Zusätzlich mahnt der Verband ein einfaches Verfahren für das Repowering, also den Ersatz älterer Windenergieanlagen durch neue, leistungsstärkere Modelle, an.
Schlagwort: repowering
Juni 14
BEE fordert echte Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau: gut gemeint ist noch nicht gut gemacht
Der BEE fordert kurzfristig eine sofortige Außenbereichsprivilegierung, bis das 2-Prozent Flächenziel erreicht ist. Nur wenn im bestehenden Rechtssystem die Ausschlusswirkung ab sofort entfällt, wird ausreichend Planungssicherheit für die Windenergie geschaffen. Die Ausschlusswirkung für das Repowering muss sofort entfallen.
Juni 09
Tempo darf nicht zulasten der Rechtssicherheit gehen
Die im Koalitionsvertrag zugesagte Standardisierung der artenschutzrechtlichen Prüfung wird neben Flächenausweisung der Schlüssel sein, um den notwendigen Zubau der Windenergie an Land zu erreichen. Bundeseinheitliche Vorgaben erleichtern den Genehmigungsbehörden ihre Entscheidungen.
März 15
Versorgungssicherheit ist auf starken Beitrag im Repowering angewiesen
Im Koalitionsvertrag ist zugesagt, dass dort, wo bereits Windkraftanlagen stehen, ohne großen Genehmigungsaufwand alte durch neue Windenergieanlagen ersetzt werden können. Dafür braucht es jetzt eine gesetzliche Klarstellung.
Jan. 26
PRESSEMEDDELELSE EcofinConcept GmbH ledsager med succes vindkrafttransaktioner
EcofinConcept GmbH, der fokuserer på vedvarende energi, har støttet en strategisk investor i overtagelsen af en vindmølleparksdriftsvirksomhed som led i en firmasalg. Den tidligere danske ejer af vindmøllerne vil gerne ændre sit investeringsfokus og ikke beskæftige sig med fortsat drift eller repowering
Jan. 21
Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2021 in Deutschland Windenergie an Land: Maßnahmen für beschleunigten Ausbau wirksam umsetzen
Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland ist mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen weiterhin sehr niedrig. Die Steigerung zum Vorjahr beträgt 35 Prozent
Bereitstellung von Flächen und Beschleunigung von Genehmigungen hat weiterhin Priorität, ebenso die zeitnahe Umsetzung der Maßnahmen zum Abbau von Hürden
Dez. 17
New German Government to speed up wind energy expansion
The new Government wants to have 80% renewable electricity by 2030 compared to the earlier target of 65%. This is in line with the EU’s proposed new 40% renewable energy target for 2030.
Dez. 10
Kanzler Scholz erbt Probleme der vorherigen Regierung
Durch das Repowering kann die Erzeugungskapazität an bereits bestehenden Standorten deutlich erhöht werden.
Nov. 03
Genehmigungen für Pilotanlagen: Deutschland muss wieder Innovationstreiber werden
In Deutschland gilt für Pilotwindenergieanlagen, dass diese nur bis zu einer Leistung von 6 Megawatt zugelassen werden können
Sep. 17
Entschlossen in die energetische Zukunft – Branche fordert dramatische Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie
Deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren, die Ausweisung von mindestens zwei Prozent der Landesfläche zur Nutzung für die Erzeugung von Windenergie und größere Erleichterungen beim Repowering
Sep. 13
BWE mit starkem Auftritt auf der diesjährigen HUSUM Wind 2021
Am kommenden Dienstag startet die 32. Ausgabe der Fachmesse HUSUM Wind. Mehr als 350 Aussteller präsentieren dabei auf dem Gelände der Messe Husum innovative Produkte und neue Spitzentechnologien. Auch der Bundesverband WindEnergie wird wieder mit einem umfangreichen Angebot an Stand 2B14 vertreten sein
Sep. 09
Rheinland-Pfalz kann Schrittmacher für neue Repoweringstrategie und klimaneutrale Industrie werden
Beim Länderspezial, dem digitalen Branchentag der Windenergie in Rheinland-Pfalz, diskutierten Unternehmen und Politik über Wege zur Beschleunigung des Windenergieausbaus. Rheinland-Pfalz liegt bei der Windenergienutzung unter den westdeutschen Flächenländern auf einem guten vierten Platz.
Juli 29
Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland: Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden
Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Zum Vergleich: Der Zubau im ersten Halbjahr 2021 übertrifft bereits die Menge, die im Gesamtjahr 2019 installiert wurde und liegt 62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde.
Juli 19
ERSTES HALBJAHR 2021: WIND-AUSBAU IN NRW OHNE GROSSE IMPULS
Der Windkraft-Ausbau in Nordrhein-Westfalen kommt weiterhin nicht richtig die in Gänge. Nur wer Windenergie sät, kann Wasserstoff ernten
Juli 02
Energiewende zum Erfolg führen: Neuer Aufschlag für die Windenergie erforderlich
Der Bundestag berät unter den Tagesordnungspunkten 13 a bis y heute ein umfangreiches Paket von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Anträgen, Beschlussempfehlungen und Entschließungsanträgen zum Klimaschutz. Dabei sind einige Weichenstellungen, die den Ausbau der Windenergie unterstützen und beschleunigen wollen. Der Bundesverband WindEnergie verbindet mit den heutigen Beschlüssen die Erwartung, dass die nächste Bundesregierung im Rahmen eines 100-Tage-Programms einen …
Juli 01
Landtags-Abstimmung: Laschet-Regierung sorgt für Windflaute
Mit dem jüngsten Votum setzt sich für Priggen die „schwarz-gelbe Doppelbödigkeit beim Klimaschutz“ weiter fort: „Was hilft das mantrahaft wiederholte Bekenntnis zu den Pariser Klimazielen, wenn diese Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder massiv verhindert.“
Apr. 29
LEE NRW zu den geplanten Abstandsvorgaben für Windenergieanlagen
Wer Wasserstoff ernten will, muss Wind säen!
Apr. 28
Anpassungen des EEG 2021 bleiben hinter Ankündigungen zurück
Das Bundeskabinett hat heute eine umfangreiche Formulierungshilfe für Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen im laufenden parlamentarischen Verfahren zum Energiewirtschaftsgesetz beschlossen. Integriert sind Änderungen am EEG 2021.
Apr. 19
EIN GESETZ – DOPPELTE VERHINDERUNG: LANDESREGIERUNG BLOCKIERT WINDKRAFT-ZUBAU UND REPOWERING
Die Landesregierung ist dabei ein großes Eigentor zu schießen, mit dem sie ihre eigenen energie- und klimapolitischen Ziele bis 2030 unterläuft“, bewertet Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die Ergebnisse einer Potenzialstudie zum weiteren landesweiten Windkraftausbau
März 08
Repowering beschleunigen und erleichtern – Investitionsfesseln kappen, Energiewende dynamisieren
Die Windenergie an Land spielt beim Erreichen der deutschen Energie- und Klimaziele eine zentrale Rolle. Für die erste Anlagengeneration stehen nun Repowering oder Weiterbetrieb auf der Tagesordnung
Feb. 24
NRW-PLÄNE ZUR WINDENERGIE SCHLIMMER ALS BEFÜRCHTET
Dieser Zwischenbericht übertrifft unsere schlimmsten Befürchtungen. Mit keinem der berechneten Szenarien lassen sich die Klimaziele erreichen. Realistisch bleibt nur ein Zehntel der benötigten Fläche übrig. Und woher der Strom für die Industrie in Zukunft kommen soll, bleibt ebenfalls ein Rätsel. Dass die Landesregierung mit realitätsfernen Annahmen rechnen lässt, ist ein schlechter Scherz und ein Schlag ins Gesicht für den demokratischen Prozess. Im Hinblick auf die Ziele der Energieversorgungsstrategie ist das Ganze eine reine Luftnummer.
Dez. 16
EEG-Einigung von SPD und Union: Große Ankündigungen, aber wenig Handfestes
Betreiber von Ü20-Windenergieanlagen, die ab 1.1.2021 aus der EEG-Förderung fallen, erhalten vorerst pro Kilowattstunde den Marktwert des Stroms plus 1 Cent.
Nov. 24
Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft
Der BWE erneuert angesichts des heutigen Ausschusses seine Forderung nach einer nationale Repoweringstrategie, die Bestandsflächen anerkennt, das Repowering in der Regionalplanung stärkt, dieses in vereinfachten Verfahren besonders berücksichtigt und bereits geleistete Ausgleichsmaßnahmen anrechnet.
Nov. 23
NEUE STUDIE: WINDSTROMPOTENZIALE NOCH HÖHER ALS GEDACHT
Fortschreitende technologische Entwicklungen machen Windenergieanlagen leistungsstärker und ermöglichen zudem immer mehr Volllaststunden.