Die Beihilfefreiheit ist ein hohes Gut. Ein Weg, die EEG-Umlage abzusenken, ohne das EEG-Konto mit staatlichen Mitteln zu infizieren, wäre die Verlagerung der Industrieprivilegien in den Bundeshaushalt.
Schlagwort: EEG
Dez. 16
50,000 new jobs through photovoltaics and storage technology
Recent study by Bonn market researchers: Expansion of photovoltaic and storage technology could triple the number of jobs. Rapid removal of PV market barriers in the EEG as well as release of brakes on expansion necessary to close the climate protection gap and avoid shortfalls in power generation as a result of nuclear and coal phaseout.
Dez. 13
Windenergie wird 2019 erstmals zum wichtigsten Energieträger Deutschlands – Zahlen dürfen nicht über aktuelle Krise hinwegtäuschen
Im Jahr 2019 wird Windenergie erstmals mehr Strom erzeugen als alle anderen Energieträger im deutschen Energiemix und Braunkohle somit von Platz 1 der deutschen Stromerzeugung ablösen.
Dez. 05
Solarparks und Solaranlagen gesucht
Wir suchen für die EcofinConcept als Investor/Betreiber und für unsere Investoren weitere Investitionsmöglichkeiten in geplante, fertig errichtete oder in Betrieb befindliche Freiland-Solarparks oder Aufdach-Solaranlagen.
Nov. 27
Verkauf 1,5 MWp Solarpark
Verkauf 1,5 MWp Solarpark
Solarpark 1.500 kWp zu verkaufen
Aktuell bieten wir unseren Investoren eine Investitionsmöglichkeit in eine Freiflächensolaranlage
Nov. 15
Solarpark 1.500 kWp zu verkaufen
Solarpark 1.500 kWp zu verkaufen
Kauf eines Solarkraftwerks mit 1,5 MWp Nennleistung
Okt. 10
Spitzentreffen Windkraft auf See verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf
Die volkswirtschaftliche Bedeutung und Potenziale der On- und Offshore-Windindustrie müssen endlich politisch erkannt und berücksichtigt werden
Juli 28
Projektstand Solarpark ohne EEG Förderung
Projektstand Solarpark ohne EEG Förderung
Flächennutzungsplanänderung genehmigt, Bebauungsplan geändert, Netzanschlusszusage liegt vor, Pachtvertrag, Genehmigung kann eingereicht werden
Juli 24
Verordnungsentwurf zu Innovationsausschreibungen enttäuscht auf ganzer Linie
Die Ausschreibungsdesign der von der Bundesregierung geplanten Innovationsausschreibungen verspielt wichtige Chancen, technische Innovationen effektiv anzureizen. Das stellt der BWE in seiner Stellungnahme zur Verordnung über die Innovationsausschreibung (InnAusVuÄndV) fest. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, kritisiert die in der Verordnung vorgesehenen Regularien.
Juli 07
Aktuelle Kaufangebote Photovoltaikanlagen
Aktuelle Kaufangebote Photovoltaikanlagen
Verkaufsangebote EcofinConcept Solaranlagen aktuell
Anlagen von 160 kWp bis 749 kWp
Mai 06
Aufdachanlagen 160 kWp bis 749 kWp
Aktuelle Kaufangebote Photovoltaikanlagen bei EcofinConcept GmbH
Aufdachanlagen 160 kWp bis 749 kWp
Jan. 01
EcofinConcept plant 8 MWp Solarpark ohne EEG
Zu Beginn des Jahres 2019 hat die EcofinConcept GmbH die Planung und Prüfung eines 8 MWp Solarparks in Deutschland aufgenommen, welcher ohne EEG Vergütung auskommen soll.
Jan. 17
ENERGY TRANSITION TO BE ACCELERATED – EXPANSION OF OFFSHORE WIND ENERGY UP TO 2020 PROGRESSING ACCORDING TO PLAN
Utilize cost reduction trend – raise cap for offshore wind
2017: 1.25 GW newly installed, a total of more than 5.3 GW connected to the grid
Prompt use of free converter capacities necessary
Increased efforts for grid expansion and sector coupling required
“With a total output capacity of more than 5.3 GW, offshore wind turbines make an increasing contribution to the security of Germany’s energy supply. They deliver clean power almost around the clock, every day of the year,” industry representatives from AGOW, the BWE, the German Offshore Wind Energy Foundation, VDMA Power Systems and the WAB explained in Berlin during the presentation of the latest expansion figures for offshore wind energy. “The expansion of offshore wind energy is running to plan.”
März 08
Weg für mehr Solarstrom in Baden-Württemberg ist frei – Kabinett verabschiedet Freiflächen-Verordnung
Umweltminister Franz Untersteller: „Mit der Verordnung wird Baden-Württemberg im innerdeutschen Bieterwettbewerb um große PV-Anlagen wettbewerbsfähig.“
Nach Abschluss der Anhörung hat die Landesregierung gestern die so genannte Freiflächenöffnungsverordnung verabschiedet. Mit dieser Verordnung nutzt Baden-Württemberg eine Klausel im Erneuerbare-Energien-Gesetz, die es den Ländern erlaubt, die für große PV-Freiflächenanlagen zugelassenen Flächen in Teilen selbst zu definieren und damit über die Regeln im EEG hinauszugehen. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Wenn wir die Sonne in unserem Land nutzen und an Ausschreibungen für Solarparks teilnehmen wollen, müssen wir die Grenzen des EEG verlassen. Das tun wir, in dem wir jetzt PV-Freiflächenanlagen in benachteiligten Gebieten auf Acker- und Grünlandflächen ermöglichen.“
Feb. 20
EEG 2017 – Arbeitsausgabe der Clearingstelle EEG
Die Clearingstelle EEG pflegt ihre eigene Arbeitsausgabe des EEG und macht diese auch allgemein zugänglich. Diese Fassung des Gesetzestextes unterscheidet sich in den folgenden Punkten von den Dokumenten, die Sie z.B. unter EEG 2017 – Übersicht herunterladen können:
Aktualität – Nach Änderungen des EEG werden diese so schnell wie möglich eingepflegt.
Interne Verlinkung – Wird innerhalb eines Paragraphen auf einen anderen verwiesen, ist der Verweis anklickbar und führt direkt zu dem Paragraphen, dem Absatz, der Nummer oder dem Buchstaben, auf den verwiesen wird.
Feb. 09
Onshore wind energy: Analysis of the German market in 2016 and outlook for 2017
After good expansion, there are now challenging times ahead. Further high onshore expansion figures for the fourth year running have underlined the continued excellent performance of the German wind industry. The German wind industry grew by about 4,625 megawatts (4,259 MW net), thus reaching the anticipated increase of almost a quarter over the previous year, and very nearly the 2014 level.
Thanks to further technological development it has been possible to install system-supporting and highly efficient turbines in all regions of Germany. Success is also increasing on the world market. Challenges are posed by the changeover to the tendering process in Germany and difficult conditions in important exporting countries.
Dez. 29
EcofinConcept arrangiert Kauf einer deutschen Aufdachsolaranlage mit 1 MWp Nennleistung
EcofinConcept GmbH hat als Berater für ein nordeuropäisches Investmenthaus den Kauf einer grossen Bestandssolaranlage professionell begleitet und massgeblich zum Transaktionserfolg beigetragen.
Die Solaranlage in Sachsen-Anhalt besitzt eine Modulnennleistung von rund 1 MWp (1.000 kWp) und besteht aus polykristallinen Solarmodulen von Hyundai sowie First Solar Dünnschicht-Modulen und SINVERT Wechselrichter der PVM-Serie (10-20 KVA) von Siemens.
Errichtet wurde das Solarkraftwerk auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Inbetriebnahme der Dachanlage erfolgte bereits Mitte 2010, so dass eine EEG-Einspeisevergütung in Höhe von ca. 35,4 Cent/kWh gesichert ist. Vor Inbetriebnahme wurde eine Dachsanierung durchgeführt. Die PV-Anlage wurde gem. der SysStabV und gem. der geänderten Anforderungen des EEG (Einspeisemanagement) nachgerüstet und entspricht den aktuellen gesetzlichen Anforderungen.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Verkauf erfolgte im Rahmen eines share-deals in Form der Übertragung sämtlicher Anteile an einer GmbH & Co. KG nach deutschem Recht auf die neue Eigentümerin. Eine zusätzliche Finanzierung zur bereits bestehenden Langfristfinanzierung wurde durch die kaufende Partei bereit gestellt.
Auf die Platzierung von Erneuerbare Energien Projekten bei Investoren ist EcofinConcept als Arrangeur und Transaktionsmanager seit über 10 Jahren spezialisiert.
Daneben umfasst das Leistungsspektrum der auf Erneuerbare Energien fokussierten EcofinConcept eigene Projektentwicklungen, Projektvermarktung, klassische Consultingleistungen, Akquisition von Projekten für Investoren, kaufmännische Due Diligence, Transaktionsbegleitung und die Beschaffung der Projektfinanzierung sowie die Konzeption von Beteiligungsmöglichkeiten.
Die Referenzen des Unternehmens und der Geschäftsführer in Kurzform: Projektmanagement, Konzeption, Entwicklung, Strukturierung, Finanzierung und / oder Vermarktung von mehr als 70 Projekten mit einem Investitionsvolumen von insgesamt über 585 Mio. EUR und einer installierten Nennleistung von fast 360 MW.
Dez. 16
EEG-Änderungsgesetz stärkt Solarenergie
Solarbranche erwartet Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage durch jüngste Nachbesserungen am EEG 2017 / Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt Abbau von Marktbarrieren für Solarstromanlagen und -speicher
Das vom Bundestag verabschiedete EEG-Änderungsgesetz stärkt die Solarenergie. Es lohnt sich wieder, in die Photovoltaik zu investieren. Die Anzahl neu installierter Solarstromanlagen könnte 2017 erstmals seit fünf Jahren wieder spürbar wachsen. Dies erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) vor dem Hintergrund der gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Nachbesserungen am EEG 2017.
„Verbesserte Förderkonditionen, geringere Abgaben und eine höhere Investitionssicherheit dürften den Inlandsmarkt für Solarstromanlagen und Batteriespeicher beleben. Hinzu kommen die weiterhin sehr guten Finanzierungskonditionen und die aktuell niedrigen Kosten für den Bezug hochwertiger Solarmodule und Speicher. Dies bildet die Basis für attraktive Projektrenditen. Das Interesse bei Eigenheimbesitzern, Gewerbe und Handwerk an der Solarenergie wird in den nächsten Monaten deutlich steigen“, erwartet BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.