Windkraftanlagen auch im Wald, auch in Landschaftsschutzgebieten
Solaranlagen auf geeigneten Freiflächen und Dächern
Jan. 09
Dachflächen für Solaranlagen gesucht!
Dächer ab 300m² zur Errichtung von eigenen Solaranlagen (PV) gesucht!
Sie möchten Ihr Dach für Solaranlagen vermieten (verpachten)?
Verpachten Sie uns Ihre Dachfläche in den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie in Münster zum Betrieb einer Solaranlage (Photovoltaik, PV). Wir bieten Ihnen einen langfristigen Pachtvertrag und sichere Pachteinnahmen! Die Photovoltaikanlage wird selbstverständlich durch uns finanziert und auf unsere Kosten umfassend versichert und laufend betriebsüberwacht. Wir sind der Endinvestor.
Im Downloadbereich finden Sie eine Checkliste Dachflächenanpachtung (Dachflächenbörse, Dachbörse). Bitte füllen Sie Diese so weit wie möglich aus. Anhand Ihrer Angaben können wir feststellen, ob Ihr Dach für die Anpachtung mit unserem Ziel der Realisierung und dem langfristigen Betrieb einer Solaranlage (Fotovoltaikanlage) geeignet ist.
Dez. 10
Dachflächen für Photovoltaikanlagen im Kreis Heinsberg gesucht!
Dächer ab 300m² zur Errichtung von eigenen Solaranlagen (PV) gesucht!
Sie möchten Ihr Dach für Solaranlagen vermieten (verpachten)?
Verpachten Sie uns Ihre Dachfläche in Erkelenz, Heinsberg, Hückelhoven, Geilenkirchen, Wegberg, Übach-Palenberg, Wassenberg, Gangelt, Selfkant, Waldfeucht und den umliegenden Orten zum Betrieb einer Solaranlage (Photovoltaik, PV). Wir bieten Ihnen einen langfristigen Pachtvertrag und sichere Pachteinnahmen! Die Photovoltaikanlage wird selbstverständlich durch uns finanziert und auf unsere Kosten umfassend versichert und laufend betriebsüberwacht. Wir sind der Endinvestor.
Im Downloadbereich finden Sie eine Checkliste Dachflächenanpachtung (Dachflächenbörse, Dachbörse). Bitte füllen Sie Diese so weit wie möglich aus. Anhand Ihrer Angaben können wir feststellen, ob Ihr Dach für die Anpachtung mit unserem Ziel der Realisierung und dem langfristigen Betrieb einer Solaranlage (Fotovoltaikanlage) geeignet ist.
Okt. 12
Photovoltaik ist heute die günstigste Form der Energieerzeugung. Daher brauchen wir jetzt einen PV-Booster, um das Potenzial für Klimaschutz, heimische Energieversorgung und Arbeitsplätze zu nutzen. Ein Ausbau im deutlich zweistelligen Gigawattmaßstab pro Jahr ist möglich und kann aus dem Markt heraus deutlich schneller erfolgen als über das EEG.
Aug. 23
Gemessen an der aktuellen Zubauleistung bedeutet das, dass wir bei der Windenergie eine Verfünffachung und bei der Solarenergie eine Verdreifachung der neu installierten Kapazität im Jahr brauchen
Aug. 06
Viel Sonne und der steigende Ausbau von Photovoltaikanlagen haben im Juni zu einem neuen Höchstwert bei der Stromerzeugung aus Solarenergie geführt.
Juni 08
Der Interessenverband der konventionellen Energiewirtschaft BDEW forderte letzte Woche zumindest eine Verdoppelung des Photovoltaik-Ausbautempos auf 10 Gigawatt im Jahr. Eine Empfehlung, die eine deutliche Mehrheit im Bundesrat bereits im November letzten Jahres von der Bundesregierung eingefordert hatte.
Juni 04
Ausbauziel auf 150 GW bis 2030 anheben +++ mehr PV-Flächen bereitstellen +++ Aufdach-PV attraktiver gestalten +++ Innovative Konzepte und Prosuming stärken +++ Bürokratie abbauen
Riesiges Potenzial liegt in der Photovoltaik. Sie ist neben der Windenergie eine der zentralen Säulen der Energieversorgung von morgen.
Mai 07
Wer aussteigt muss aber auch einsteigen und zwar in den verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien. Mehr Windkraft und mehr Photovoltaik ist das Gebot der Stunde.
Mai 06
Solarwirtschaft begrüßt geplante Verschärfung des Klimaschutzgesetzes – Umsetzung erfordere noch vor der Bundestagswahl zusätzlich ein konsequentes Heraufsetzen der Ökostrom-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz – dieses war von der Bundesregierung eigentlich bereits bis Ende März zugesagt worden
Apr. 23
BSW: Mit einem Feuerlöscher lässt sich kein Waldbrand löschen – Neue EU-Klimaziele erfordern Solarturbo – Statt GroKo-Plänen – einmalige Sonderausschreibungen 2022 in Höhe von 4 Gigawatt – sind jährlich durchschnittlich 10 GW mehr PV erforderlich, um Klimaziele zu erreichen und Stromerzeugungslücke zu vermeiden
Jan. 11
Solarstromerzeugung verzeichnet 2020 höchste Zuwächse im Kraftwerksvergleich – Boom im Eigenheimsektor bei Photovoltaik, Solarheizungen und Solarspeichern – Weitere Anhebung der Solartechnik-Ausbauziele erwartet, da nur so Klimaziele erreichbar und Stromlücke vermeidbar
Sep. 30
Solarwirtschaft appelliert an Mitglieder des Bundestages und die Landesregierungen, einen Solar-Rollback zu verhindern und aus dem vorliegenden Kabinettsentwurf ein Solarbeschleunigungsgesetz zu machen
Sep. 18
Das Fazit von Jörg Sutter: „Manchmal fragt man sich, ob mit dem EEG der Ausbau der Erneuerbaren Energien fortgeschrieben werden soll oder ob es zu deren Bekämpfung benutzt wird“. Das Gesetz wird immer komplexer gemacht, viele Detailregelungen sind selbst für Fachleute undurchsichtig und unverständlich.
Sep. 08
Der BEE setzt jetzt auf die Ressortabstimmung und die politischen Abstimmungen, damit dieser Entwurf zu dem wird, was er werden muss: Ein Aufbruchssignal für Klimaschutz und Energiewende
Aug. 28
Die vorgesehenen Maßnahmen entsprechen nicht im Entferntesten den Ambitionen, die die Energiewirtschaft hat, um ihren Beitrag zur Erholung der Wirtschaftskrise leisten zu können
Aug. 07
Halbjahresausblick verzeichnet größten Sprung seit 15 Jahren – Bundesverband Solarwirtschaft mahnt gegenüber Politik Verdreifachung des PV-Ausbautempos und Streichung weiterer Marktbarrieren an
Aug. 06
Verpachten Sie Ihre Freifläche (Konversionsfläche, entlang von Autobahnen oder ausgewiesen im Bebauungsplan bzw. Flächennutzungsplan) ab 1 ha nutzbarer Fläche (verschattungsfrei) zur Errichtung und zum Betrieb eines Solarparks (Photovoltaik, PV).
Wir bieten Ihnen einen langfristigen Pachtvertrag und sichere Pachteinnahmen!
Juli 30
Deutschland muss seine Prosumer fair bezahlen, wenn die Solarkraft hierzulande wieder Erfolg haben soll. Was die Bundesnetzagentur bisher vorschlägt, ist das genaue Gegenteil. Dabei gäbe es einfache und günstige Wege.
Mai 19
Hier darf keine Zeit verloren werden, dann können die Beschäftigten in der Solarbranche aufatmen.
Mai 15
Unverständlich bleibt weiterhin die Blockadehaltung der Union, die mit allen Mitteln Mindestabstände für Windräder durchboxen will und dafür die deutsche Solarbranche als Verhandlungsmasse einsetzt.