Globales Wettrennen um Solar-Giga-Fabs

Solarindustrie-Renaissance in Europa im Falle einer beherzten industriepolitischen Offensive möglich – Lücken in der industriellen solaren Wertschöpfungskette schließen und Solartechnik-Versorgung durch Solarfabriken im Gigawattmaßstab jetzt sichern

Der Anteil der Photovoltaik an der deutschen Stromversorgung soll sich in den kommenden zehn Jahren auf knapp 30 Prozent verdreifachen, so die Zielsetzung der Bundesregierung. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wirbt in der Ampel-Koalition derzeit für einen Investitionsbooster zum Wiederaufbau einer starken Solarindustrie in Deutschland und in Europa.

BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Unterbrochene Lieferketten während der Corona-Pandemie sowie die Energiekrise haben die Sensibilität dafür geschärft, wie wichtig ein möglichst hoher Grad an technologischer Souveränität und industrieller Selbstversorgung ist. Um in der Energieversorgung die Widerstandfähigkeit gegenüber globalen Krisen zu erhöhen, bedarf es jetzt dringend einer Renaissance der Solarindustrie in Europa.“

Deutschlands Solarbranche verfüge über starke Akteure im Handel, Handwerk, bei Betreibern und Projektierern und auch in der Forschung. Im Bereich der Fertigung hätten politische Fehlentscheidungen in den Zehnerjahren aber teils große Lücken gerissen. Insbesondere im Bereich der Solarwafer- und Solarzellenfertigung sei die Importabhängigkeit zu hoch. Körnig: „Die Lücken in der industriellen solaren Wertschöpfungskette müssen mit Hilfe einer beherzten industriepolitischen Offensive geschlossen werden. Jetzt entscheidet sich, ob ein Comeback der deutschen Solarindustrie gelingt.“

Um die künftigen solaren Giga-Fabriken sei längst ein harter Standortwettbewerb entbrannt. Durch umfangreiche staatliche Subventionsregime seien die Investitionsbedingungen in anderen großen Volkswirtschaften inzwischen oft attraktiver. Der U.S. Inflation Reduction Act, die staatlichen Programme der Volksrepublik China und Indiens würden zunehmend dringend benötigtes Investitionskapital aus Europa abwerben, warnt Körnig. Einseitig auf den eigenen Vorteil bedachte Subventions- und Handelspraktiken globaler Wettbewerber müssten jetzt schnell politisch beantwortet und in angemessener Form ausgeglichen werden, damit sie sich nicht zum Nachteil des
Industriestandortes Europa auswirken.

Unverzichtbarer Standortfaktor für eine wieder erstarkende Solarindustrie in Europa sei nach Überzeugung des BSW ein verlässlich wachsender, qualitätsbewusster und bürokratiearmer solarer Heimatmarkt. Damit die Industrie in dem Maße wachsen könne, wie es zur Zielerreichung erforderlich sei, bedürfe es zugleich aber attraktiver staatlicher Angebote zur Förderung und Risikoabsicherung beim Auf- und Ausbau von Fertigungskapazitäten und für eine Anlaufphase auch bei den Betriebskosten. Der Kapitalzugang könne für die zumeist mittelständischen Investoren u.a. durch innovative Hybridfinanzierungsinstrumente zur temporären Stärkung des Eigenkapitals erleichtert werden. Bei öffentlichen Ausschreibungen und einem Teil künftiger Auktionen bedürfe es zur Absatzförderung künftig zusätzlicher Qualitätskriterien z.B. im Hinblick auf Umweltstandards.

Der BSW hält schließlich eine langfristige Flexibilisierung beihilferechtlicher Vorgaben der EU für erforderlich, um im internationalen Standortwettbewerb zu bestehen. Gleichzeitig dürfe Europa aber nicht der Versuchung erliegen, den Welthandel und globale Lieferbeziehungen unnötig einzuschränken. Faire und barrierearme Handelsbedingungen blieben für die Versorgungssicherheit mit solartechnischen Komponenten und die Wahrung eigener Exportinteressen wichtig.

Der BSW ist zuversichtlich, dass im Falle eines engen Schulterschlusses zwischen Politik und Solarwirtschaft und mit Hilfe konzertierter politischer Anstrengungen auf nationaler wie europäischer Ebene eine Renaissance der Solarindustrie in Europa gelingen kann. Nach einer Hochlaufphase und erfolgreicher Skalierung könne diese ohne staatliche Förderung auskommen und global wettbewerbsfähig sein.

Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V., 16.2.2023
www.solarwirtschaft.de 

s. STROMMARKTREFORM: EU MUSS VORAUSSETZUNGEN FÜR 100 PROZENT ERNEUERBARE SCHAFFEN

s. SOLARENERGIE AUF DEM DACH MUSS DAS NEUE NORMAL WERDEN

vgl. WIEDER MEHR SOLARENERGIE FÜR NRW

s. Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren: Mehr Kühnheit!

s. NRW WINDENERGIE: ALLE 36 STUNDEN MUSS EINE ANLAGE ANS NETZ GEHEN

s. Ob die Kohle unter Lützerath im Boden bleibt, wird auch beim Windkraftausbau in MV entschieden!

s. „Die EU benötigt einen Investitions-Turbo“

vgl. Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant – Investitionsvolumen niedriger als erwartet

s. STELLUNGNAHME ZUM NRW-AUSFÜHRUNGSGESETZ BAUGB

vgl. „Wind-an-Land-Gesetz” für beschleunigte Flächenausweisung: Länder in die Umsetzung und Nachbesserungen durch den Bund!

vgl. EU-Notfall-Verordnung: Beschleunigung für den Windkraftausbau

s. UMSETZUNG DER EU-NOTFALL-VERORDNUNG ZÜNDET TURBO BEI DER ENERGIEWENDE

s. Stellungnahme zum Landessolargesetz Rheinland-Pfalz

vgl. Ausbauziele für die Windenergie auf See realisieren – planen allein reicht nicht!

s. Ausbau der Windenergie an Land 2022: Genehmigungen sind der Zubau der Zukunft!

s. REPOWERING ERMÖGLICHT SCHNELL UND AKZEPTANZSTARK MEHR WINDENERGIELEISTUNG