Am 6.September 2018 trafen sich 130 Bürgerenergieexpertinnen und -Experten aus mehr als 20 Ländern zum 3. Internationalen Bürgerwindsymposium, veranstaltet von der World Wind Energy Association (WWEA) sowie dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in Partnerschaft mit der Energieagentur.NRW und dem Genossenschaftsverband und unterstützt durch eine Reihe weiterer Organisationen. Entsprechend dem Thema “Zukunft durch Innovation” wurden bei der Veranstaltung neue Modelle und Perspektiven für Bürgerenergie vorstellt und diskutiert. Es gab eine starke Übereinstimmung, dass die Einführung von Ausschreibungen statt Einspeisetarifen Bürgerenergieprojekte unter starken Druck setzt, wie auch die begleitende Forschung von WWEA und LEE NRW ergeben hat.
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Sep. 07
NRW zum modernen Energiestandort entwickeln
Die Erneuerbare-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung zeitnah einen klaren Fahrplan für die Modernisierung des Energiestandortes NRW vorzulegen: „Um die bundesweiten Klimaschutzziele zu erreichen, kommt es entscheidend auf Nordrhein-Westfalen an! Hier braucht es zügig eine Handlungsstrategie, wie die Landesregierung den Wandel zu einem modernen Energiestandort vorantreiben will. Zugleich wird NRW nur als starkes Energieland seinen Status als wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort sichern können“, so Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW heute vor mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Sommerempfang des Verbandes in der NRW.BANK in Düsseldorf.
Sep. 06
Atempause für den Hambacher Wald
RWE muss die ab dem 1. Oktober geplanten Rodungen im Hambacher Wald verschieben. Im Klage-Verfahren des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen das Land NRW wegen der Zulassung des aktuellen Hauptbetriebsplans für den Braunkohlentagebau Hambach hat der Kohlekonzern gestern nach Aufforderung durch das Oberverwaltungsgericht in Münster eine Stillhaltezusage abgegeben. Danach sicherte RWE zu, nicht vor dem 14. Oktober mit Rodungen beginnen zu wollen. Die seit gestern im Wald laufenden Maßnahmen stünden in keinem Zusammenhang mit den geplanten Rodungen.
Sep. 06
Flächenbereitstellung beschleunigen – Weiterbetrieb an akzeptierten Standorten sichern
Auf dem zweiten gemeinsamen Windbranchentag der BWE-Landesverbände Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland diskutierten rund 250 TeilnehmerInnen aus Windenergieunternehmen, Landespolitik und Kommunen über den weiteren Ausbau der Windenergie in den drei Bundesländern. Trotz schwierigen Marktumfelds und zunehmender Unsicherheit in der Branche betonten die TeilnehmerInnen die großen Potenziale der Windenergie für die regionale Wertschöpfung und richteten einen fordernden Blick nach Berlin sowie vor die eigene Haustür. Die Bundesregierung müsse endlich die sinnvollen Ankündigungen des Koalitionsvertrags in die Praxis umsetzen. Die Landesregierungen müssten im Bereich der Flächenbereitstellung und der Erteilung von Genehmigungen dringend nachlegen.
Sep. 05
Markteinbruch um zwei Drittel – Grund für den Stellenabbau ist in den politischen Rahmenbedingungen zu suchen, nicht in der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen
Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) sieht die deutsche Energiepolitik als Grund für den aktuellen Stellenabbau in der deutschen Windenergiebranche.
Die deutsche Windenergiebranche kämpft. Nachdem bereits im vergangenen Jahr verschiedene Unternehmen aus der Branche unpopuläre Maßnahmen zum Beschäftigtenabbau treffen mussten, setzt sich dieser Trend auch im Sommer 2018 fort. Hauptsächlich betroffen sind neben den Herstellern von Windenergieanlagen auch Zulieferunternehmen. Im Bereich der Zulieferer wurden bereits tausende Stellen abgebaut. Mit Blick auf den Beschäftigtenabbau hatte Wirtschaftsminister Peter Altmaier von einem „Stück Marktwirtschaft“ gesprochen, „mit dem sich die Marktteilnehmer auseinandersetzen müssen“. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) widerspricht dieser Darstellung und verweist auf die Verantwortung politischer Entscheidungen für die aktuelle Situation.
Sep. 01
Deutsche Solarindustrie: Es gibt Leben in der Nische
Mit der Pleite des letzten großen Solarmodulherstellers Solarworld scheint Deutschland eine ganze Technologie verloren zu gehen. Doch abseits stillgelegter Gigawattfabriken blühen einige Spezialisten wieder auf.
„Die Bundesregierung hat allem Anschein nach die Forschung, Entwicklung und Produktion von Solarzellen in Deutschland aufgegeben“, klagte Solarworld Insolvenzverwalter Christoph Niering Mitte Juli auf einer Gläubigerversammlung in Bonn. Er will den defizitären Geschäftsbetrieb spätestens Ende September einstellen, falls sich bis dahin kein Investor findet. Arbeitnehmer, Betriebsräte und Gläubiger stimmten Niering notgedrungen zu. Solarmodulfabriken, deren Jahresleistung über einem Gigawatt liegen, gibt es heute in China, aber nicht mehr in Deutschland. Ein Kapitel der neueren deutschen Wirtschaftsgeschichte ist beendet.
Aug. 31
Vindmølleindustrien: Det venter i efteråret
En velfortjent sommerferie er for langt de flestes vedkommende overstået, og forude venter de sidste fire måneder af 2018. En tid, der vil byde på en række beslutninger og begivenheder med stor betydning for den danske vindmølleindustri.
Energiaftale 2018
Tager man de danske energipolitiske briller på og iagttager den tid af 2018, der er gået, så er det ikke til at komme uden om energiaftalen, der blev indgået få dage inden det meste af Danmark drog på sommerferie. Aftalen er bred, langsigtet og indeholder mange af de ønsker, som politikere og branchen har efterlyst i en lang periode forud for aftalen.
Aug. 29
Nordex größte Windturbine N149 ist errichtet
Seit dem 21. August 2018 steht die erste von zwei N149/4.0-4.5 mit je 4,5 Megawatt Nennleistung im Windpark Wennerstorf II, rund 30 Kilometer südlich von Hamburg. „Wir freuen uns, zum Start der WindEnergy Hamburg 2018, dieses Leuchtturmprojekt fertiggestellt zu haben. Neben unseren Turbinen im Hamburger Hafen können wir nun auch mit der N149/4.0-4.5 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nordex-Zentrale in Hamburg unseren Kunden die modernste Technologie der Nordex Group zeigen“, so Jörg Hempel, Leiter des Deutschlandgeschäfts der Nordex Group.
Aug. 28
Realisierungsrate der fünften Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen
Die Bundesnetzagentur gibt heute bekannt, dass die Zuschläge der fünften Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächen zu 96,31 Prozent umgesetzt worden sind. Die geförderten Anlagen wurden bereits in Betrieb genommen.
In dieser Runde wurde nur ein Zuschlag überhaupt nicht realisiert. Dass wieder weit über 90 Prozent der bezuschlagten Menge gebaut wurde, ist überaus erfreulich, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: Trotz sinkender Zuschlagswerte bleiben die Realisierungsraten konstant auf sehr hohem Niveau.
Aug. 27
EcofinConcept beim 21. Windstammtisch NRW in Köln
Treffen Sie die Windenergieexperten von EcofinConcept beim 21. Windstammtisch NRW in Köln
Die EcofinConcept wird auch am nächsten Windstammtisch NRW, der am 11.10.2018 ab 19:00 Uhr in der Kölner Altstadt, Brauhaus Sion, Unter Taschenmacher 5-7, 50667 Köln stattfindet, teilnehmen. Der Windstammtisch NRW ist ein Treffpunkt für alle, die in der Windenergie-Branche aktiv sind. Hersteller, Zulieferer, Betreiber, Serviceunternehmen sowie Vertreter aus Politik und Medien aus Nordrhein-Westfalen.
Initiatoren des jährlich zweimal stattfindenden Treffens sind der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) RV Rheinland (www.wind-energie.de) und die EnergieAgentur.NRW (www.energieagentur.nrw.de).
Weitere Informationen unter: http://www.windstammtisch-nrw.de/
Aug. 26
Windenergieausbau nicht ersticken – Privilegierung von Windenergieanlagen im Planungsrecht wichtig für Klimaschutz und Strukturwandel
Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) lehnt die aktuellen Forderungen nach einer Abschaffung der Privilegierung für Windenergieanlagen ab.
Seit 1997 regelt die privilegierte Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Außenbereich nach §35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB als planungsrechtliche Grundlage den Ausbau der Windenergie in Deutschland – und hat dabei maßgeblich zu dessen Erfolg beigetragen. Der Gesetzgeber wollte den Gemeinden damals gezielt ein Gesetz an die Hand geben, um die Standorte der Windenergieanlagen im Außenbereich zu steuern. Über die Raumordnung in den Ländern und die Bauleitplanung der Gemeinden können bestimmte Standorte im Außenbereich für Windenergieprojekte bestimmt und übrige Flächen ausgeschlossen werden. Dabei werden eine Vielzahl von Belangen berücksichtigt, wie z.B. Natur-, Landschafts- und Artenschutz, Flugsicherheit, Denkmalschutz und Anwohnerschutz.
Aug. 21
Sicherheitsstandards werden kontinuierlich weiterentwickelt – Windenergie ist zuverlässige Leittechnologie der Energiewende
Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP zum Thema Anlagensicherheit zeigt, dass die Windenergie die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende ist. Wenn die Standards für Errichtung und Betrieb geordnet und mit dem Blick auf Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, wird der Ausstieg aus fossilen und atomaren Energie zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft.
„Eingebettet in ein umfassendes Korsett aus Prüfung und Überwachung sind sowohl der Bau als auch der Betrieb von Windenergieanlagen grundsolide organisiert. Gerade die Vielzahl von Prüfungen, die von einem Netz hochspezialisierter Sachverständiger vorgenommen werden und die sich über den gesamten mindestens 20-jährigen Lebenszyklus der Anlagen erstrecken, machen Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. Kommt es in wenigen Einzelfällen trotzdem zu Havarien, sind verlässliche Regelwerke für Feuerwehren und Einsatzkräfte vorhanden“, machte BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm deutlich.
Aug. 14
Solarstrom-Nachfrage 50 Prozent über Vorjahr
Rekordsommer und gesunkene Kosten beflügeln Photovoltaik-Nachfrage
Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.340 Megawattpeak neu installiert – fast 50 Prozent mehr neue Solarstromleistung als im Vorjahreszeitraum (901 MWp). Dies sei primär auf gesunkene Preise, aber auch auf den aktuellen Rekordsommer zurückzuführen. Der Branchenverband fordert die Bundesregierung auf, die hohe Investitionsbereitschaft bei Bürgern und Unternehmen künftig noch stärker zu nutzen, um wachsende Klimaschäden mit Hilfe der Solarenergie zu vermeiden. Verbliebende Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solarenergie sollten nunmehr schnell beseitigt werden.
Aug. 12
Alison Finch appointed Vice President on SolarPower Europe’s Board of Directors
Alison Finch, Chief Marketing Officer of Huawei Solar Europe, has been appointed to the prestigious post of Vice President on SolarPower Europe’s Board of Directors, Europe’s leading solar association. Alison Finch has been a non-executive Board member since March 2017 and became Vice President in July after securing most votes in a poll of SolarPower Europe members during the recent AGM.
The Chief Executive of SolarPower Europe, Dr James Watson said “We are delighted that Alison and Huawei are taking up such a strong presence and leading role in our association. I greatly appreciate the support and input of Alison in our contribution to a strong and dynamic market for solar power in Europe. Huawei has been a leading member in our association over the past few years and this appointment recognises their valued input.”
Aug. 06
Photovoltaik stabilisiert derzeit Stromerzeugung
Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen produzierten im Juli 2018 6,7 Terawattstunden Solarstrom und stellten damit einen neuen Allzeitrekord auf.
Das berichten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme ISE. Mit einem Anteil von 15,1 Prozent an der Stromerzeugung lag im Juli die Photovoltaik vor der Kernkraft (13,8 Prozent). Da Kern- und Kohlekraftwerke aktuell ihre Leistung drosseln, um die Erhöhung der Wassertemperatur durch das eingeleitete Kühlwasser zu begrenzen, erfüllt die Photovoltaik eine wichtige netzstabilisierende Funktion.
Aug. 05
Energy Charts: Photovoltaik-Anteil bei 15,1 Prozent im Juli
Die Photovoltaik-Anlagen trugen im vergangenen Monat mehr zur öffentlichen Nettoerzeugung bei als die AKW und die Windkraft. Mit 6,7 Terawattstunden erzeugten sie mehr Solarstrom als jemals zuvor, wie Energy Charts vom Fraunhofer ISE ermittelt hat. Die Daten zeigen, dass ohne Photovoltaik die Stromversorgung in Deutschland in Juli in arge Nöte geraten wäre.
Aug. 03
Die Photovoltaik-Fördersätze sinken
342,527 Megawatt Photovoltaik-Zubau verzeichnet die Bundesnetzagentur für den Monat Juni. Außerdem meldet die Behörde sinkende Fördersätze.
Im Juni betrug der Photovoltaik-Zubau in Deutschland 342,527 Megawatt. Das teilt die Bundesnetzagentur am Dienstag mit. Demnach sind in diesem Wert 158,866 Megawatt Freiflächenanlagen enthalten. Bei den Photovoltaik-Dachanlagen weist die Statistik der Behörde 6886 neu gemeldete Anlagen mit insgesamt 183,661 installierter Leistung aus. Damit setzt sich die starke Nachfrage bei Photovoltaik-Dachanlagen in diesem Jahr fort. Die kumulierte Leistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen, die durch das EEG gefördert werden, ist laut Bundesnetzagentur bis Ende Juni auf 44.323 Megawatt gestiegen.
Aug. 02
Schwankendes Windangebot lässt sich durch technologische Entwicklung ausgleichen
BWE widerspricht Interpretation einer Studie zur Entwicklung von Windgeschwindigkeiten in Europa infolge des Klimawandels
Der Windgutachterbeirat im Bundesverband WindEnergie (BWE) befasst sich regelmäßig mit den Ergebnissen sowohl der erzielten Erträge von Windenergieanlagen als auch der Ergebnisse von Windmessungen sowie mit Einschätzungen zur künftigen Entwicklung des Windangebotes. Dabei werden nicht nur jahresscharfe Auswertungen vorgenommen sondern auch Langzeittrends analysiert, um beides für künftige Ertragseinschätzungen berücksichtigen zu können. Dies ist vor allem wichtig, um angesichts der Betriebszeiten von über 20 Jahren solide Ertragsprognose geben zu können. Bereits im Februar haben die Experten in diesem Zusammenhang auch darüber diskutiert, ob der Klimawandel sich auf die Windenergieerzeugung auswirken kann.
Aug. 01
Verkauf 5 MW Solarpark in Betrieb
Freiflächensolarpark
Anlagengrösse: 5 MWp (5.000 kWp)
Standort: Mecklenburg-Vorpommern
kristalline Module von Q-Cells
Wechselrichter von Hanwha
Aufständerung: fest / fixiert
Pachtvertrag: langfristig abgeschlossen, laufende Pachtzahlungen
Verträge über technische Betriebsführung, kaufmännische Betriebsführung, Wartung und Service Solarkraftwerk wurden abgeschlossen
Projektstand: fertig errichtet und in Betrieb
Inbetriebnahme: seit 2018 in Betrieb
Das Gelände wurde komplett umzäunt
(Fremd-) Finanzierung muss von einem Investor / Käufer bereit gestellt werden
Juli 30
Sommerwetter: Millionen ernten Solarenergie
Mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland nutzen bereits Solarenergie / Speicher machen Strom und Wärme rund um die Uhr verfügbar / Sommer für Umstieg auf Solartechnik nutzen
Juli 25
Standstill in energy policy must come to an end
German government´s 65 percent target can only be achieved with more offshore wind energy – Current projects up to 2020 are progressing according to plan
Five new offshore wind farms with a capacity of 1,944 MW are under construction in the first half of the year 2018
Rapid implementation of additional tenders with at least 1.5 GW offshore wind capacity is required
Expansion of volume to at least 20 GW by 2030 urgently needed to achieve government goals
Advancing grid expansion, better use of existing grid and accelerating sector coupling and electrification
Juli 19
Bundesländer wollen verstärkt Solarenergie ernten
Bundesländer wollen verstärkt Solarenergie ernten
Hessen will benachteiligte Flächen für Solarparks öffnen / BSW erwartet, dass weitere Länder folgen
Als drittes Bundesland nach Bayern und Baden-Württemberg will Hessen künftig Standorte auf sogenannten „benachteiligten Flächen“ für Solarkraftwerke zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um ertragsschwache landwirtschaftliche Flächen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. begrüßt dieses Ansinnen und geht davon aus, dass weitere Bundesländer in den nächsten Monaten folgen werden und in erforderlichem Umfang Flächen für die Solarstromerzeugung bereitstellen.
Juli 18
InnoEnergy’s ‘Hack the Wind’ to return to WindEurope Conference
€20,000 hackathon returns to spark innovation and create new start-ups to solve industry challenges
InnoEnergy, Europe’s sustainable energy engine supported by the EIT, and WindEurope, the voice of the European wind industry, today announce that they are partnering to host a joint hackathon for a second consecutive year. Hack the Wind aims to help shape the future of wind energy by facilitating the development of innovative new technologies.
Juli 03
New Danish Energy Agreement: good deal and clear visibility for wind industry
Last Friday the Danish government and parliament reached an agreement on a new long-term energy policy that will run to 2030.
The Energy Agreement will get Denmark to 55% of renewable energy by 2030. This means all of its electricity and heating needs will be generated by renewables.
The deal includes new commitments for the build-out of offshore wind. Three new offshore wind farms with a capacity of at least 2.4 GW will be built in the next decade. The first of those offshore wind farms will be tendered in 2019-2020 and commissioned between 2024 and 2027.
Juli 02
Solarenergie-Rekordernte im 1. Halbjahr 2018
Solarkraftwerke in Deutschland erzeugen im ersten Halbjahr 2018 acht Prozent mehr Strom als 2017 / Für die Umsetzung der Klimaziele muss das Ausbautempo jedoch vervielfacht werden / Sonderausschreibungen müssen rasch umgesetzt werden