Kategorie: Branchennews

Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien

Start der Kohlekommission: Ausstieg aus der Kohle sowie Erneuerbare strukturell und wirtschaftlich nutzen

„Es ist gut, dass die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung jetzt endlich ihre Arbeit beginnt“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) den heutigen Start. „Die Kommission muss nun einen planbaren, sozial verträglichen Kohleausstieg skizzieren, der sich an den nationalen und internationalen Klimazielen orientiert. Nur so können die Klimaziele erreicht werden und Strukturbrüche vermieden sowie energiewirtschaftliche Planbarkeit und Investitionssicherheit in klimaschonende Technologien geschaffen werden.“

Verbrauchsstarken Süden nicht von Energiewende abschneiden – Windbranche bietet sich als Systemdienstleister an

Anlässlich der Eröffnung des Windenergiebranchentages Baden-Württemberg rief Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), die Politik heute in Stuttgart zu einer glaubwürdigen Umsetzung des Koalitionsvertrages auf. Zudem mahnte er ein Nachjustieren im Ausschreibungsdesign an, um den Ausbau der Windenergie weiterhin in allen Teilen Deutschlands zu gewährleisten.

Der Koalitionsvertrag im Bund liefert eine gute Basis zum schnellen Ausbau der Erneuerbaren, zur mutigen Sektorenkopplung und für bessere Marktzugänge für die Erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung steht in der Pflicht in klaren gesetzlich fixierten Schritten aufzeigen, wie sich das neue 65%-Ziel der Großen Koalition bis 2030 erreichen lässt. Länder und Kommunen sind parallel gefordert, die Energiewende vor Ort zu begleiten und zu ermöglichen.

Solarstrom bei Unternehmen immer beliebter

Photovoltaik-Nachfrage in Betrieben im ersten Quartal um 50 Prozent gestiegen / Neuer Leitfaden von DIHK und BSW-Solar zur solaren Eigen- und Direktversorgung

Immer mehr Gewerbe- und Industriebetriebe in Deutschland sichern sich mit der eigenen Photovoltaikanlage verlässliche Strompreise und senken ihren CO2-Ausstoß. Allein im ersten Quartal dieses Jahres stieg nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft die installierte Leistung gewerblicher Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 218,9 um 50 Prozent auf 328,3 Megawatt. Um Unternehmen den Einstieg in die Solarstromnutzung zu erleichtern, bringen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) das Faktenpapier „Eigenerzeugung, Eigenversorgung, Mieterstrom und Stromdirektlieferung“ heraus, das heute anlässlich der Weltleitmesse Intersolar Europe in München vorgestellt wurde.

NRW braucht klare Energiestrategie für die Zukunft

Die schwarz-gelbe Landesregierung hat nach einem Jahr im Amt noch keinen wegweisenden Plan für die Energiewende entwickelt. Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW, zieht eine kritische Zwischenbilanz: „Die Wertung von einem Jahr schwarz-gelber Energiepolitik fällt leider ernüchternd aus. Energie und Klimaschutz stehen erkennbar nicht weit oben auf der Regierungsagenda. Vor allem fehlt eine schlüssige Energiestrategie, die den Unternehmen Planungssicherheit für neue Investitionen gibt. Bei den langjährigen Projektlaufzeiten im Energiesektor braucht es aber jetzt Entscheidungen, um die Klima- und Energieziele 2030 zu erfüllen.“

Frischer Wind für das Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland

Das Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland ergänzt und erneuert den Vorstand und begrüßt neue Mitglieder.

Das erfolgreiche Mentoring Programm geht mit dem neuen Jahrgang 2018/19 bereits in die fünfte Runde

Bei der letzten Vorstandswahl haben die Mitglieder vom Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland e.V. („WoWED“) für frischen Wind gesorgt. Das Präsidium um Marie-Louise Bornemann (Präsidentin) und Simone Thomas

(Vizepräsidentin) wurde um Elke Hanel (Vizepräsidentin) ergänzt. Im Vorstand wurden Stefanie Dreier, Katja Rosenburg und Heike Winkler wieder gewählt, neue Vorstandsmitglieder sind: Anne-Kathrin Bürger, Iva Jukic und Delia Richter.

Die Photovoltaik erreicht das Ausbauziel

Auftakt zur Intersolar – ein Kommentar
Die Photovoltaik erreicht das Ausbauziel
In diesem Jahr werden wohl die Ausbauziele der Bundesregierung für die Photovoltaik erreicht. Das hat die Branche ganz ohne Zutun aus dem Berliner Regierungsviertel geschafft. Doch das wird nicht reichen, um die Klimaschutzziele einzuhalten.

Die Photovoltaik wird in diesem Jahr, wenn es gut läuft, einen Zubau von 2,5 Gigawatt schaffen und damit seit Jahren das Zubauziel der Bundesregierung erfüllen. Das ist zumindest eine gute Nachricht, die Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW Solar) anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Intersolar in München verkünden konnte. Dementsprechend gut, wenn auch nicht ausgelassen, ist die Stimmung auf der europäischen Leitmesse für Solartechnik, die inzwischen um Themen wie Sektorenkopplung, Elektromobilität, und die Integration in das Gesamtversorgungssystem erweitert wurde.

BEE-Kommentar zur Einigung des Trilogs zur Governance-Verordnung

„Es ist gut, dass mit der Einigung des Trilogs zur Governance-Verordnung nun das Paket geschnürt ist und darin Ziele sowie auch Schritte definiert sind. Ein wichtiger Meilenstein sind die rechtlich bindenden nationalen Energie- und Klimapläne für 2030. Bis Ende 2019 müssen die Mitgliedsstaaten vorlegen, wie sie zur Erreichung der EU-Ziele (mindestens 32% Erneuerbare-Energien-Anteil bis 2030, 32,5% Effizienzsteigerung und 40% Treibhausgasminderung) beitragen wollen. Wichtig ist, dass wieder Meilensteine zur Erreichung der 2030-Ziele für 2022, 2025 und 2027 festgelegt wurden. Denn im Sinne einer planbaren und verlässlichen Industrie- und Klimaschutzpolitik ist es unerlässlich, einen eingeschlagenen Kurs auch zu halten. Mit den Etappenzielen kann das überprüft werden.

UPDATE: WINDENERGIEAUSBAU AUF WALDFLÄCHEN

2017 ging jede fünfte Neuanlage im Wald ans Netz.

Die FA Wind hat das dritte Jahr in Folge die Entwicklung des Windenergieausbaus auf Waldflächen analysiert. Die jetzt erschienene Publikation veranschaulicht nunmehr auch die letztjährige Ausbauentwicklung im Wald  sowie aktuelle landesrechtliche Vorgaben in diesem Bereich. 2017 wurden bundesweit 337 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.023 MW auf Waldflächen in Betrieb genommen.

Solar grows by 30% in 2017 with demand set to rise over next 5 years

Global Market Outlook 2018-2022: Solar Market Growth Continues

SolarPower Europe today launched the ‚Global Market Outlook for
Solar Power 2018-2022.‘ The report confirms that 2017 was another outstanding year for
the solar sector and that growth will continue for the coming five years. The world installed
99.1 GW in 2017 and is anticipated to exceed the 100 GW level in 2018. SolarPower Europe
estimates that solar is on course to add another 621.7 GW by 2022.

Ernüchternde Bilanz – mutlose Energie- und Klimapolitik in den ersten 100 Tagen der Großen Koalition

Die 100-Tage-Bilanz der Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung ist ernüchternd

Campact Aktion Wir brauchen Erneuerbare zur Klimarettung

Campact Aktion Wir brauchen Erneuerbare zur Klimarettung

Die Union drischt auf den Klimaschutz ein. Jetzt will Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch noch den Ausbau der Erneuerbaren Energien verschleppen. Es braucht ein Machtwort von der SPD – sie darf sich die Klimaschutz-Blockade der Union nicht länger gefallen lassen.

Fordern Sie von Umweltministerin Schulze und Wirtschaftsminister Altmaier: Klimaschutz braucht mehr Erneuerbare!

Der Klimawandel wartet nicht – trotzdem verzögert die CDU den notwendigen Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen, der im Koalitionsvertrag festgelegt ist. Damit sendet sie ein fatales Signal.

Damit der Erneuerbaren-Ausbau die Klimaschutzlücke 2020 zumindest teilweise schließen kann, müssen der beschleunigte Ausbau von Sonne und Wind noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Schreiben Sie die Sonderausschreibungen für Wind- und Photovoltaik im 100-Tage-Gesetz fest!

Markt in Deutschland – Windstrom treibt die deutsche Energiewende

2017 wurden in Deutschland mehr Windenergieanlagen installiert als jemals zuvor. Die guten Witterungsverhältnisse sorgten zudem für Rekordwerte bei der Stromerzeugung. Dadurch wird das deutsche Ökostromziel für 2020 vermutlich schon 2017 erreicht.

Der Rekordzubau von 1.792 Onshore-Windrädern mit 5.333 MW Gesamtleistung – das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr und 12 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2014 – hatte sich abgezeichnet. Denn alle Anlagen, die bis Ende 2016 genehmigt waren, können bis Ende 2018 unter dem alten EEG 2014 mit festen Einspeisetarifen ans Netz gehen. Das betrifft rund 8.600 MW. Die verbleibenden 3.300 MW genehmigte Anlagen, die noch nicht einspeisen, dürften 2018 folgen. Zum Jahreswechsel waren damit 28.675 Onshore-Anlagen mit 50.777 MW an Land am Netz. Diese Zahlen können durch den Abbau von Altanlagen (Repowering) noch leicht nach unten abweichen.

Autofahrer wollen Solarstrom tanken

Forsa-Umfrage im Auftrag des BSW-Solar / 90 Prozent würden Solarstrom tanken / Ladesäulennetz maßgeblicher Erfolgsfaktor für E-Mobilität

73 Prozent der deutschen Autofahrer sprechen sich dafür aus, die Solarenergie stärker auszubauen, damit Elektroautos klimafreundlich mit Ökostrom fahren können. Das ist das zentrale Ergebnis einer vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) beauftragten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa. 

Erneuerbare Energien sind Eckpfeiler für das digitale Energiesystem von morgen

Im Landtag NRW findet heute, auf Grundlage eines Antrags der Regierungsfraktionen von CDU und FDP, eine Expertenanhörung zu den Chancen der Digitalisierung statt. Hierzu hält Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW, fest: „Die Digitalisierung bietet große Chancen der intelligenten Steuerung und Vernetzung des künftigen Energiesystems. Doch bei allen hilfreichen und notwendigen Schritten zur digitalen Energiewelt sollte man nicht vergessen, dass klimafreundliche Erzeugungsanlagen die Basis des künftigen „smarten Energiesystems“ darstellen. Wer das vergisst, ist wenig smart. Und wer hier zögert, erreicht auch seine Klimaziele nicht.“

The local impact of wind energy in the spotlight on Global Wind Day

From niche technology, wind energy is now a global success story. The wind industry provides 260,000 quality high-skilled jobs in Europe. On a global scale, that figure is now 1.15 million.

Today is Global Wind Day, an opportunity for citizens around the world to learn more about and show their support for wind power.  It’s also an opportunity for companies to showcase their technologies and contributions to local economic development and job creation at a more grass roots level.

The wind supply chain is benefitting regions across the globe, including economically less-advantaged ones. Citizens are benefitting from shared ownership of wind farms. Wind farms are also contributing to local economic activity through the taxes they pay to local governments – covering up to 25% of municipal revenues.

Windenergie-Report Deutschland 2017 erschienen

»Die Stromproduktion mit Windenergieanlagen – onshore und offshore – ist in unserem Energieversorgungssystem nicht mehr wegzudenken. Ein Drittel der Bruttostromerzeugung 2017 stammt aus erneuerbaren Energiequellen, davon knapp die Hälfte (16 Prozent) aus Windenergieanlagen an Land und auf See. Jetzt gilt es, den Ausbau kontinuierlich fortzusetzen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in ein Energieversorgungssystem der Zukunft zu schaffen«, fasst Prof. Dr. Kurt Rohrig, Herausgeber des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2017« des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel, die Bedeutung der Windenergie für die energiewirtschaftliche Zukunft zusammen.

EU-Ziel für Erneuerbare Energien neue Messlatte für NRW

„Der Brüsseler Kompromiss zum Ausbau der Erneuerbaren legt die Messlatte für Nordrhein-Westfalen hoch. Selbst wenn wir das EU-Ziel nur eins zu eins umsetzen wollen, müssen wir den Anteil Erneuerbarer Energien versechsfachen und damit die Ausbauziele in NRW deutlich nach oben anpassen. Sonst werden wir es nicht schaffen, unsere Strom- und Wärmeversorgung sowie unseren Verkehrsbereich klimafreundlich aufzustellen. Einschränkungen beim Ausbau der Windenergie oder Abstriche bei Effizienzstandards sind vor diesem Hintergrund absolut kontraproduktiv“, so Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW.

Leading corporate buyers & clean energy suppliers join forces to unlock huge untapped renewable energy sourcing opportunities in Europe

Google, Microsoft, IKEA Group, BT, Danone, Amazon, Enel Green Power, Engie, RES, Novartis, Iberdrola and Facebook, Inc. have become Steering Group members of the RE-Source Platform, which pools resources and coordinates activities to promote a better framework for corporate renewable energy. The companies were announced today at the official launch of the Platform during the EU Sustainable Energy Week. These major corporate energy users and supply side companies were highlighting the growing demand for clean energy and the need for clear and enabling policy frameworks.

“As the world’s largest corporate buyer of renewable energy, we are excited to support the RE-Source platform to accelerate the growth of renewables in Europe.”– Marc Oman, Senior Lead, Energy and Infrastructure, Google.

MEHRHEIT DER VERBRAUCHER WILL SCHNELLEN KOHLEAUSSTIEG UND GEZIELTEN ÖKOSTROM-AUSBAU

Umfrage zu Erwartungen an die Strukturwandel-Kommission

Mehr als 70 Prozent der Bundesbürger sind laut einer repräsentativen Umfrage der Meinung, dass die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ sich schwerpunktmäßig mit dem Ausbau alternativer Energiequellen wie Wind- und Solarkraft befassen soll. Noch etwas wichtiger ist den Befragten die Sicherung von Arbeitsplätzen als Aufgabe der Kommission, die heute offiziell von der Bundesregierung eingesetzt werden soll. Dies sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid im Auftrag der Ökoenergieanbieter Elektrizitätswerke Schönau eG, Greenpeace Energy eG, NATURSTROM AG und LichtBlick SE sowie des Bündnisses Bürgerenergie e.V. Anfang Juni durchführte. Fast 80 Prozent der Bundesbürger meinen laut dieser Umfrage außerdem, dass erneuerbare Energien die Kohleverstromung in Deutschland so schnell wie möglich ablösen sollen.

Eu-Kompromiss: Zu niedrige Ambition beim Ziel, aber Stärkung der Bürgerenergie

„Die Einigung beim Trilog ist ein hart errungener Kompromiss, allerdings bleibt er hinter den Anforderungen an die Klimaschutzziele zurück“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Bis 2030 sollen nun 32 Prozent statt bisher 27 Prozent des Energieverbrauchs durch saubere Erneuerbare Energien abgedeckt werden; das Europäische Parlament und einige EU-Länder wollten 35 Prozent. „Würde die Europäische Union dieses zu geringe Ambitionsniveau beibehalten, wäre die Energieversorgung erst im Jahr 2086 dekarbonisiert“, kritisiert Peter. Es ist mehr als bedauerlich, dass durch die Verzagtheit einiger Mitgliedsstaaten – darunter leider auch durch die bremsende Rolle Deutschlands – eine Anpassung der EU-Ziele an die des Pariser Klimaschutzabkommens verhindert wird. Immerhin ist eine Überprüfung des Ziels mit der Tendenz zur Erhöhung im Jahr 2023 vorgesehen.

NRW kann zum Land der Erneuerbaren Energien werden – Chancen für den Industriestandort ergreifen

Anlässlich der Eröffnung des Branchentages Windenergie NRW hat die Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie (BWE), Dr. Sandra Hook, die Landesregierung dazu aufgerufen ihre Blockade der Energiewende zu beenden und deren Chancen für den Industriestandort NRW zu nutzen.

„Der Koalitionsvertrag im Bund, der in gemeinsamer Anstrengung durch Vertreter von CDU, CSU und SPD aus allen politischen Ebenen erarbeitet wurde und durch ein Mitgliedervotum der SPD sowie einen Parteitag der CDU legitimiert ist, muss umgesetzt werden

WindEurope CEO welcomes momentum on renewables target, calls for ambitious delivery measures

Europe’s energy ministers met yesterday in Luxembourg to find common ground on the Renewable Energy Directive, a key part of the Clean Energy Package. It’s clear now that there is political momentum behind more European ambition for renewable energy.

Spain, Lithuania, Sweden, Italy and Portugal all put their weight behind a 35% renewable energy target for 2030. Others also called for a more ambitious target than the European Council’s official position of 27% shifting the dynamics in the discussion ahead of a crucial trialogue with the European Parliament tomorrow.

Hamburg soll den Kohleausstieg vorantreiben

Die vom BWE Hamburg und 44 weiteren Organisationen wie u.a. BUND, Robin Wood und Nordkirche getragene Volksinitiative Tschüss Kohle hat heute Vormittag mehr als 21.000 Unterschriften für einen zügigen Kohleausstieg in Hamburg bei der Senatskanzlei eingereicht. Damit haben weit mehr als die erforderlichen 10.000 Hamburgerinnen und Hamburger die Volksinitiative, den ersten Schritt zum Volksentscheid, unterstützt. Nun wird sich die Bürgerschaft mit dem Gesetzentwurf der Initiative befassen.

WINDRÄDER MÜSSEN STILLSTEHEN, WÄHREND ATOMKRAFTWERKE WEITERLAUFEN

Mehr als die Hälfte des Jahres 2017 durften norddeutsche Windkraftanlagen und Solaranlagen keinen Strom produzieren, während Atomkraftwerke in ihrer Nähe weiterliefen. Dies ergibt eine aktuelle Untersuchung des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. „Eigentlich müssten laut gesetzlichem Einspeisevorrang für erneuerbare Energien bei Netzengpässen zunächst die AKWs herunterfahren“, sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy. In 4.872 Stunden des vergangenen Jahres wurden jedoch nicht sie, sondern Windparks und Solarkraftwerke in ihrer Nähe ausgebremst, stellten die Experten von Energy Brainpool fest. Betroffen waren Hunderte erneuerbare Energien-Anlagen mit zusammen durchschnittlich 455 Megawatt Leistung. Dadurch gingen 2.175 Gigawattstunden Ökostrom verloren – für die den Betreibern Entschädigung zusteht.

Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab Oktober 2018 erneut

Die Bundesnetzagentur hat heute die Fördersätze nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Windenergieanlagen an Land bekannt gegeben, die nicht an Ausschreibungen teilnehmen müssen und von Oktober bis Dezember 2018 den Betrieb aufnehmen werden. Demnach sinken die Zahlungsansprüche für diese Anlagen zum fünften Mal in Folge um maximal mögliche 2,4 Prozent. Seit Anfang 2017 ist die Förderhöhe damit um rund 17 Prozent gefallen. Dies betrifft insbesondere Anlagen, die noch unter den Bestandsschutz fallen.

BWE begrüßt Beschluss des Bundestages zu BImSchG-Pflicht

Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Entscheidung des Bundestages, die Teilnahme an Ausschreibungen Wind an Land für weitere zwei Jahre an eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zu binden. Die Fehlentwicklungen im Ausschreibungsdesign hatten im Jahr 2017 dazu geführt, dass mit Unsicherheiten behaftete Bürgerenergieprojekte einen Großteil der Zuschläge erhielten.

Diese Projekte benötigten keine BImSchG-Genehmigung und haben für die Umsetzung bis zu 4 ½ Jahre Zeit, was zu einer Ausbaudelle ab 2019 führen dürfte. Der BWE hatte deshalb gemeinsam mit anderen Verbänden gefordert, die BImSChG-Genehmigung als Zugangsvoraussetzung am Ausschreibungsverfahren festzuschreiben.

Bayern 100% erneuerbar: Erster landesweiter Branchentag Erneuerbare Energien – Bereits über 40 Prozent der Bruttostromproduktion aus regenerativen Quellen

Erneuerbare Energien spielen in Bayern eine große Rolle. Schon heute leisten regenerative Kraftwerke gemeinsam den größten Beitrag zur Bruttostromproduktion im Freistaat. Um diese positive Entwicklung weiter voranzutreiben, treffen sich Vertreter der verschiedenen EE-Sparten am 15. Juni im Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen zum 1. Branchentag Erneuerbare Energien Bayern. 

Mit dabei sind die Solarenergie, die Windkraft, Biogas, Erdwärme, Holzenergie und die Wasserkraft. „Wir wollen mit diesem ersten bayerischen Branchentag die wirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren Energien in Bayern präsentieren“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez. „Durch einen konsequenten Ausbau können wir die Vollversorgung des Bundeslandes mit Erneuerbaren Energien erreichen.“

A lot to still play for as Clean Energy Package reaches crunch time

As negotiations on the EU’s Clean Energy Package reach crunch time, a lot is still up in the air for wind energy. With a critical Energy Council meeting on June 11 and a final meeting on June 13, where a deal is due to be struck on the Renewable Energy Directive, a key part of the Package, there has been headway on some points but others are still to play for.

Most notable is the 2030 renewable energy target. The European Council has moved on from its original target of 27%. The Council has now tabled two options: 30-31% or 32-33%, each with conditions attached. The Parliament meanwhile has made a counter-offer of 34, one percentage point lower than its official position of 35%. The difference between 27% and 35% is 132,000 jobs and €92bn of investments in wind energy alone.

Regierungsziel umsetzen: Mehr Solarenergie jetzt!

Zur Umsetzung der Klimaziele müssen Bremsen für Photovoltaik-Ausbau jetzt gelöst werden / Solarwirtschaft mahnt schnelle Umsetzung des Koalitionsvertrages und Gesetzesänderung zur Aufstockung der Ausbauziele und Auktionsvolumen für Photovoltaik an

Die Solarwirtschaft mahnt eine schnelle Umsetzung der von der Bundesregierung vereinbarten Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz an. Um die große Lücke zu den selbst gesteckten Klimazielen für das Jahr 2020 zu verkleinern, sind im Koalitionsvertrag unter anderem Sonderausschreibungen für Photovoltaik und Windenergie im Umfang von jeweils 4 Gigawatt vorgesehen, die bereits im Jahr 2019 und 2020 „wirksam“ werden sollen. Eine Gesetzesinitiative dazu liegt seit Wochen auf Eis.

China bremst Solarenergie aus – Überangebot droht

Gibt es einen Einbruch im chinesischen Solarmarkt? Laut einer offiziellen Mitteilung will die Regierung den Solar-Zubau noch 2018 deutlich einschränken. 

In China haben die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission, die Nationale Energiebehörde und das Finanzministerium Anfang Juni eine gemeinsame Mitteilung zur Photovoltaik-Stromerzeugung 2018 herausgegeben

Reiner Priggen in die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ berufen

Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW, zu seiner Berufung in die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ der Bundesregierung:

„Energiewende und Klimaschutz sind ohne einen Abschied von der Kohleverstromung nicht denkbar. Besonders Nordrhein-Westfalen muss als traditionelles Kohleland den Wandel zu einem erneuerbaren Energiesystem stärker vorantreiben. Daher ist es richtig, dass der Kohleausstieg aktiv gesteuert wird und auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens beruht. Klar ist aber auch: Je früher wir beginnen, desto besser können wir diesen Wandel gestalten. Die Kommission trägt damit eine hohe Verantwortung. Ich freue mich, dass ich als Stimme für die Erneuerbaren Energien diesen Prozess begleiten darf.“

Klimaziele 2050 mit Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien erreichbar

„Die dena-Leitstudie ‚Integrierte Energiewende‘ zeigt, dass die Energiewende auf Basis Erneuerbarer Energien machbar und der politische Handlungsbedarf überfällig ist. Die Bundesregierung muss in dieser Legislaturperiode konkrete Maßnahmen ergreifen, um bis 2050 eine Treibhausgasminderung von 95 Prozent im Vergleich zu 1990 zu erreichen. Das erfordert den deutlich beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien in allen Sektoren. Nur so können wir die Pariser Klimaschutzziele schaffen“, betont BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter anlässlich der heute erschienenen Studie der dena, an der sich auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) beteiligt hat.

Würde man das derzeitige Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren beibehalten, so ließe sich nur eine Treibhausgasminderung von rund 62 Prozent im Jahr 2050 erreichen, so die Studie.

Vorbildliche Windparkplanung

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute das sächsische Lommatzsch als Energie-Kommune des Monats aus. Mitten in der „Kornkammer Sachsens“, der fruchtbarsten Agrarregion des Freistaates, befinden sich gleich zwei Windparks mit insgesamt 19 Windenergieanlagen, deren installierte Leistung 38,8 Megawatt beträgt. „Lommatzsch ist Vorreiterkommune beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen und ein Vorbild, was den offenen Austausch mit den Bürgern anbelangt“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE.

Die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien ist in der 5.000-Einwohner-Gemeinde nordwestlich von Dresden gegeben, nicht zuletzt da sich die Lommatzscher vor dem Bau der beiden Windparks umfangreich bei öffentlichen Veranstaltungen informieren konnten. Der Entscheidungsprozess zur Errichtung der beiden Windparks war bewusst transparent, um auch Skeptiker zu überzeugen. Die Interessen der Landwirte berücksichtigten die Planer etwa bei der Wahl der Anlagenstandorte und der Wege zu den Windparks. Zugleich begleiteten Archäologen den Anlagenbau. Für die in Lommatzsch heimische Käferart Eremit entstand ein neuer Lebensraum mit Totholzpyramiden. Die Windenergieanlagen werden zeitweise abgeschaltet, um Fledermäuse zu schützen.

Solarstromanlagen erzielen im Mai neuen Erzeugungsrekord

Eine stabile Hochdruckwetterlage mit Rekordtemperaturen und viel Sonnenschein hat im Mai 2018 für einen neuen Solarstromrekord gesorgt. Auch die Windstromerzeugung fällt im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich höher aus.

Aufgrund des anhaltend sommerlichen Wetters haben die PV-Anlagen in Deutschland nach dem guten April auch im Mai 2018 auf Hochtouren Strom produziert. Mit fast 6 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) haben die Solarstromanlagen so viel in einem Monat produziert wie noch nie zuvor. Das geht aus den vorläufigen Daten der Übertragungsnetzbetreiber hervor.

Saarland und Schleswig-Holstein haben die Ökostromerzeugung in fünf Jahren mehr als verdoppelt

STROMSEKTOR IN DEN BUNDESLÄNDERN: AKTUALISIERTES AEE-HINTERGRUNDPAPIER FASST DATEN ZUSAMMEN
Seit 2011 und damit dem Jahr des Reaktorunfalls von Fukushima konnten fast alle Länder ihre Ökostromerzeugung deutlich ausbauen. Am stärksten war die Entwicklung im Saarland und in Schleswig-Holstein, die mit einem Wachstum um 141 bzw 131 Prozent den im Land produzierten Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. in nur fünf Jahren deutlich mehr als verdoppeln konnten. Dies zeigen neue Daten, die in einem aktualisierten AEE-Hintergrundpapier zum Stromsektor in den Bundesländern zusammengefasst sind. Neben der Zusammensetzung der Stromerzeugung werden auch Entwicklungen bei der Ökostromerzeugung, die Effizienz der Stromnutzung sowie die Klimawirkung des Kraftwerksparks in den Ländern beleuchtet.

Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau – Bis 2025 gut 16.000 Megawatt Windenergieleistung betroffen

Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat in einer Studie der Deutschen WindGuard den Anlagenpark, der bis 2005 ans Netz ging, analysieren lassen. Ziel war es, vor dem Hintergrund des ab dem 1.1.2021 erfolgenden Ausscheidens von Anlagen aus der EEG-Systematik ein solides Bild über das Alter der Anlagen, deren regionale Verteilung, die betroffenen Netzebenen und zuständigen Netzbetreiber sowie die jeweilige Anlagentechnologie zu gewinnen.

Gemeinsamer Appell: „Koalitionsvertrag im Interesse des Klimas, der Industrie und der Beschäftigten einhalten und zeitnah umsetzen“

IG Metall Küste, Bundesverband WindEnergie und Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben die Bundesregierung zu einem stärkeren und schnelleren Ausbau der Windenenergie an Land und auf See aufgefordert. Die Gewerkschaft und die Wind-Verbände erwarten, dass die im Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen von vier Gigawatt für Wind sowie der bisher nicht näher spezifizierte „Offshore-Windenergiebeitrag“ ohne Verzögerung umgesetzt werden.

Etablierte Wartungszyklen, hohe technische Verfügbarkeit – Windindustrie hält höchste Sicherheitsstandards ein

Mit einer technischen Verfügbarkeit von inzwischen 98 Prozent gehören Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. Im Bereich Wartung und Betrieb Windenergie an Land sind heute 25.400 Arbeitnehmer beschäftigt, das entspricht knapp 20 Prozent der Beschäftigten in der Windenergiebranche. Mittlerweile werden die sicherheitsrelevanten Bauteile nicht nur in regelmäßigen Intervallen überprüft, sondern zusätzlich über digitale Sensoren und intelligente Condition Monitoring Systeme (CMS) überwacht.

Politisk enighed om at fastholde Danmark som grøn vindernation

På Vindmølleindustrien, Synergi og CONCITO’s konference, Danmark som grøn vindernation, var formålet at diskutere, hvordan Danmark også om 10 år vil blive anset som en førernation på det grønne område. Nøglen til denne globale anerkendelse, der vil have afgørende betydning for dansk erhvervsliv og den grønne omstilling, ligger helt og holdent hos de politiske partier, der forhandler den kommende energiaftale. Et ansvar, de indbudte politikere var ganske opmærksomme på.

Med forhandlingerne om energiaftalen igangsat var aktualiteten af konferencen da også noget nær på det højeste, da Jens Joel (S), Mette Abildgaard (K), Ida Auken (R) og Thomas Danielsen (V) tog plads foran de 120 fremmødte i Fællessalen på Christiansborg. At de fire politikere umiddelbart efter debatten gik direkte over til energi-, forsynings- og klimaministeren gjorde bestemt ikke konferencens tema mindre aktuelt.

Local impact of wind energy at heart of new industry push for renewables ambition

WindEurope today launched a new “Local Impact, Global Leadership” toolkit that maps out the local economic benefits of wind energy.

With the future of renewables in Europe at stake in Clean Energy Package negotiations, now is a critical time to show policy-makers the local economic benefits of wind energy to make the case for more renewables ambition.

On a macro level, wind energy contributes €36bn to EU GDP, supports 263,000 jobs and generates €8bn of exports. But until now, the local micro-economic benefits were less well-known. Where are the jobs? Where are the turbine factories? Where’s the rest of the supply chain? How do communities and local councils benefit from having wind farms?

Langfristig stabiler Planungshorizont erforderlich – Weg zu Erreichung der 2030er Ziele in Ausschreibungssystem sichtbar machen

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der aktuellen Ausschreibungsrunde Wind an Land veröffentlicht. Obwohl Projekte im Umfang von 1.384 MW formal zur Teilnahme an der am 1. Mai 2018 beendeten Ausschreibungsrunde berechtigt waren, wurden nur Gebote in der Höhe von 604 MW abgegeben.

Für die übersichtliche Zahl formal zulässiger Projekte und die noch niedrigere Zahl abgegebener Gebote gibt es mehrere Gründe:

Es zeigt sich deutlich, dass der Preisdruck in Ausschreibungen moderne und effiziente Anlagen erforderlich macht. Vor allem aber haben die Ergebnisse aus dem fehlerhaften Ausschreibungsdesign in 2017 viele Akteure daran zweifeln lassen ob mit der genehmigten Anlagentechnik eine  erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungen moglich ist. Deshalb haben eine ganze Reihe von Akteuren sich entschieden, die Anlagentechnologie durch zeitaufwendige Umgenehmigungen anzupassen. Dies führt zu Projektverzögerungen von bis zu drei Jahren. Klima-  wie industriepolitisch fehlen diese Mengen für einen kontinuierlichen Ausbaupfad.

Sechs Gründe, warum Solarparks der ideale Lebensraum für Bienen sind

Erster Weltbienentag am 20. Mai 2018: Lebensräume für bedrohte Insekten schaffen

Die IBC SOLAR AG, ein weltweit führendes Systemhaus für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, trägt mit dem Bau von Solarparks nicht nur zur Energiewende in Deutschland bei. Angesichts der stetig wachsenden Flächenversiegelung werden Solarparks zunehmend zu wichtigen Rückzugsgebieten für Insekten. Darauf macht das Unternehmen anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai aufmerksam, der von den Vereinten Nationen in diesem Jahr erstmals ausgerufen wird.

Launch event announced for RE-Source Platform: bringing together renewable energy buyers and sellers:

The launch event for the RE-Source Platform will take place in Brussels on Wednesday 6 June, as part of Sustainable Energy Week. Up to 400 participants will gather in the European Commission’s Charlemagne building, including representatives from European institutions and industry, with electricity sellers and buyers in attendance. Together, they will formally launch the RE-Source Platform, where clean energy buyers and suppliers can pool resources and pave the way forward for corporate renewable energy sourcing in Europe.

Branche am Scheideweg: Recyclingpraxis für Windenergieanlagen zwischen Umweltsünde und neuem Ökostandard

Die erste Generation von Windenergieanlagen kommt in die Jahre: Nun muss sich entscheiden, ob sie weiterbetrieben, erneuert oder zurückgebaut werden. Mit der Herausforderung von nachhaltigem Repowering oder Rückbau und Recycling beschäftigt sich auch Veolia Deutschland. Auf der IFAT, Weltleitmesse für Umwelttechnologie, diskutiert der Umweltdienstleister darüber mit Projektentwicklern und Betreibern von Windenergieanlagen.

Ungefähr 28.000 Windräder drehen sich unter dem deutschen Himmel. Ein Großteil davon schon seit Ende der neunziger Jahre. Aktuell steht die Windbranche vor großen Herausforderungen: Mit dem Auslaufen des Förderanspruchs nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für 20 Jahre alte Windenergieanlagen muss entschieden werden, ob diese Alt-Anlagen stillgelegt, zurückgebaut, erneuert oder ob sie in bisherigem Umfang weiterbetrieben werden können. Stand heute werden davon bundesweit rund vier Gigawatt (GW) Anlagenleistung betroffen sein. Künftig fallen pro Jahr im Schnitt weitere 2,4 GW aus der EEG-Förderung.

Unternehmen: Warum sich die Investition in eine Solaranlage rechnet

Photovoltaikanlagen lohnen sich nicht nur für Hauseigentümer. Auch Unternehmen und 
Besitzer von Gewerbeimmobilien profitieren von der klimafreundlichen Energietechnologie finanziell, sichern damit ihre Stromkosten langfristig und verbessern das Firmenimage. Dieses Jahr ist die Installation von Solarmodulen auf dem Firmendach sogar noch profitabler geworden. Darauf weisen die Experten des Solar Clusters Baden-Württemberg hin. Während die Einspeisevergütung stabil blieb, sind die Kosten für die Solarmodule in den vergangenen 12 Monaten weiter gesunken. Bereits die vollständige Einspeisung des Solarstroms in das Netz ergibt inzwischen eine Rendite von rund 6 Prozent. Nutzen Handel, Gewerbe und Industrie den günstigen Strom vom Dach selbst, steigt die Rentabilität deutlich an.

Die Nachfrage nach Solarmodulen auf dem Dach ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Die neu installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland summierte sich insgesamt auf 1,75 Gigawatt, ein Plus von 15 Prozent gegenüber 2016. Zwar liegt der Zubau noch hinter unter dem politisch festgelegten Ziel von 2,5 Gigawatt pro Jahr. Das Wachstum zeigt aber, dass es wieder interessanter wird, mit Solarzellen selbst Strom zu erzeugen. „Für Unternehmen ist es dank günstiger Rahmenbedingungen derzeit besonders lohnend, Photovoltaikanlagen auf Gebäuden zu installieren“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer des Solar Clusters

Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher

Erneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb „Jugend forscht“ wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt bevorsteht. Aus den Landeswettbewerben ist eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigen. „Die Projekte der Jugendlichen zeigen einmal mehr, was häufig vergessen wird: Die Energiewende ist nicht nur ein gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Großprojekt, sondern wird insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes getragen und innovativ vorangetrieben“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).

DIE LUFT WIRD DÜNN

Projektion an der Zugspitze: Greenpeace-Aktivisten protestieren für mehr Klimaschutz
Bei einem buchstäblichen Gipfeltreffen bereden die Fraktionsspitzen von CDU und SPD heute die politische Zukunft. Mit einer Projektion liefern Greenpeace-Aktivisten Gesprächsstoff.

Einen recht entlegenen Ort haben sich die Fraktionsspitzen der Koalitionsparteien für ihre Klausurtagung ausgesucht: Auf der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands, besprechen führende Politiker von SPD und CDU/CSU, wie sie die kommenden vier Jahre gemeinsam regieren wollen. Ein wichtiges Thema dabei: der vereinbarte Ausstieg aus der Kohleverstromung und die Einhaltung der deutschen Klimaziele. 

Das Verwirrspiel geht weiter: Neuer Windenergie-Erlass in NRW verunsichert Kommunen

Der gestern vom Landeskabinett verabschiedete Windenergie-Erlass kann keine pauschale Abstandsregelung von 1.500 Metern vorgeben. Das bekräftigt der LEE NRW heute erneut. Weder im Landesentwicklungsplan noch im Windenergie-Erlass können nach den geltenden rechtlichen Bestimmungen solche Abstandsmaßgaben getroffen werden. Eine neue rechtliche Analyse bestätigt dies.

„Die Landesregierung setzt mit diesen Maßnahmen ihren Feldzug gegen eine Zukunftsbranche unseres Landes fort“, kritisiert Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW. „Man muss die Frage stellen dürfen, wie diese beträchtlichen Bemühungen gegen die Windenergie mit den Bekenntnissen der Landesregierung zum Klimaschutz einhergehen“, so Priggen weiter.

Solarstrom-Nachfrage zieht kräftig an

Nachfrage nach Solarstromanlagen steigt deutlich / BSW: Ausbauziele jetzt erhöhen und Investitionsbarrieren abbauen, Sonderausschreibungen aus Koalitionsvertrag schnell und ohne Abstriche umsetzen

Zum Jahresauftakt 2018 legte die Nachfrage nach neuen Solarstromanlagen in Deutschland kräftig zu. Von Januar bis März 2018 hat die Bundesnetzagentur neue Photovoltaik-Systeme mit einer Gesamtleistung von rund 580 Megawatt registriert. Damit ist der deutsche Photovoltaik-Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 65 Prozent gewachsen.

LEE NRW gründet Regionalverband Münsterland

Mit dem gestern (02.05.2018) in Münster gegründeten Regionalverband Münsterland hat der LEE NRW seine Regionalisierung nach einem guten Jahr abgeschlossen und ist jetzt in allen Regionen NRWs vertreten. Zum Vorsitzenden der neuen Regionalvertretung wählten die Mitglieder Thomas Voß, Geschäftsführer der Steinfurter Die Energielandwerker eG. Als Stellvertreter wurde Hendrik Becker gewählt, Vizepräsident des Fachverbandes Biogas und Gesellschafter der PlanET Biogas Group GmbH.