Allein 10.000 Megawatt (MW) Windenergieleistung hängen aktuell in der Genehmigung fest, hier sind die Bundesländer gefordert. 45.000 MW Windenergie lassen sich ebenfalls in den kommenden Jahren beschleunigt über Repowering gewinnen
Schlagwort: erneuerbaren Energien
Mai 23
REPowerEU: EU-Kommission zeigt Willen für die beschleunigte Transformation der europäischen Energieversorgung
Die Europäische Kommission hat heute Ihren REPowerEU-Plan für die beschleunigte Transformation des europäischen Energiesystems vorgelegt. Der Plan steht unter dem Eindruck der russischen Invasion in der Ukraine und markiert einen deutlichen Schritt in Richtung einer rein auf Erneuerbaren Energien aufgebauten Energieversorgung in Europa.
Mai 16
EEG-Anhörung im Bundestag – Nachjustieren, um Energiewende sicher aufzustellen
Das Thema Flächenbereitstellung bleibt sowohl bei der Photovoltaik als auch bei der Windenergie kritisch. Beide Erzeugungsformen sollen die Leistungsträger des neuen Energiesystems werden, sind aber weiterhin beim Ausbau großen Hemmnissen unterworfen.
Apr. 16
Roundtable des BMWK zu Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien: Heimatmarkt stärken, Hemmnisse beseitigen.
Es braucht dringend den Aufbau einer deutschen und auch europäischen Industriestrategie für die Erneuerbaren Energien, die eng mit gesetzgeberischen Weichenstellungen des Ermöglichens statt des Deckelns für alle Akteure – Prosumer wie Industrie –, für alle Erneuerbaren Technologien und für alle Sektoren verbunden ist
März 30
GRÜNER WASSERSTOFF ALS RÜCKGRAT FÜR EINE KLIMANEUTRALE INDUSTRIE UND VERLÄSSLICHE ENERGIEVERSORGUNG IN NRW
Sozusagen als Eselsbrücke gibt es dafür einen einprägsamen Spruch: Nur wer Windenergie sät, kann Wasserstoff ernten
März 21
GIGAWATTPAKT: „LANDESREGIERUNG MIT KONKRETEN ERLASSEN UND GESETZESENTWÜRFEN AM ZUG“
Windkraftanlagen auch im Wald, auch in Landschaftsschutzgebieten
Solaranlagen auf geeigneten Freiflächen und Dächern
März 18
BEE zur EEG-Reform – Nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingt
Die Erneuerbaren Energien stehen bereit, die Versorgung krisensicher zu übernehmen. Mit kurzfristigen Maßnahmen könnten bereits mit dem bestehenden Anlagenpark zusätzliche Potentiale gehoben werden. Ein beschleunigter Zubau lässt sich umsetzen und Deutschland zeitnah aus bestehenden energiepolitischen Abhängigkeiten lösen
März 04
BEE: Abschaffung der EEG-Umlage – BEE benennt Prämissen zur vorzeitigen Streichung
Die Erneuerbaren Energien sind in der aktuellen Energiekrise unabhängig von politischen Spannungen verfügbar und haben bewiesen, dass sie eine preissenkende Wirkung auf die Strompreise haben
März 02
EEG-Novelle: Erneuerbare Energien bieten Lösung für Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten
s ist gut, dass die heimischen Potenziale von Windenergie und Photovoltaik erkannt wurden und deren Ausbau verdoppelt bis verdreifacht werden soll.
Feb. 21
Breiter Konsens im Energieausschuss für Habecks Pläne
Außerdem sollten kurzfristige Flächenpotenziale für Windkraft an Land erschlossen werden, etwa indem Abstände zu sogenannten Drehfunkfeuern und Wetterradaren verringert werden
Feb. 15
Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten
Wir begrüßen, dass die im Entwurf des Szenariorahmens angenommenen Ausbaumengen für Windenergie und Photovoltaik deutlich nach oben korrigiert wurden, auch wenn sie sich immer noch am unteren Ende des Ambitionsniveaus befinden
Feb. 11
Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz
So sollen künftig verstärkt auch landwirtschaftliche Flächen sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden für den Ausbau der Photovoltaik genutzt werden. Photovoltaik-Anlagen auf diesen Flächen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gefördert werden.
Jan. 24
Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft und Erdgas
Der BEE habe in seiner Strommarktstudie erst kürzlich dargestellt, dass Erneuerbare Energien das Stromsystem der Zukunft wirtschaftlich besser sichern können, wenn konventionelle Kraftwerke aus dem System ausscheiden.
Jan. 11
Ernüchternde Jahresbilanz 2021 für Klimaschutz und Energiewende zeigt Dringlichkeit des Ausbaus Erneuerbarer Energien
Die Bilanz des letzten Jahres mit steigenden Treibhausgasemissionen, einem Rollback zu Kohle und einem Rückgang der Ökostromerzeugung ist ernüchternd und zeigt die ungeschminkte Wahrheit einer verfehlten Klima- und Energiepolitik
Nov. 10
KLIMASCHUTZ IST DER BESTE ARTENSCHUTZ UND DAS GEHT NUR MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN
Ohne Windenergie kein Klimaschutz
Die Erneuerbaren Energien stehen zum Artenschutz, wir sind Artenschutz
Mehr Klimaschutz und das Erreichen der Pariser Klimaziele sollte für uns alle die oberste, bindende Richtschnur unseres Handels sein
Nov. 09
WENIG IMPULSE FÜR DEN DRINGEND BENÖTIGTEN AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN
Wir haben vom neuen Ministerpräsidenten Wüst deutlich mehr Akzente beim Klimaschutz und beim Ausbau Erneuerbarer Energien erwartet
Okt. 29
LEE NRW GRATULIERT DEM NEUEN MINISTERPRÄSIDENTEN UND HOFFT AUF VIEL FRISCHEN WIND
„Damit das Land sein eigenes Ziel, im Jahr 2030 die Hälfte der landesweiten Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien zu decken, wirklich erreicht, brauchen wir keine Rechentricks, sondern einen realen Zubau von mehr Wind- und Solarenergieanlagen
Okt. 08
Neues Momentum für Erneuerbare nutzen: BEE stellt Maßnahmen für erste 100 Tage einer neuen Regierung vor
Die Entscheidung über die Zusammensetzung des nächsten Bundestags ist gefallen. Jetzt sind die Erwartungen aus energie- und klimapolitischer Sicht hoch, ambitionierte Maßnahmen für einen beschleunigten Klimaschutz auf Basis Erneuerbarer Energien voranzubringen. Deutschland ist auf den Weg der Klimaneutralität und der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bringen. In seinem Papier „Energiepolitische Vorschläge für ein 100-Tage-Maßnahmenpaket der …
Sep. 29
Arbeit für Klimaschutz und zügige Energiewende sofort beginnen
Der Klimawandel und die notwendigen Schritte zum konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien haben den Bundestagswahlkampf zu Recht geprägt. Nach der verheerenden Flutkatastrophe und dem holprigen Kurs zur Energiewende in den letzten vier Jahren ist klar: Ein simples „weiter so“ kann es nicht geben.
Sep. 15
Husumer Appell: Branche fordert von Landes- und Bundespolitik mutiges Bekenntnis zur Windenergie
Im Rahmen der 32. Fachmesse HUSUM Wind haben mehr als 80 Verbände, Unternehmen und Unterstützer gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. Die Unterzeichner fordern von der Politik ein entschlossenes Handeln, das sowohl den Herausforderungen des Klimaschutzes als auch den Erwartungen der Wählerinnen und Wähler Rechnung trägt. Der Husumer Appell beinhaltet sechs konkrete Forderungen, um …
Sep. 11
BEE und DGB: Ökologische und soziale Transformation voranbringen, Industriestandort und Arbeitsplätze nachhaltig sichern
Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien ist hierfür zwingend, denn Erneuerbare sind der Schlüssel für das Erreichen der Klimaziele, sind wettbewerbsfähig und in großer Technologiebreite für den Einsatz in allen Sektoren vorhanden
Sep. 06
CDU/FDP-FRAKTIONEN ZÜNDEN KEINEN TURBO FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN
Unabhängig vom Wahlausgang kann Ministerpräsident Laschet nicht mehr hinter die Kernaussagen seines eigenen Papiers zurückgehen, weil er ansonsten seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzt.
Aug. 25
BEE-Bewertung der BMWi-Langfristszenarien – Nationale Potenziale der Erneuerbaren Energien jetzt zügig heben
Dadurch werden die nationalen Ausbaupfade der Erneuerbaren Energien zu niedrig angesetzt und die nationale Energieversorgung erheblich und unnötig abhängig von kaum beeinflussbaren Rahmensetzungen in anderen Staaten gemacht
Aug. 09
Sechster Bericht des Weltklimarats zeigt massiven Handlungsdruck auf: Ausbau Erneuerbarer Energien jetzt beschleunigen
Die Anstrengungen zur Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels müssen massiv verstärkt werden. Ein hartes Umlenken beim Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase und der verstärkte Einsatz sauberer Technologien ist erforderlich, um das Klima wieder ins Lot zu bringen. Die Erneuerbaren Energien stehen in großer Technologiebreite für alle Bedarfe zuverlässig und bezahlbar bereit.
Juli 20
Branche der Erneuerbaren Energien fordert ambitionierte Ausbaupfade anlässlich der BMWi-Prognose zum Strombedarf
Je länger mit dem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien gewartet würde, desto eher drohe eine Ökostromlücke. Denn kommendes Jahr werde der Atomausstieg abgeschlossen und Kohlekraftwerke seien aufgrund hoher CO2-Preise kaum mehr rentierlich.
Juni 28
Energiewende jetzt voranbringen – BEE stellt Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025 vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Vorschläge für die Legislaturperiode 2021-2025 vor: Im Forderungspapier „Energiewende jetzt voranbringen – Welchen Weg Deutschland in eine zukunftsfähige Energieversorgung einschlagen muss“ beschreibt er die sechs zentralen Handlungsfelder für den Zukunftsstandort Deutschland:
Juni 22
KEIN AUFWIND FÜR DIE WEITERE WINDENERGIE IM LAND – IM GEGENTEIL
Würde die Landesregierung für repoweringfähige Windenergieanlagen lediglich einen Abstand der dreifachen Anlagenhöhe zur Wohnbebauung vorschreiben, könnte das Potenzial auf gut 9.800 Megawatt steigen. Allerdings beharrt die schwarz-gelbe Regierungsmehrheit auch für die Altanlagen, die durch neue effizientere Windenergieanlagen ersetzt werden sollen, weiterhin auf dem 1.000-Meter-Mindestabstand
Juni 10
Nachhaltigkeitsrat und Leopoldina bestätigen Notwendigkeit für schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien
Dieser Ausbau hat mit einer Anpassung des Strommarktdesigns, das vollständig den Bedürfnissen der Erneuerbaren anzupassen und zu flexibilisieren ist, sowie einer Entlastung der Stromkundinnen und -kunden einherzugehen.
Mai 26
PV-Anlagen amortisieren sich energetisch nach gut 2 Jahren
UBA hat Ökobilanzen neu berechnen lassen Windenergie und Photovoltaik sind die tragenden Säulen eines auf Erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems. Je länger beispielsweise eine PV-Anlage betrieben wird, umso größer ist ihr Nutzen für die Umwelt. Das Umweltbundesamt (UBA) hat deren Energie- und Materialbilanzen sowie weitere Wirkungsindikatoren über den gesamten Lebenszyklus betrachtet und aktualisiert. Das UBA hat bei den …
Apr. 29
BEE begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Nachbesserung des deutschen Klimaschutzgesetzes
Das Bundesverfassungsgericht hat auf eine Klage von Klimaschützern reagiert und das deutsche Klimaschutzgesetz als in Teilen verfassungswidrig beurteilt. Damit greift das Gericht die Appelle von Wissenschaftlern und Umweltorganisationen auf, die Rahmenbedingungen für das Erreichen der Pariser Klimaziele nachzubessern.
Apr. 22
Neues EU-Klimaziel – BEE fordert nun schnelles Handeln der Bundesregierung
Die EU hat sich auf ein neues Klimaziel geeinigt. Nach langen Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament, das sich für 60 Prozent Treibhausgasreduktion ausgesprochen hatte, und Kommission und Rat, die für netto 55 Prozent gestimmt hatten, wurde das Ziel auf 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 gegenüber dem Referenzjahr 1990 festgelegt.
Jan. 15
AUF DEN KOHLEAUSSTIEG MUSS DER ERNEUERBAREN-EINSTIEG FOLGEN
Der Kohleausstieg hat begonnen und die Mehrzahl der in diesem Jahr stillzulegenden Kraftwerke geht in NRW vom Netz. Das Land braucht daher jetzt umso mehr den entschlossenen Ausbau der Erneuerbaren Energien, wenn es seinen Status als Energieland Nr. 1 behalten will.
Nov. 09
NRW VERNACHLÄSSIGT HEIMISCHE WASSERSTOFF-CHANCEN
Die neue Wasserstoff-Studie des Wuppertal Instituts und DIW Econ kommt zu dem Schluss, dass mit der heimischen Produktion von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien unglaubliche Wertschöpfungseffekte verbunden sind: 800.000 Jobs und 30 Milliarden Euro jährliche Wertschöpfung könnten generiert werden
Okt. 20
Studie des Wuppertal Instituts für Fridays for Future: Einhaltung der 1,5 Grad-Celsius-Grenze nur mit massivem Ausbau Erneuerbarer Energien möglich
Um ein klimaneutrales Energiesystem bis 2035 sicherzustellen, sei ein Ausbau von Wind- und Solarenergie von zusammen mindestens 25 bis 30 GW pro Jahr sinnvoll.
Okt. 13
BDEW zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solarenergie
Das Ergebnis der Ausschreibung für Photovoltaik macht deutlich, wie kostengünstig mittlerweile große Volumina an Freiflächen-Photovoltaik realisiert werden können.
Okt. 10
BEE begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments zu höherem Klimaschutzziel
Die Forderung nach 60 Prozent Reduktion der Treibhausgase bis 2030 ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens
Okt. 01
BEE-Prognose von 2009 über den Anteil von Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 bestätigt
Es ist ein Erfolg der Erneuerbaren Branche, die es trotz aller Widerstände geschafft hat, für eine saubere und sichere Energiebereitstellung zu sorgen und knapp die Hälfte des Stromverbrauchs im Jahr 2020 durch Erneuerbare Energien zu decken
Sep. 19
EEG-ENTWURF GREIFT ZU KURZ FÜR KLIMASCHUTZ
Auch die erneut äußerst kurze Frist zur Stellungnahme für ein über 150 Seiten starkes Gesetzespaket lässt daran zweifeln, dass dem Wirtschaftsminister an einer ernsthaften Diskussion mit der Branche gelegen ist.
Sep. 16
BEE begrüßt Vorschlag zur Erhöhung des EU-Klimaziels – schnelle Einigung nötig
Es ist ein erster Schritt, dass die Kommission sich nun auf mindestens 55 Prozent Reduktion festgelegt hat und darauf drängt, eine Einigung dazu mit dem Europäischen Rat noch vor Jahresende zu erreichen
Sep. 14
Verbändeanhörung der EEG-Novelle – BEE fordert trotz engem Zeitplan ernsthafte Auseinandersetzung statt Schnellschuss
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien braucht neuen Schwung. Ansonsten bleiben Ankündigungen zur Stärkung des Klimaschutzes nur leere Hüllen
Neue Beiträge auf ecofinconcept.de
- 25 Jahre EEG – Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte
- Kaufangebot Solarpark mit 6 MWp Nennleistung
- Verkauf: 800 kWp Photovoltaikanlage (in Betrieb)
- Solaranlage 300 kWp zu verkaufen
- Ergebnisse der AG Klima: Wichtige Signale für mehr Flexibilität und Marktzugang – Flächenausweisung nicht ausmanövrieren
- Ausrufezeichen zum Jahresanfang: Ausschreibungsvolumen vollständig ausgeschöpft
- BEE-Erstbewertung des Papiers der AG Klima: Investitionssicherheit erhalten!
- Growth in global energy demand surged in 2024 to almost twice its recent average
- Verkauf 12 MWp Freiflächensolarpark
- Rückschritt bei Erneuerbaren-Ausbau kostet deutsche Wirtschaft Milliarden
Renewable-Energy-Industry.com
- Offshore Wind Expansion in Taiwan Gains Momentum: Peak Wind Secures Operational Management for 495 MW Fengmiao I Wind FarmMünster, Germany - The Taiwanese government is increasingly focusing on the expansion of renewable energies to meet its energy needs. The East Asian country aims to become climate-neutral by 2050. Taiwan has made significant progress in offshore wind energy in recent years.
- ABO Energy Achieves Second-Best Annual Result with 25.6 Million Euros SurplusWiesbaden, Germany - ABO Energy successfully completed the 2024 financial year, achieving the second-best result in the company's history. Thanks to its national and international activities in wind and solar project development and battery storage, the annual result for 2024 rose significantly.
- 70 Nordex Turbines of The 6 MW Class: Nordex Receives Major Order From OX2 in FinlandHamburg, Germany - Nordex has received two orders from the Swedish renewable energy company OX2 for projects in Finland. Under the agreement, Nordex will supply 70 N175/6.X turbines to Finland.
- Business Unit Performance Management: David Willemsen Becomes COO of Tion Renewables GroupMunich, Germany The Tion Renewables Group has filled the newly created position of Chief Operating Officer (COO). As of today (April 1, 2025), David Willemsen assumes this role, having previously served as Chief Commercial Officer (CCO).
ERNEUERBARE ENERGIEN NEWS
- Solarparks verbessern Biodiversität in ländlichen RegionenEine aktuelle Studie zeigt, dass die Artenvielfalt auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen rapide steigt, wenn diese mit Solaranlagen bebaut werden. Wie schnell dies geht, hängt aber von einigen Voraussetzungen ab.
- Lose-Lose-Situation: EU will Ausstieg aus dem Verbrenner-AusDie mächtige Autolobby schaufelt ihrer Branche das sichere Grab, wenn sie sich einer zukunftstauglichen Verkehrspolitik mit E-Mobilität weiterhin verweigert.
- „Die Wärmewende gelingt nur mit Geothermie“Herbert Pohl, CEO der Deutschen Erdwärme GmbH, sieht wachsende Nachfrage nach Geothermielösungen für die Wärmeversorgung.
- Windenergie: Feinste Haarrisse mittels Lichtwellen erkennenOptische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.
- Agrarvision: Energieautarkes Gewächshaus nutzt Solar- und Windstrom über DirektleitungDie direkte Versorgung eines Gewächshauses mit eigenem Ökostrom: Das ist der Ansatz, der hinter Agrarvision steht. Das erste Projekt wird gerade realisiert. Eine finanzielle Beteiligung ist noch möglich.