
Nennleistung: 1.000 kW (1 MW)
Nabenhöhe: 80m
Rotordurchmesser: 60m
Juli 01
Vermittlung einer NORDEX N50 Windkraftanlage ohne Standort
Verkaufsangebot: Windenergieanlage NORDEX N50 mit 800 kW Nennleistung
Typ: NORDEX N50
Anzahl: 1 Stück
Baujahr: 2000
Nennleistung: 800 kW
Rotordurchmesser: 50 m
Nabenhöhe: 70 m; Stahlrohrturm
ohne Trafo
Sep. 01
Messenachlese HUSUM WindEnergy 2012
Messenachlese HUSUM WindEnergy 2012
Das war sie nun schon wieder, die HUSUM WindEnergy 2012. Gerade erst hat sie angefangen und nun ist die Leitmesse der Windenergie mit circa 36.000 Besuchern und über 1.100 Ausstellern verteilt auf 8 Hallen und einem fast dauerhaft verregneten Aussenbereich auch schon wieder vorbei.
Abgesehen vom wirklichen Schietwetter haben wir nur positive Erfahrungen und Erinnerungen an die am Samstag 22.09.2012 geendete Windmesse. Viele neue Kontakte sind hinzugekommen, viele alte Kontakte konnten gepflegt und aufgefrischt werden. Es hat wirklich neben der angenehmen Arbeit auch viel Spass gemacht.