342,527 Megawatt Photovoltaik-Zubau verzeichnet die Bundesnetzagentur für den Monat Juni. Außerdem meldet die Behörde sinkende Fördersätze.
Im Juni betrug der Photovoltaik-Zubau in Deutschland 342,527 Megawatt. Das teilt die Bundesnetzagentur am Dienstag mit. Demnach sind in diesem Wert 158,866 Megawatt Freiflächenanlagen enthalten. Bei den Photovoltaik-Dachanlagen weist die Statistik der Behörde 6886 neu gemeldete Anlagen mit insgesamt 183,661 installierter Leistung aus. Damit setzt sich die starke Nachfrage bei Photovoltaik-Dachanlagen in diesem Jahr fort. Die kumulierte Leistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen, die durch das EEG gefördert werden, ist laut Bundesnetzagentur bis Ende Juni auf 44.323 Megawatt gestiegen.
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Aug 03
Die Photovoltaik-Fördersätze sinken
Aug 02
Schwankendes Windangebot lässt sich durch technologische Entwicklung ausgleichen
BWE widerspricht Interpretation einer Studie zur Entwicklung von Windgeschwindigkeiten in Europa infolge des Klimawandels
Der Windgutachterbeirat im Bundesverband WindEnergie (BWE) befasst sich regelmäßig mit den Ergebnissen sowohl der erzielten Erträge von Windenergieanlagen als auch der Ergebnisse von Windmessungen sowie mit Einschätzungen zur künftigen Entwicklung des Windangebotes. Dabei werden nicht nur jahresscharfe Auswertungen vorgenommen sondern auch Langzeittrends analysiert, um beides für künftige Ertragseinschätzungen berücksichtigen zu können. Dies ist vor allem wichtig, um angesichts der Betriebszeiten von über 20 Jahren solide Ertragsprognose geben zu können. Bereits im Februar haben die Experten in diesem Zusammenhang auch darüber diskutiert, ob der Klimawandel sich auf die Windenergieerzeugung auswirken kann.
Aug 01
Verkauf 5 MW Solarpark in Betrieb
Freiflächensolarpark
Anlagengrösse: 5 MWp (5.000 kWp)
Standort: Mecklenburg-Vorpommern
kristalline Module von Q-Cells
Wechselrichter von Hanwha
Aufständerung: fest / fixiert
Pachtvertrag: langfristig abgeschlossen, laufende Pachtzahlungen
Verträge über technische Betriebsführung, kaufmännische Betriebsführung, Wartung und Service Solarkraftwerk wurden abgeschlossen
Projektstand: fertig errichtet und in Betrieb
Inbetriebnahme: seit 2018 in Betrieb
Das Gelände wurde komplett umzäunt
(Fremd-) Finanzierung muss von einem Investor / Käufer bereit gestellt werden
Jul 30
Sommerwetter: Millionen ernten Solarenergie
Mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland nutzen bereits Solarenergie / Speicher machen Strom und Wärme rund um die Uhr verfügbar / Sommer für Umstieg auf Solartechnik nutzen
Jul 25
Standstill in energy policy must come to an end
German government´s 65 percent target can only be achieved with more offshore wind energy – Current projects up to 2020 are progressing according to plan
Five new offshore wind farms with a capacity of 1,944 MW are under construction in the first half of the year 2018
Rapid implementation of additional tenders with at least 1.5 GW offshore wind capacity is required
Expansion of volume to at least 20 GW by 2030 urgently needed to achieve government goals
Advancing grid expansion, better use of existing grid and accelerating sector coupling and electrification
Jul 19
Bundesländer wollen verstärkt Solarenergie ernten
Bundesländer wollen verstärkt Solarenergie ernten
Hessen will benachteiligte Flächen für Solarparks öffnen / BSW erwartet, dass weitere Länder folgen
Als drittes Bundesland nach Bayern und Baden-Württemberg will Hessen künftig Standorte auf sogenannten „benachteiligten Flächen“ für Solarkraftwerke zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um ertragsschwache landwirtschaftliche Flächen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. begrüßt dieses Ansinnen und geht davon aus, dass weitere Bundesländer in den nächsten Monaten folgen werden und in erforderlichem Umfang Flächen für die Solarstromerzeugung bereitstellen.
Jul 18
InnoEnergy’s ‘Hack the Wind’ to return to WindEurope Conference
€20,000 hackathon returns to spark innovation and create new start-ups to solve industry challenges
InnoEnergy, Europe’s sustainable energy engine supported by the EIT, and WindEurope, the voice of the European wind industry, today announce that they are partnering to host a joint hackathon for a second consecutive year. Hack the Wind aims to help shape the future of wind energy by facilitating the development of innovative new technologies.
Jul 03
New Danish Energy Agreement: good deal and clear visibility for wind industry
Last Friday the Danish government and parliament reached an agreement on a new long-term energy policy that will run to 2030.
The Energy Agreement will get Denmark to 55% of renewable energy by 2030. This means all of its electricity and heating needs will be generated by renewables.
The deal includes new commitments for the build-out of offshore wind. Three new offshore wind farms with a capacity of at least 2.4 GW will be built in the next decade. The first of those offshore wind farms will be tendered in 2019-2020 and commissioned between 2024 and 2027.
Jul 02
Solarenergie-Rekordernte im 1. Halbjahr 2018
Solarkraftwerke in Deutschland erzeugen im ersten Halbjahr 2018 acht Prozent mehr Strom als 2017 / Für die Umsetzung der Klimaziele muss das Ausbautempo jedoch vervielfacht werden / Sonderausschreibungen müssen rasch umgesetzt werden
Jun 27
Verbrauchsstarken Süden nicht von Energiewende abschneiden – Windbranche bietet sich als Systemdienstleister an
Anlässlich der Eröffnung des Windenergiebranchentages Baden-Württemberg rief Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), die Politik heute in Stuttgart zu einer glaubwürdigen Umsetzung des Koalitionsvertrages auf. Zudem mahnte er ein Nachjustieren im Ausschreibungsdesign an, um den Ausbau der Windenergie weiterhin in allen Teilen Deutschlands zu gewährleisten.
Der Koalitionsvertrag im Bund liefert eine gute Basis zum schnellen Ausbau der Erneuerbaren, zur mutigen Sektorenkopplung und für bessere Marktzugänge für die Erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung steht in der Pflicht in klaren gesetzlich fixierten Schritten aufzeigen, wie sich das neue 65%-Ziel der Großen Koalition bis 2030 erreichen lässt. Länder und Kommunen sind parallel gefordert, die Energiewende vor Ort zu begleiten und zu ermöglichen.
Jun 26
Solarstrom bei Unternehmen immer beliebter
Photovoltaik-Nachfrage in Betrieben im ersten Quartal um 50 Prozent gestiegen / Neuer Leitfaden von DIHK und BSW-Solar zur solaren Eigen- und Direktversorgung
Immer mehr Gewerbe- und Industriebetriebe in Deutschland sichern sich mit der eigenen Photovoltaikanlage verlässliche Strompreise und senken ihren CO2-Ausstoß. Allein im ersten Quartal dieses Jahres stieg nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft die installierte Leistung gewerblicher Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 218,9 um 50 Prozent auf 328,3 Megawatt. Um Unternehmen den Einstieg in die Solarstromnutzung zu erleichtern, bringen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) das Faktenpapier „Eigenerzeugung, Eigenversorgung, Mieterstrom und Stromdirektlieferung“ heraus, das heute anlässlich der Weltleitmesse Intersolar Europe in München vorgestellt wurde.
Jun 26
NRW braucht klare Energiestrategie für die Zukunft
Die schwarz-gelbe Landesregierung hat nach einem Jahr im Amt noch keinen wegweisenden Plan für die Energiewende entwickelt. Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW, zieht eine kritische Zwischenbilanz: „Die Wertung von einem Jahr schwarz-gelber Energiepolitik fällt leider ernüchternd aus. Energie und Klimaschutz stehen erkennbar nicht weit oben auf der Regierungsagenda. Vor allem fehlt eine schlüssige Energiestrategie, die den Unternehmen Planungssicherheit für neue Investitionen gibt. Bei den langjährigen Projektlaufzeiten im Energiesektor braucht es aber jetzt Entscheidungen, um die Klima- und Energieziele 2030 zu erfüllen.“
Jun 21
UPDATE: WINDENERGIEAUSBAU AUF WALDFLÄCHEN
2017 ging jede fünfte Neuanlage im Wald ans Netz.
Die FA Wind hat das dritte Jahr in Folge die Entwicklung des Windenergieausbaus auf Waldflächen analysiert. Die jetzt erschienene Publikation veranschaulicht nunmehr auch die letztjährige Ausbauentwicklung im Wald sowie aktuelle landesrechtliche Vorgaben in diesem Bereich. 2017 wurden bundesweit 337 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.023 MW auf Waldflächen in Betrieb genommen.
Jun 21
Solar grows by 30% in 2017 with demand set to rise over next 5 years
Global Market Outlook 2018-2022: Solar Market Growth Continues
SolarPower Europe today launched the ‚Global Market Outlook for
Solar Power 2018-2022.‘ The report confirms that 2017 was another outstanding year for
the solar sector and that growth will continue for the coming five years. The world installed
99.1 GW in 2017 and is anticipated to exceed the 100 GW level in 2018. SolarPower Europe
estimates that solar is on course to add another 621.7 GW by 2022.
Jun 20
Markt in Deutschland – Windstrom treibt die deutsche Energiewende
2017 wurden in Deutschland mehr Windenergieanlagen installiert als jemals zuvor. Die guten Witterungsverhältnisse sorgten zudem für Rekordwerte bei der Stromerzeugung. Dadurch wird das deutsche Ökostromziel für 2020 vermutlich schon 2017 erreicht.
Der Rekordzubau von 1.792 Onshore-Windrädern mit 5.333 MW Gesamtleistung – das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr und 12 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2014 – hatte sich abgezeichnet. Denn alle Anlagen, die bis Ende 2016 genehmigt waren, können bis Ende 2018 unter dem alten EEG 2014 mit festen Einspeisetarifen ans Netz gehen. Das betrifft rund 8.600 MW. Die verbleibenden 3.300 MW genehmigte Anlagen, die noch nicht einspeisen, dürften 2018 folgen. Zum Jahreswechsel waren damit 28.675 Onshore-Anlagen mit 50.777 MW an Land am Netz. Diese Zahlen können durch den Abbau von Altanlagen (Repowering) noch leicht nach unten abweichen.
Jun 20
Autofahrer wollen Solarstrom tanken
Forsa-Umfrage im Auftrag des BSW-Solar / 90 Prozent würden Solarstrom tanken / Ladesäulennetz maßgeblicher Erfolgsfaktor für E-Mobilität
73 Prozent der deutschen Autofahrer sprechen sich dafür aus, die Solarenergie stärker auszubauen, damit Elektroautos klimafreundlich mit Ökostrom fahren können. Das ist das zentrale Ergebnis einer vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) beauftragten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa.
Jun 19
The local impact of wind energy in the spotlight on Global Wind Day
From niche technology, wind energy is now a global success story. The wind industry provides 260,000 quality high-skilled jobs in Europe. On a global scale, that figure is now 1.15 million.
Today is Global Wind Day, an opportunity for citizens around the world to learn more about and show their support for wind power. It’s also an opportunity for companies to showcase their technologies and contributions to local economic development and job creation at a more grass roots level.
The wind supply chain is benefitting regions across the globe, including economically less-advantaged ones. Citizens are benefitting from shared ownership of wind farms. Wind farms are also contributing to local economic activity through the taxes they pay to local governments – covering up to 25% of municipal revenues.
Jun 18
Windenergie-Report Deutschland 2017 erschienen
»Die Stromproduktion mit Windenergieanlagen – onshore und offshore – ist in unserem Energieversorgungssystem nicht mehr wegzudenken. Ein Drittel der Bruttostromerzeugung 2017 stammt aus erneuerbaren Energiequellen, davon knapp die Hälfte (16 Prozent) aus Windenergieanlagen an Land und auf See. Jetzt gilt es, den Ausbau kontinuierlich fortzusetzen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in ein Energieversorgungssystem der Zukunft zu schaffen«, fasst Prof. Dr. Kurt Rohrig, Herausgeber des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2017« des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel, die Bedeutung der Windenergie für die energiewirtschaftliche Zukunft zusammen.
Jun 15
Leading corporate buyers & clean energy suppliers join forces to unlock huge untapped renewable energy sourcing opportunities in Europe
Google, Microsoft, IKEA Group, BT, Danone, Amazon, Enel Green Power, Engie, RES, Novartis, Iberdrola and Facebook, Inc. have become Steering Group members of the RE-Source Platform, which pools resources and coordinates activities to promote a better framework for corporate renewable energy. The companies were announced today at the official launch of the Platform during the EU Sustainable Energy Week. These major corporate energy users and supply side companies were highlighting the growing demand for clean energy and the need for clear and enabling policy frameworks.
“As the world’s largest corporate buyer of renewable energy, we are excited to support the RE-Source platform to accelerate the growth of renewables in Europe.”– Marc Oman, Senior Lead, Energy and Infrastructure, Google.
Jun 13
WindEurope CEO welcomes momentum on renewables target, calls for ambitious delivery measures
Europe’s energy ministers met yesterday in Luxembourg to find common ground on the Renewable Energy Directive, a key part of the Clean Energy Package. It’s clear now that there is political momentum behind more European ambition for renewable energy.
Spain, Lithuania, Sweden, Italy and Portugal all put their weight behind a 35% renewable energy target for 2030. Others also called for a more ambitious target than the European Council’s official position of 27% shifting the dynamics in the discussion ahead of a crucial trialogue with the European Parliament tomorrow.
Jun 13
Hamburg soll den Kohleausstieg vorantreiben
Die vom BWE Hamburg und 44 weiteren Organisationen wie u.a. BUND, Robin Wood und Nordkirche getragene Volksinitiative Tschüss Kohle hat heute Vormittag mehr als 21.000 Unterschriften für einen zügigen Kohleausstieg in Hamburg bei der Senatskanzlei eingereicht. Damit haben weit mehr als die erforderlichen 10.000 Hamburgerinnen und Hamburger die Volksinitiative, den ersten Schritt zum Volksentscheid, unterstützt. Nun wird sich die Bürgerschaft mit dem Gesetzentwurf der Initiative befassen.
Jun 12
Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab Oktober 2018 erneut
Die Bundesnetzagentur hat heute die Fördersätze nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Windenergieanlagen an Land bekannt gegeben, die nicht an Ausschreibungen teilnehmen müssen und von Oktober bis Dezember 2018 den Betrieb aufnehmen werden. Demnach sinken die Zahlungsansprüche für diese Anlagen zum fünften Mal in Folge um maximal mögliche 2,4 Prozent. Seit Anfang 2017 ist die Förderhöhe damit um rund 17 Prozent gefallen. Dies betrifft insbesondere Anlagen, die noch unter den Bestandsschutz fallen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.