Die Entwicklung von Wind- und Solarparks genießt bei uns unternehmerisch die höchste Priorität. Deshalb treiben wir die Projektentwicklung nicht nur für unser eigenes Portfolio, sondern auch für Dritte voran. Wir bereiten uns dazu auf PPA-Verträge vor, um zukünftig auch Gewerbe- und Industriebetriebe direkt mit grünem Strom versorgen können.
Schlagwort: erneuerbare energien
Sep. 08
Industrie- und Gewerbegebiete endlich für erneuerbare Energien nutzen
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt darauf, dass künftig auch Flächen in Industrie- und Gewerbegebieten im Land für den Ausbau der Wind- und Solarenergie genutzt werden.
Sep. 06
CDU/FDP-FRAKTIONEN ZÜNDEN KEINEN TURBO FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN
Unabhängig vom Wahlausgang kann Ministerpräsident Laschet nicht mehr hinter die Kernaussagen seines eigenen Papiers zurückgehen, weil er ansonsten seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzt.
Juli 21
Bund-Länder-Programm für Erneuerbare Energien aufsetzen
Anlässlich der Unwetterkatastrophen, der massiven Schäden und der vielen Toten und Verletzten in mehreren deutschen Bundesländern zeigt sich Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) tief betroffen und fordert mutiges und entschlossenes Handeln der Politik.
Juni 29
BEE bemängelt fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit müssen hier Hand in Hand gehen und in einer gerecht ausgestalteten CO2-Bepreisung münden.
Apr. 21
Skandal: NRW zerschlägt die eigene Energieagentur
Die Energieagentur NRW soll nach dem Willen von Wirtschaftsminister Pinkwart Ende des Jahres geschlossen werden.
Apr. 13
Von Tesla bis Windenergie – Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich
Tesla trifft den Nagel auf den Kopf. Das deutsche Genehmigungs- und Planungsrecht stammt aus einer Zeit, in der klimafreundliche Projekte weniger dringlich schienen, so dass der Genehmigungsprozess für ein umweltfreundliches Projekt immer noch der gleiche ist wie für ein Kohlekraftwerk.
Apr. 01
Strommarkt jetzt auf Erneuerbare Energien ausrichten
Während sich die Stromerzeugung aus regenerativen Energien in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat und mit 47 Prozent inzwischen die tragende Säule ist, blieb die Versorgungssicherheit im Strombereich stabil und belegt im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz. Gleichzeitig sind die Kosten seit Inkrafttreten des EEG rapide gesunken.
März 10
Anteil der Erneuerbaren Energien 2020: BEE-Vorhersage von 2009 bestätigt
Erneuerbare Energien sind günstige Klimaschützer, mit denen die fortschreitende Erderwärmung begrenzt werden kann, die Versorgung dauerhaft gesichert wird und positive Wertschöpfungseffekte auf allen Ebenen generiert werden können
Feb. 16
BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein – Mehr Tempo für die Energiewende
Die Anpassung des Strommarktdesigns und der Abgaben und Umlagen ist überfällig, um faire Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien zu schaffen und ihrer Systemverantwortung gerecht zu werden.
Feb. 09
WASSERSTOFFWIRTSCHAFT OHNE ERNEUERBARE ENERGIEN NICHT ZUKUNFTSFÄHIG
Während in Hamburg eine der europaweit größten Anlagen zur Produktion von klimafreundlichem Grünen Wasserstoff geplant wird, setzt NRW auf den Import des Energieträgers. Die Wertschöpfung aus heimischen Erneuerbaren Energien aufzugeben ist fahrlässig, zumal NRW damit den Anschluss an eine grüne Wasserstoffwirtschaft verpasst.
Jan. 27
Erneuerbare Energien überholen Gas und Kohle in der EU-Stromerzeugung
Europa konnte 2020 das grünste Stromjahr aller Zeiten verzeichnen: Zum ersten Mal übertraf die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien jene aus fossilen Brennstoffen.
Jan. 21
Welcome back, America! Rückkehr der USA zum Pariser Klimaabkommen setzt Zeichen für die Energiewende
Die deutsche Branche der Erneuerbaren Energien zeigt sich erleichtert über den Amtswechsel im Weißen Haus und dem damit verbundenen Politikwechsel.
Jan. 18
Höhere Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien im Stromsektor endlich umsetzen – EUA plädiert für Verdopplung in der EU
Die Erneuerbaren-Branche drängt seit langem auf die Anpassung der Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien, um die Klimaschutzziele in erreichbare Nähe zu rücken und eine Ökostromlücke angesichts des wachsenden Strombedarfs durch Elektromobilität, Grünen Wasserstoff und Wärmepumpen in den kommenden Jahren zu vermeiden
Dez. 22
ABSTÄNDE FESSELN WINDENERGIE IN NRW
Mit restriktiven Abstandsvorgaben für Windenergieanlagen droht die NRW-Landesregierung die Energiewende zu bremsen.
Nov. 27
EEG-Novelle: BEE bemängelt neue Vorschläge als nicht zielführend
Der Strommarkt der Zukunft fußt auf Erneuerbaren Energien. Sie tragen das zukunftsfähige und nachhaltige Energiesystem der Zukunft und sorgen dafür, dass die Klimaschutzziele erreicht werden können
Nov. 13
IEA-Bericht: Erneuerbare Energien trotzen der COVID-Krise global mit Rekordwachstum – Deutsche Erneuerbaren Branche erwartet Rückenstärkung durch Bundesregierung
Erneuerbare Energien werden 2020 fast 90 % der weltweiten Kapazitätssteigerung im Stromsektor ausmachen und ihr Wachstum 2021 noch beschleunigen,
Okt. 29
BEE macht Vorschläge zur kurzfristigen Anpassung des Strommarktdesigns: Flexibilisierung und Finanzierung
„Vorschläge von Maßnahmen für eine kurzfristige Anpassung des Strommarktdesigns
Okt. 12
Auf dem Weg zur CO2-Reduktion sollten Länder auf erneuerbare Energien statt auf Atomkraft setzen
Für eine Verringerung der CO2-Emissionen sind erneuerbare Energien und nicht Nuklearenergie die richtige Strategie
Sep. 28
Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen 2020 48 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt
Dass der Ökostromanteil wächst, ist eine gute Nachricht“, betont Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW, gibt aber gleichzeitig zu bedenken: „Die Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch sehr viel Arbeit vor uns liegt. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss künftig mit weit größerer Dynamik als bislang fortgesetzt werden, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit.
Sep. 03
NEUE UMFRAGE: MENSCHEN IN NRW WOLLEN SCHNELL MEHR ERNEUERBARE ENERGIEN
grünen Wasserstoff vorrangig in Deutschland zu produzieren, selbst wenn dafür ein stärkerer Zubau von Wind- und Solarenergie notwendig wird als bislang angenommen
Juli 27
Wendepunkt auf dem EU-Strommarkt: Erneuerbare Energien überholen erstmals fossile Energieträger
Laut Ember, einem britischen Think Tank zur Energiewende, lagen die Erneuerbaren Energien mit einem europweiten Anteil von 40 Prozent am Strommix im ersten Halbjahr 2020 erstmals deutlich vor dem fossil erzeugten Anteil.
Juli 22
EU-Wiederaufbaufonds lässt energie- und klimapolitische Relevanz vermissen
Insgesamt kämen die Investitionen im energie- und klimapolitischen Bereich im finalen Verhandlungsdokument des Gipfels deutlich zu kurz.
Mai 27
Europa gestalten statt verwalten – deutsche Ratspräsidentschaft muss Green Deal vorantreiben
Deutschland hat die Chance, zu zeigen, dass Wohlstand, Industrie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gemeinsam funktionieren und dass Menschen, Umwelt und Wirtschaft von der Energiewende profitieren
Mai 25
Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester – BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor
Erneuerbare Energien spielen dafür die entscheidende Rolle, denn sie sorgen einerseits für Innovation, zukunftsfähige Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit und sind andererseits das effizienteste Instrument gegen die Klimakrise, deren Folgen wir zunehmend spüren.
Mai 18
BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform
Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft schon während der Coronakrise leisten: die sofortige Abschaffung des PV-Deckels und die Ablehnung bundesweit geltender Mindestabstände für Windenergie.
Mai 04
Internationale Energieagentur ruft zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf – sie schaffen Jobs, sind wettbewerbsfähig, krisenfest und zukunftstauglich
Die IEA ruft die Regierungen der Welt dringend dazu auf, zur Bewältigung der Krise und für eine zukunftsfähige Versorgung jetzt in saubere Technologien wie Erneuerbare Energien und Effizienz, in Batterien und Wasserstofftechnologien zu investieren“
Apr. 27
Erneuerbare Energien wirken effektiv gegen die Klimakrise und für eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung – Am 25. April ist Tag der Erneuerbaren Energien
Windenergie und Photovoltaik sind heute günstiger als Kohle- und Atomenergie
Apr. 21
Erneuerbare Energien als Wirtschaftsmotor nutzen: IRENA-Report zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende auf
Der heute von der International Renewable Energy Agency (IRENA) veröffentlichte erste Global Renewables Outlook macht deutlich, dass eine beschleunigte Energiewende die kurzfristige Erholung der Wirtschaft unterstützen und sie auf lange Sicht widerstandsfähig machen kann.
März 27
Investitionen in die Zukunft sichern – Erneuerbare Energien stehen in ihrer gesamten Breite bereit
Unternehmen und Beschäftigten muss angesichts der Corona-Krise auf breiter Basis geholfen werden. Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist bei den Investitionen jetzt ein klarer Fokus auf eine dauerhafte Wertschöpfung zu setzen
März 26
Solardeckel streichen – wirtschaftliche Impulse setzen
2.000 Energieunternehmen zeichnen offenen Brief an Merkel / BDEW und BSW appellieren an die Bundesregierung: 52 GW-Förderdeckel im EEG jetzt im Eilverfahren streichen
März 20
IEA fordert grünen Stimulus
Wegen der Coronakrise können die Regierungen plötzlich große Investitionsprogramme auflegen. Dabei eignen sich Mittel für erneuerbare Energien und andere Umweltprojekte besonders gut, um die Wirtschaft zu stimulieren. Das hat Südkorea vor zehn Jahren gezeigt.
März 14
Neue Vorschläge für Stromnutzung innerhalb von Energie-Gemeinschaften
Die Klimakrise und ein innovativer Standort erfordern die rasche und vollständige Umsetzung der Energiewende. Der weitere Ausbau muss daher eine neue Dynamik gewinnen.
März 10
Gute Turbinentechnik erzeugt 20,8 Terawattstunden im Monat
Auch in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres erzielt die Windenergie neue Einspeiserekorde. Ausschließlich mit Wetter ist das nicht erklärbar.
März 09
Wie die Ökostromlücke geschlossen werden kann
Falls der Zubau von Windkraftanlagen an Land weiterhin stockt, so wird Deutschland seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2030 deutlich verfehlen. Dies gilt insbesondere, wenn die Stromnachfrage durch den zusätzlichen Strombedarf der Industrie ansteigen sollte. Ein erheblich stärkerer Ausbau von Photovoltaik und Windenergie auf See kann die Ökostromlücke nur zum Teil schließen, eine Stärkung von Wind an Land bleibt notwendig.
März 05
EU-Klimaschutzgesetz ist notwendiger Rahmen für Klimaneutralität 2050 – Erneuerbare Energien sind der Schlüssel
Das europäische Klimaschutzgesetz verpflichtet die Europäische Union auf ein Netto-Null-Emissionsziel im Jahr 2050, wobei die Länder untereinander ausgleichen dürfen.
Feb. 26
20 Jahre EEG – Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor
Am 25. Februar 2000 beschloss der Deutsche Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat. Die darin verankerte Garantie einer zwanzigjährigen, technologiespezifischen Vergütung und die Abnahmepflicht machten das EEG zum wichtigsten Instrument für die Förderung Erneuerbarer Energie im Strombereich.
Feb. 18
Stromnetze der Zukunft auf Erneuerbare Energien ausrichten
Um die Anforderungen aus dem Klimaschutzgesetz zu stemmen, muss die Energiewende deutlich beschleunigt werden
Feb. 14
Bundesrat: Windräder sollen weniger blinken
Windräder werden nachts bald weniger blinken. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Initiative der Windbranche wurde heute vom Bundesrat angenommen. Damit ist der Weg frei für technische Systeme, die das nächtliche Blinken von Windrädern um bis zu 98 Prozent verringern.
Feb. 07
Stand der Energiewende in den Bundesländern: neuer Statusreport veröffentlicht
Die deutschen Bundesländer verfügen über teils sehr unterschiedliche Voraussetzungen sowie individuelle Stärken und Schwächen. Entsprechend hat jedes Bundesland seine eigene Herangehensweise bei der Umsetzung der Energiewende
Jan. 31
Umweltverbände gemeinsam für Windenergie
Gemeinsam mit BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, WWF und der Umweltdachverband DNR hat der NABU ein gemeinsames Thesenpapier zur Beschleunigung eines naturverträglichen Ausbaus der Windenergie vorgelegt.
Jan. 08
CO2-Preis drückt Treibhausgasemissionen und Kohleverstromung 2019 auf Rekordtiefs
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch steigt auf fast 43 Prozent. Die Klimaschutzerfolge im Stromsektor werden von steigenden Treibhausgasemissionen bei Gebäuden und im Verkehr geschmälert. Parallel steigt das öffentliche Interesse am Klimaschutz: Seit Mai 2019 ist es in den Augen der Bevölkerung konstant das drängendste politische Thema. Das zeigt die Jahresauswertung 2019 von Agora Energiewende.
Dez. 04
Mehr Erneuerbare Energien für schnelle Klimaschutzerfolge
Deutschland und die Staaten der Europäischen Union sind aufgefordert, bei der heute beginnenden 25. Klimakonferenz ambitioniert für mehr Klimaschutz einzutreten. Das Abkommen von Paris muss endlich mit konkreten Maßnahmen unterfüttert werden.
Dez. 02
NRW muss mitziehen
Es wäre dazu äußerst hilfreich, wenn sich Ministerpräsident Armin Laschet auch mal für die Arbeitsplätze der Windkraft und der dazugehörigen Industrie in Nordrhein-Westfalen einsetzen würde.
Nov. 14
Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze – auch in der Industrie
Es ist bekannt, dass immer mehr Industrieunternehmen auf eine Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien setzen. Bosch ist dazu nur ein Beispiel, weitere wären zu finden.
Nov. 12
Zahl der Woche / Windkraft: Um fast drei Viertel…
Seit dem Jahr 2016 ist die Zahl der erteilten Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land regelrecht zusammengebrochen.
Okt. 28
KLIMAPOLITIK BRAUCHT MUT
Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische, sondern vor allem auch eine humanitäre Katastrophe.“ Jennifer Morgan, Internationale Geschäftsführerin von Greenpeace
Okt. 28
BEE-Präsidentin kommentiert die Zahlen zum Bruttostromverbrauch von Januar bis September 2019
Heute veröffentlichte Zahlen zeigen, dass Erneuerbare Energien mittlerweile zu knapp 43 Prozent zum Stromverbrauch beitragen
Okt. 16
EEG-Umlage 2020 wieder auf Stand von 2018
Nach Bekanntgabe der Übertragungsnetzbetreiber steigt die EEG-Umlage für das Jahr 2020 leicht auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde an
Neue Beiträge auf ecofinconcept.de
- Ergebnisse der AG Klima: Wichtige Signale für mehr Flexibilität und Marktzugang – Flächenausweisung nicht ausmanövrieren
- Ausrufezeichen zum Jahresanfang: Ausschreibungsvolumen vollständig ausgeschöpft
- BEE-Erstbewertung des Papiers der AG Klima: Investitionssicherheit erhalten!
- Kaufangebot Solarpark mit 6 MWp Nennleistung
- Growth in global energy demand surged in 2024 to almost twice its recent average
- Verkauf 12 MWp Freiflächensolarpark
- Rückschritt bei Erneuerbaren-Ausbau kostet deutsche Wirtschaft Milliarden
- Regionalplan Detmold: Chancen liegen gelassen
- Verkauf: 800 kWp Photovoltaikanlage (in Betrieb)
- Solaranlage 300 kWp zu verkaufen
Renewable-Energy-Industry.com
- Special Dividend: PNE AG Achieves Record Results for 2024 and Adjusts Strategy for Future GrowthCuxhaven, Germany - PNE AG has concluded the 2024 financial year with record total performance. The EBITDA result was also significantly above the original guidance range. The PNE stock is trading at around 14.20 euros.
- Repowering and Greenfield Project: Qualitas Energy Continues Expansion of Wind Energy PortfolioBerlin, Germany - Qualitas Energy, a global investment and management platform focused on financing and developing renewable energy, energy transition projects, and sustainable infrastructure, has made two additional acquisitions of wind energy projects.
- Enertrag Cooperation in South America: Enertrag?s Power System Software Supports Reliable Operation of Renewable Energy Plants in BoliviaDauerthal Enertrag, together with the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and the Bolivian energy companies Ende Corani and Ende Guaracachi, has successfully launched the Power System software in Bolivia.
- BP Joint Venture Order: Nel ASA Delivers Hydrogen Electrolyzer for Hydrogen Hub in ScotlandOslo, Norway Nel Hydrogen US, a subsidiary of the Norwegian hydrogen specialist Nel ASA, has received an order for a PEM electrolyzer. The containerized PEM unit of the MC500 type, with a capacity of 2.5 MW, is intended for the Aberdeen Hydrogen Hub project in the northeast of Scotland.
ERNEUERBARE ENERGIEN NEWS
- Neues Terawatt-Potenzial - Lektion vom Politforum des Bundesverbands Regenerative MobilitätWie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren.
- Photovoltaik macht Wiedervernässung von Mooren für Landwirte attraktivMit dem Projekt Moor Power untersuchen Wissenschaftler:innen verschiedener Institute, wie die Installation von Solarparks mit der gleichzeitigen Wiedervernässung von Mooren gelingen kann. Neben Materialuntersuchungen haben sie auch die Treibhausgasbilanz im Blick.
- Speicher: Schlüssel für die Stabilisierung des europäischen StromnetzesSungrow lädt zum ESS Experience Day Munich und gab Einblicke in große Projekte und technologische Innovationen.
- Enviria hat mit Peakhive eine Komplettlösung für Unternehmen entwickeltUnternehmen können mit einem Komplettpaket nicht nur ihre Energiekosten senken. Sie können über die Vermietung von diversen Flächen auch zusätzliche Einnahmen generieren.
- Irena meldet weltweiten Rekordzuwachs bei erneuerbaren EnergienMit einem Zubau von 585 Gigawatt haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr 90 Prozent des gesamten weltweiten Stromausbaus gestellt. Bei der regionalen Verteilung dominiert ein Land deutlich.