Es ist gut, dass das in Folge des Bundesverfassungsgerichtsurteils geänderte Klimaschutzgesetz etwas näher an die realen Anforderungen für einen echten Klimaschutz rückt. Allein neue Ziele reichen allerdings nicht. Neben dem Klimaschutzgesetz gehört deshalb auch der kürzlich angekündigte Entwurf eines Klimasofortprogramms in den Bundestag.
Schlagwort: bee
Mai 12
Klimaschutzgesetz – BEE fordert konkrete Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende
. Dafür müssten Ausbaumengen und -pfade für Erneuerbare im EEG anpasst, Hemmnisse beseitigt und Flächen und Genehmigungen bereitgestellt werden.
Mai 04
Erleichterung der Erneuerbaren Branche: beihilferechtliche Genehmigung des EEG durch EU-Kommission erfolgt
Die Erneuerbaren-Branche hat lange darauf gewartet, dass das EEG beihilferechtlich genehmigt wird. Entsprechend groß ist die Erleichterung, dass nun nach unnötig viel verstrichener Zeit die erforderliche Klarheit geschaffen wird und die Bundesnetzagentur die Ausschreibungsergebnisse vom 1. Februar (Wind an Land) und 1. März (Photovoltaik-Freifläche und Bioenergie) endlich veröffentlichen kann
Mai 04
BEE begrüßt Ankündigung von Bundesumweltministerin Schulze, Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen. Aber auch der Erneuerbaren-Ausbau muss vorangebracht werden.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Wochenende angekündigt, zeitnah eine Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen, in der das Klimaziel für 2030 erhöht und ein neues Zwischenziel für 2040 hinterlegt werden soll. „Wir begrüßen es, dass die Umweltministerin so zügig nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts handeln will.
Apr. 29
BEE begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Nachbesserung des deutschen Klimaschutzgesetzes
Das Bundesverfassungsgericht hat auf eine Klage von Klimaschützern reagiert und das deutsche Klimaschutzgesetz als in Teilen verfassungswidrig beurteilt. Damit greift das Gericht die Appelle von Wissenschaftlern und Umweltorganisationen auf, die Rahmenbedingungen für das Erreichen der Pariser Klimaziele nachzubessern.
Apr. 13
Von Tesla bis Windenergie – Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich
Tesla trifft den Nagel auf den Kopf. Das deutsche Genehmigungs- und Planungsrecht stammt aus einer Zeit, in der klimafreundliche Projekte weniger dringlich schienen, so dass der Genehmigungsprozess für ein umweltfreundliches Projekt immer noch der gleiche ist wie für ein Kohlekraftwerk.
März 26
BEE fordert zeitnahe Korrektur des EEG 2021 – Für Zukunftsinvestitionen statt anhaltender Unsicherheit
Die zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2021) benötigt umfassende Nachbesserungen, um notwendige Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu geben und so ihrem Anspruch zur Erreichung der Klimaziele gerecht zu werden
März 22
Deutschland schafft Klimaziele aufgrund von Corona – BEE fordert mehr Ambition
Ganz besonderes Augenmerk müsse nun daraufgelegt werden, dass die errungenen Fortschritte im Klimaschutz durch den notwendigen Konjunkturaufschwung nicht aufgefressen werden
März 11
BEE-Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan: Ausbau der Stromnetze auf der Grundlage Erneuerbarer Energien voranbringen
Der Ausbau der Stromnetze muss so gestaltet werden, dass die Klimaziele erreicht und der tragenden Säule der Erneuerbaren Energien im Stromsystem entsprochen wird. Keines der vorgelegten Szenarien des Netzentwicklungsplans ist jedoch dazu geeignet, die Anforderungen des Klimaschutzplans zu erfüllen
März 10
Anteil der Erneuerbaren Energien 2020: BEE-Vorhersage von 2009 bestätigt
Erneuerbare Energien sind günstige Klimaschützer, mit denen die fortschreitende Erderwärmung begrenzt werden kann, die Versorgung dauerhaft gesichert wird und positive Wertschöpfungseffekte auf allen Ebenen generiert werden können
Feb. 26
Green Deal beschleunigen – Ausbau der Erneuerbaren voranbringen
Europa muss eine klimapolitische Antwort auf die neue Klima-Offensive der USA geben und die Energiewende deutlich voranbringen
Feb. 16
BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein – Mehr Tempo für die Energiewende
Die Anpassung des Strommarktdesigns und der Abgaben und Umlagen ist überfällig, um faire Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien zu schaffen und ihrer Systemverantwortung gerecht zu werden.
Feb. 04
Energiewende-Monitoringbericht: Den Ausbau der Erneuerbaren Energien jetzt dynamisch vorantreiben
Nicht die Erneuerbaren sind teuer, wie immer suggeriert wird, sondern die Begleitumstände machen es teuer. Es ist Aufgabe der Politik, dass durch eine Neuordnung des Gestrüpps von Abgaben, Umlagen und Steuern deren Preiswürdigkeit auch bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommt.
Jan. 18
Höhere Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien im Stromsektor endlich umsetzen – EUA plädiert für Verdopplung in der EU
Die Erneuerbaren-Branche drängt seit langem auf die Anpassung der Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien, um die Klimaschutzziele in erreichbare Nähe zu rücken und eine Ökostromlücke angesichts des wachsenden Strombedarfs durch Elektromobilität, Grünen Wasserstoff und Wärmepumpen in den kommenden Jahren zu vermeiden
Dez. 31
BEE-Rückblick 2020 – Das Jahr der mutlosen Energiepolitik
„Mit dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) klang das Jahr der energiepolitischen Mutlosigkeit aus. Für keinen Sektor wurden Weichen gestellt, die die Einhaltung der Klimaziele garantieren. Auch wenn manches Gesetz auf den Weg gebracht wurde, so blieben das EEG für den Stromsektor, das Gebäudeenergie- und das Brennstoffemissionshandelsgesetz für den Wärmesektor oder das Treibhausgasminderungsgesetz für den Verkehrssektor weit unter ihren Möglichkeiten.
Dez. 18
Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): Bundestag beschließt Verschiebung von Klimaschutz und Innovation
Die Erhöhung der Ausbaupfade ist vertagt, das Bekenntnis zur Energiewende als öffentliches Interesse wieder herausgestrichen und die Ausschreibungen, einst als marktwirtschaftliches Instrument gepriesen, weiter kompliziert und ins Absurde geführt
Nov. 27
EEG-Novelle: BEE bemängelt neue Vorschläge als nicht zielführend
Der Strommarkt der Zukunft fußt auf Erneuerbaren Energien. Sie tragen das zukunftsfähige und nachhaltige Energiesystem der Zukunft und sorgen dafür, dass die Klimaschutzziele erreicht werden können
Okt. 30
Erste Lesung der EEG-Novelle – Verbände fordern Stärkung der Bürgerenergie
Für die schnellstmögliche Umstellung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien ist nicht nur die Ausbaugeschwindigkeit, sondern vor allem die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger essentiell.
Okt. 29
BEE macht Vorschläge zur kurzfristigen Anpassung des Strommarktdesigns: Flexibilisierung und Finanzierung
„Vorschläge von Maßnahmen für eine kurzfristige Anpassung des Strommarktdesigns
Okt. 22
BEE fordert Nachbesserungen des Klimaschutzprogrammes der Bundesregierung
Hier muss jetzt eine Kurskorrektur erfolgen, angefangen bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für den Stromsektor
Okt. 16
Europa-Parlament beschließt ambitioniertes Klimagesetz – Jetzt die Erneuerbaren Ausbauziele anpassen
Die Zukunft liegt in den erneuerbaren Technologien, die bereits heute sauber und kostengünstig die Energieversorgung übernehmen können
Okt. 10
BEE begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments zu höherem Klimaschutzziel
Die Forderung nach 60 Prozent Reduktion der Treibhausgase bis 2030 ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens
Okt. 02
BEE-Pressekonferenz: Novellierung des EEG braucht dringend Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren
Es braucht Zubau aller Erneuerbarer Technologien im ganzen Land, einen Schub für Innovation und eine zusätzliche Dynamik
Okt. 01
BEE-Prognose von 2009 über den Anteil von Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 bestätigt
Es ist ein Erfolg der Erneuerbaren Branche, die es trotz aller Widerstände geschafft hat, für eine saubere und sichere Energiebereitstellung zu sorgen und knapp die Hälfte des Stromverbrauchs im Jahr 2020 durch Erneuerbare Energien zu decken
Sep. 16
BEE begrüßt Vorschlag zur Erhöhung des EU-Klimaziels – schnelle Einigung nötig
Es ist ein erster Schritt, dass die Kommission sich nun auf mindestens 55 Prozent Reduktion festgelegt hat und darauf drängt, eine Einigung dazu mit dem Europäischen Rat noch vor Jahresende zu erreichen
Sep. 14
Verbändeanhörung der EEG-Novelle – BEE fordert trotz engem Zeitplan ernsthafte Auseinandersetzung statt Schnellschuss
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien braucht neuen Schwung. Ansonsten bleiben Ankündigungen zur Stärkung des Klimaschutzes nur leere Hüllen
Sep. 08
Referentenentwurf der EEG-Novelle nachbessern – für Klimaschutz und Wirtschaft
Der BEE setzt jetzt auf die Ressortabstimmung und die politischen Abstimmungen, damit dieser Entwurf zu dem wird, was er werden muss: Ein Aufbruchssignal für Klimaschutz und Energiewende
Aug. 31
BEE stellt Forderungen für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor
Die aktuellen Bedingungen sind in keinster Weise ausreichend, um den bevorstehenden Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Energiewende zu begegnen
Es besteht dringender Handlungsbedarf für mehr ökologischen Wumms
Aug. 19
Bundesregierung darf sich bei Klimaschutz nicht auf COVID-19 verlassen
Erneuerbare Energien sind im Strombereich schon ins Zentrum gerückt,
Aug. 14
Hitze, Trockenheit und Unwetter: Dringlichkeit der Energiewende immer höher
Wir brauchen 100 Prozent Erneuerbare Energien, um eine Kehrtwende zu schaffen. Extreme Wetterlagen wie die aktuelle Hitzeperiode dürfen nicht zum Normalfall werden!
Juli 22
EU-Wiederaufbaufonds lässt energie- und klimapolitische Relevanz vermissen
Insgesamt kämen die Investitionen im energie- und klimapolitischen Bereich im finalen Verhandlungsdokument des Gipfels deutlich zu kurz.
Juli 13
BEE übt scharfe Kritik an Verspätung der EEG-Novelle
Mit der Verspätung der EEG-Novelle würden nicht nur die Klimaziele gefährdet, auch die Wirtschaftskraft der Erneuerbaren Energien werde vernachlässigt.
Juni 24
Die Renovation Wave im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft als Chance für Konjunktur und Klimaschutz nutzen
Mit ihrer EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 erhält die Bundesregierung die große Chance, die Umsetzung des europäischen Green Deals beherzt voranzutreiben und Europa zukunftsgerichtet zu gestalten
Juni 10
Post-EEG-Anlagen bieten großes Potenzial für grünen Wasserstoff
In einem ersten Schritt sollten die Post-EEG-Anlagen, die in den kommenden Jahren sukzessive aus der EEG-Förderung fallen, eingebunden werden. Hier schlummert nahe an der Erzeugung grünen Stroms ein immenses Potenzial für die Erzeugung von grünem Wasserstoff, ohne dass auf die Genehmigung neuer Erneuerbarer Anlagen gewartet werden muss.
Juni 05
Konjunkturpaket: Kompensation Corona-bedingter Ausschläge bei EEG-Umlage sinnvoll
Der drohende hohe Anstieg der Umlage ist einem Berechnungsmechanismus geschuldet, der nicht gewährleistet, dass die niedrigen Erzeugungskosten bei den Erneuerbaren beim Kunden ankommen.
Mai 27
Europa gestalten statt verwalten – deutsche Ratspräsidentschaft muss Green Deal vorantreiben
Deutschland hat die Chance, zu zeigen, dass Wohlstand, Industrie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gemeinsam funktionieren und dass Menschen, Umwelt und Wirtschaft von der Energiewende profitieren
Mai 25
Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester – BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor
Erneuerbare Energien spielen dafür die entscheidende Rolle, denn sie sorgen einerseits für Innovation, zukunftsfähige Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit und sind andererseits das effizienteste Instrument gegen die Klimakrise, deren Folgen wir zunehmend spüren.
Mai 18
Einigung der Großen Koalition beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft
Durch die unverzügliche Streichung des PV-Deckels kann jetzt in letzter Minute der befürchtete Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik abgewendet werden
Mai 18
BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform
Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft schon während der Coronakrise leisten: die sofortige Abschaffung des PV-Deckels und die Ablehnung bundesweit geltender Mindestabstände für Windenergie.
Mai 13
Mini-EEG-Novelle wirft grelles Licht auf die Blockade der Energiewende
Investitionen in eine saubere und dezentrale Energieerzeugung
Die derzeitige Blockade, insbesondere der Union, behindert die Erreichung der Klima- und Erneuerbaren-Ausbauziele.
Mai 07
Jetzt Investitionsfesseln lösen und Erneuerung der Energiewirtschaft vorantreiben
Ob Bürgerenergie, Genossenschaft, Pensionsfonds, Versicherungskonzern, Gewerbe oder Industrie: Alle Marktakteure stehen bereit und wollen aktiv in den Zubau von Erneuerbaren Kapazitäten sowie in die Infrastrukturen für die Energiesysteme der Zukunft und die moderne, CO2-freie Energiewelt investieren.
Mai 04
Internationale Energieagentur ruft zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf – sie schaffen Jobs, sind wettbewerbsfähig, krisenfest und zukunftstauglich
Die IEA ruft die Regierungen der Welt dringend dazu auf, zur Bewältigung der Krise und für eine zukunftsfähige Versorgung jetzt in saubere Technologien wie Erneuerbare Energien und Effizienz, in Batterien und Wasserstofftechnologien zu investieren“
Apr. 09
Coronakrise senkt Stromverbrauch nur kurzfristig – Ökostromlücke von 100 TWh bis 2030 durch schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien vermeiden
Dafür ist eine jährliche Installation von 4.700 Megawatt (MW) Windenergie Onshore, 2.000 MW Windenergie Offshore, 10.000 MW Photovoltaik, 600 MW Bioenergie, 50 MW Wasserkraft und 50 MW Geothermie notwendig.
Apr. 06
Kostenvorteil der Erneuerbaren an Endkunden weitergeben – Durchdachte Maßnahmen statt kurzfristiger Experimente
Denn Wind und Photovoltaik zählen heute zu den kostengünstigsten Energieträgern in Deutschland.
März 27
Investitionen in die Zukunft sichern – Erneuerbare Energien stehen in ihrer gesamten Breite bereit
Unternehmen und Beschäftigten muss angesichts der Corona-Krise auf breiter Basis geholfen werden. Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist bei den Investitionen jetzt ein klarer Fokus auf eine dauerhafte Wertschöpfung zu setzen
März 13
Energiewende droht in weiterer Arbeitsgruppe zu verkümmern
Dass die Solarbranche von der Union für ihre ablehnende Haltung bei der Windenergie in Haftung genommen wird, ist politische Taschenspielerei.
März 11
Energiewende für nachhaltige Investitionsoffensive nutzen – MPK muss Bremsen bei den Erneuerbaren lösen
Die Ministerpräsidentenkonferenz am 12. März sollte diese Chancen nutzen und den Weg für Erneuerbare Energien frei machen. Investitionen in saubere Energie zahlen sich für Deutschland gleich mehrfach aus – durch wirksamen Klimaschutz, Wertschöpfung vor Ort und zukunftsfähige Arbeitsplätze.
Neue Beiträge auf ecofinconcept.de
- Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore
- BEE: Mittel des Sondervermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden
- Giles Dickson decides to step down as CEO of WindEurope
- Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek zum Rücktritt von WindEurope CEO Giles Dickson
- Klimaschutz im Wartestand
- BEE sieht Haushaltsentwurf der Bundesregierung ambivalent: Sondervermögen Infrastruktur- und Klimaschutz kommen, versprochene Entlastungen werden vertagt
- EU-Klimaziele: Viel Ambition, einige Fallstricke
- Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
- AgNes-Prozess: Rechtssicherheit, Netzdienlichkeit und Flexibilitätsanreize als oberste Prämissen für ein neues Netzentgeltsystem
- Stellungnahme zur 3. Änderung des Landesentwicklungsplans NRW
Renewable-Energy-Industry.com
- Masdar And Iberdrola Invest Billions in UK And German Offshore Wind EnergyMadrid, Spain â Spanish energy company Iberdrola and Abu Dhabiâs state-owned renewable energy company Masdar are driving Europeâs energy transition forward with multi-billion-euro projects. A record investment in the East Anglia THREE offshore wind farm and the full commissioning of the Baltic Eagle offshore wind farm in Germany mark the latest milestones of their strategic […]
- Qualitas Reaches Strategic Milestone: Qualitas Energy Secures Permits And Awards Totaling Over 1,000 MW Of Wind Power CapacityBerlin, Germany â The investment and management platform Qualitas Energy, which specializes in renewable energy, has made significant progress in expanding its German wind energy portfolio in the first half of 2025.
- Costs and Supply Security in Focus: Plug Power Strengthens Hydrogen Network Expansion – Supply Partnership Extended Through 2030Slingerlands, USA â Plug Power has announced the signing of a new, multi-year, expanded supply agreement with a leading U.S.-based industrial gas company and longtime hydrogen partner, extending the partnership through 2030. The stock is rising.
- Wind Power Booms, Nordex Stock Rises: Nordex Reports 82% Increase in Orders – Stable Prices Strengthen MarginsHamburg, Germany â Wind turbine manufacturer Nordex recorded orders totaling 2,310 MW (2.31 GW) in the second quarter of 2025 â an increase of 82 percent compared to the same period last year (Q2/2024: 1.27 GW). The Hamburg-based company is benefiting in particular from strong demand in its core markets of Germany, Turkey, and Latvia.
ERNEUERBARE ENERGIEN NEWS
- Webinar am 23. Juli: Solarprojekte einfacher und schneller entwickeln80 Prozent aller Solarprojekte werden aufgrund von Engpässen im Entwicklungsprozess nie in Betrieb genommen. Im kostenfreien Webinar mit PV Case am 23. Juli 2025 lernen Sie, wie mit cleveren Softwaretools Projekte beschleunigt und Zeitpläne gestrafft werden.
- Windindustrie will Ausbildungsberufe stärken und Talentpool erweiternGiles Dickson verlässt nach zehn Jahren als Windeurope-Chef nun Brüssel und die Windbranche, um als Lehrer in England zu arbeiten. Vielleicht finden einige Schüler:innen später Jobs in der Windindustrie. Ein Interview.
- SPE fordert mehr Engagement für Agri-PV in BrüsselDer europäische Solarverband hat einige Vorschläge ausgearbeitet, wie der Ausbau der Doppelnutzung von Agrarflächen in Europa beschleunigt werden kann. Die Eckpunkte wurden auf der Agrivoltaics World Conference in Freiburg vorgestellt.
- Speicherinspektion: Neue Bestleistungen von Heimspeichern gemessenMit besten Performance-Werten sind zwei Wechselrichter-Speicher-Kombinationen in die nächste Speicherinspektion der HTW Berlin eingestiegen. Weitere Hersteller können sich noch bis zum 15. November beteiligen.
- Online-Karte erweitert: So profitieren Kommunen von der WindkraftDas interaktive Tool der Fachagentur Wind und Solar zur finanziellen Teilhabe von Gemeinden führt jetzt auch die Ländergesetze aus Thüringen, Sachsen und dem Saarland auf.