Solaranlage 660 kWp Norddeutschland zu verkaufen als Direktinvestition
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Jan. 10
Vermittlung Verkauf Solarparks Tschechien in Betrieb
Kaufangebot als Direktinvestment: Solarparks (Freiland) in Tschechien mit rund 7 MWp Nennleistung am Netz
Land: Tschechische Republik
Inbetriebnahme hat in den Jahren 2008-2010 stattgefunden
ca. 7 MWp Nennleistung
kristalline Module
SMA, Refusol Wechselrichter
Aufständerung Freiland
Verkauf von 100% der Anlagen ohne Fremdfinanzierung
Jan. 10
Hitze, Dürre, Solarstromrekord – 2018 wird Klimawandel greifbar
2018 verzeichnet Solarstrom-Rekordernte: Hohe Sonnenscheindauer beschert Betreibern der mehr als 1,7 Mio. Solarstromanlagen 18 Prozent mehr Ertrag als im Vorjahr / Photovoltaik-Zubauziel der Bundesregierung erstmals seit 2013 wieder erreicht / Klimaziele erfordern Vervielfachung des Solarenergie-Ausbaus
Jan. 03
Kohlekraftwerke verändern regionales Klima
Moderne fossile Kraftwerke sind einer neuen Studie zufolge die Hauptquelle für die Verbreitung von ultrafeinen Partikeln in der Luft. Die gefährden nicht nur die Gesundheit, sondern können auch Extremwetter begünstigen.
Dez. 24
CO2-Emissionen der Energiewirtschaft sinken 2018 um 11 Millionen Tonnen
Auch im Jahr 2018 ist die Stromerzeugung aus Kohle zurückgegangen, während die Erneuerbaren Energien weiter auf Wachstumskurs sind:
Dez. 20
Revierkonferenz mit Schwerpunkt Energiekommission: Rheinisches Revier sieht sich gut gerüstet
Das Rheinische Revier hat sich am 14. Dezember zu einer weiteren Revierkonferenz der Zukunftsagentur Rheinisches Revier getroffen. In Pulheim diskutierten über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Folgen und Chancen, die sich aus der Arbeit der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ergeben könnten.
Dez. 19
Gebotstermin 1. Februar 2019
Der Gebotstermin ist der Kalendertag, an dem die Frist für die Abgabe von Geboten für eine Ausschreibung abläuft. Die Gebote müssen innerhalb der Frist am Bonner Standort der Bundesnetzagentur eingegangen sein
Dez. 18
Bundesrat billigt Energiesammelgesetz
Die Sonderausschreibungsmengen werden nicht auf den bestehenden 52-Gigawatt-Deckel für Solaranlagen angerechnet. Flankierend sieht das Gesetz technologieübergreifende Innovationsausschreibungen vor.
Die Vergütungen für größere Aufdachanlagen werden auf Raten der Ministerpräsidenten nicht bereits zum 1. Januar, sondern innerhalb der nächsten Monate in mehreren Schritten gekürzt. Viele andere Forderungen des Bundesrates vom 23. November 2018 hat der Bundestag in seiner Beschlussfassung vom 30. November 2018 ignoriert.
Dez. 17
Auswertung der Quartalszahlen: Ausbau von Windenergie an Land stockt massiv – Genehmigungspraxis ändern, Power2X und Direktvermarktungsmodelle forcieren
In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres sind Windenergieanlagen mit 2.073 MW neu ans Netz gegangen. Auch wenn im letzten Quartal erfahrungsgemäß mit einem zusätzlichen Schwung zu rechnen ist, dürfte der Zubau in 2018 noch unter den Branchenerwartungen zurückbleiben. Ob wir die zur Jahresmitte geschätzten 3.300 MW noch erreichen ist inzwischen mehr als fraglich. Der Markteinbruch ist damit dramatischer als erwartet“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie.
Dez. 13
Neue Energie für die nächsten zwei Jahre
Der Vorsitzende des LEE NRW heißt auch in den nächsten zwei Jahren Reiner Priggen. Der Diplom-Ingenieur aus Aachen und ehemalige Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag NRW steht bereits seit 2016 an der Spitze des Verbandes. Bei der turnusmäßigen Mitgliederversammlung am 12. Dezember wurde er einstimmig in seinem Amt bestätigt: „Die Herausforderungen des Klimaschutzes werden uns jeden Tag drängender vor Augen geführt. Doch anstatt mit allem Nachdruck auf klimaschonende Maßnahmen zu setzen, wird auf Bundes- und Landesebene an vielen Stellen gebremst und teilweise zurückgerudert. Dabei brauchen wir jetzt mehr denn je echten Klimaschutz und dafür unbedingt den stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dass dieser Ausbau auch in Nordrhein-Westfalen entscheidend vorankommt, dafür werde ich mich als LEE-Vorsitzender in den nächsten Jahren weiter mit voller Kraft einsetzen“, so Priggen.
Dez. 08
EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern – Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier
EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern – Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier
EU-Parlament will die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abschaffen.
Energiewende-Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier, den Vorschlag nicht zu blockieren.
Die Energiewende-Verbände BVES, BEE, BNE und BSW-Solar appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Altmaier, eine entscheidende Weichenstellung für Energiespeicher am Mittwoch in Brüssel nicht zu blockieren. Der Beschluss des EU-Parlaments sieht vor, Energiespeicher dann von doppelten Abgaben und Steuern zu entlasten, wenn sie das Stromnetz stützen, also netzdienlich eingesetzt werden.
Dez. 04
Regenerative Stromerzeugung im November: Wind fast gleich – Sonne legt zu
Münster – Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland liegt im November 2018 auf dem Niveau des Vorjahres. Während die Solarstromerzeugung im Vergleich zum November 2017 deutlich höher ausfällt, erreicht die Windstromproduktion nicht ganz das Niveau des Vorjahresmonats.
Auch im November bestimmt Hochdruckwetter das Wettergeschehen in Deutschland. Damit setzt sich die Serie zu warmer, trockener und überdurchschnittlich sonnenreicher Monate fort, die seit April das Wetter in Deutschland bestimmen. Das kurbelt die Stromerzeugung aus Solarenergieanlagen im Jahresvergleich deutlich an.
Dez. 04
Planungsperspektive bis 2030 zügig aufzeigen –Energiewende aktiv begleiten
Die Regierungskoalition hat mit dem heutigen Beschluss des Energiesammelgesetzes im Deutschen Bundestag einen ersten Schritt zur Umsetzung ihrer energiepolitischen Agenda gemacht. „Es ist ein wichtiges Signal, dass Sonderausschreibungen für die Windenergie an Land nun umgesetzt werden können. Heute wurde ein wichtiger Schritt getan. Insgesamt brauchen allerdings alle Akteure im Energiesektor eine Planungsperspektive bis 2030. Wichtiger Bestandteil dafür wäre ein klares Zeit- und Mengengerüst für den technologiespezifischen Ausbau der Erneuerbaren Energien, mit welchem sich das Ziel von 65 Prozent Erneuerbarer Energien erreichen lässt“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), deutlich.
Nov. 19
Verkauf Solarpark Süddeutschland 749 kWp
Kaufangebot 749 kWp Freilandanlage
kristalline Solarmodule
Stringwechselrichter
eigenes Grundstück
Inbetriebnahme: 1./2. Quartal 2019
Fremdfinanzierung: vom Investor beizubringen
neue eigene Trafostation
Zahlungen nach Baufortschritt, grössere Anzahlung bei Kaufvertragsabschluss
Okt. 08
Einzelanlage Bayern Solaranlage Dach 200 kWp
Verkauf 200 kWp Solaranlage als Einzelinvestment
Angebot Photovoltaikanlage 200 kWp
Dachanlage mit ca. 200 kWp Nennleistung
Standort: Bayern
kristalline 300 – 330 Wp Solarmodule
Huawei Stringwechselrichter
Pachtvertrag über 25 Jahre zzgl. Verlängerungsoption
einmalige Pachtzahlung für 25 Jahre
Ertragsprognose: ca. 920 kWh / kWp
Absicherung mittels Grunddienstbarkeit im Grundbuch in Abt. II
Inbetriebnahme: 4. Quartal 2018 oder nach Absprache
Die Anlage kann im Rahmen eines Direktkaufs der Solaranlage übernommen werden. Sie benötigen kein eigenes Dach. Sie erwerben hier eine komplette Solaranlage als Alleineigentum auf einem gemieteten Dach.
Gesicherte Abnahme und Vergütung des in der Solaranlage erzeugten Stroms gem. EEG 2017 mit Direktvermarktung (Volleinspeisung)
Als privater Einzelinvestor oder Unternehmer können Sie Ihr eigenes Investitionsobjekt (Solarkraftwerk) erwerben. Dabei können Sie Ihre persönlichen finanziellen und steuerlichen Möglichkeiten zur optimalen Gestaltung Ihres Investments nutzen. Nutzen Sie Ihren steuerlich wirksamen Investitionsabzugsbetrag (IAB), sprechen Sie mit ihrem steuerlichen Berater.
Sie erhalten eine sichere und inflationsgeschützte Sachwertanlage. Ihr Beitrag zur Energiewende.
Okt. 02
„AUFRUF WINDENERGIE“
Nordländer und Verbände fordern von der Bundesregierung energiepolitische Weichenstellung.
Die Energieminister und -senatoren der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein unterzeichneten gemeinsam mit Branchenvertretern auf der Messe WindEnergy in Hamburg den „Aufruf Windenergie“.
Okt. 01
BRANCHEN-APPELL FÜR REGIONALE AUSBAUSTEUERUNG
Wirtschafts- und Verbändebündnis fordert regionale Steuerung des Windenergieausbaus.
Zur Eröffnung der weltgrößten Windenergie-Messe in Hamburg appelliert eine breite Interessensgemeinschaft aus Herstellern, Zulieferern, Projektierern, Betreibern, Bürgerenergiegesellschaften sowie Verbänden an die Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag vereinbarte regionale Steuerung südlich des Netzengpasses in das EEG aufzunehmen.
Die Umstellung auf wettbewerbliche Ausschreibungen brachte nicht nur einen grundlegenden Systemwechsel des bisherigen Förderregimes mit sich, sondern führte au
Aug. 31
Vindmølleindustrien: Det venter i efteråret
En velfortjent sommerferie er for langt de flestes vedkommende overstået, og forude venter de sidste fire måneder af 2018. En tid, der vil byde på en række beslutninger og begivenheder med stor betydning for den danske vindmølleindustri.
Energiaftale 2018
Tager man de danske energipolitiske briller på og iagttager den tid af 2018, der er gået, så er det ikke til at komme uden om energiaftalen, der blev indgået få dage inden det meste af Danmark drog på sommerferie. Aftalen er bred, langsigtet og indeholder mange af de ønsker, som politikere og branchen har efterlyst i en lang periode forud for aftalen.
Aug. 27
EcofinConcept beim 21. Windstammtisch NRW in Köln
Treffen Sie die Windenergieexperten von EcofinConcept beim 21. Windstammtisch NRW in Köln
Die EcofinConcept wird auch am nächsten Windstammtisch NRW, der am 11.10.2018 ab 19:00 Uhr in der Kölner Altstadt, Brauhaus Sion, Unter Taschenmacher 5-7, 50667 Köln stattfindet, teilnehmen. Der Windstammtisch NRW ist ein Treffpunkt für alle, die in der Windenergie-Branche aktiv sind. Hersteller, Zulieferer, Betreiber, Serviceunternehmen sowie Vertreter aus Politik und Medien aus Nordrhein-Westfalen.
Initiatoren des jährlich zweimal stattfindenden Treffens sind der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) RV Rheinland (www.wind-energie.de) und die EnergieAgentur.NRW (www.energieagentur.nrw.de).
Weitere Informationen unter: http://www.windstammtisch-nrw.de/
Aug. 12
Alison Finch appointed Vice President on SolarPower Europe’s Board of Directors
Alison Finch, Chief Marketing Officer of Huawei Solar Europe, has been appointed to the prestigious post of Vice President on SolarPower Europe’s Board of Directors, Europe’s leading solar association. Alison Finch has been a non-executive Board member since March 2017 and became Vice President in July after securing most votes in a poll of SolarPower Europe members during the recent AGM.
The Chief Executive of SolarPower Europe, Dr James Watson said “We are delighted that Alison and Huawei are taking up such a strong presence and leading role in our association. I greatly appreciate the support and input of Alison in our contribution to a strong and dynamic market for solar power in Europe. Huawei has been a leading member in our association over the past few years and this appointment recognises their valued input.”
Aug. 05
Energy Charts: Photovoltaik-Anteil bei 15,1 Prozent im Juli
Die Photovoltaik-Anlagen trugen im vergangenen Monat mehr zur öffentlichen Nettoerzeugung bei als die AKW und die Windkraft. Mit 6,7 Terawattstunden erzeugten sie mehr Solarstrom als jemals zuvor, wie Energy Charts vom Fraunhofer ISE ermittelt hat. Die Daten zeigen, dass ohne Photovoltaik die Stromversorgung in Deutschland in Juli in arge Nöte geraten wäre.
Aug. 01
Verkauf 5 MW Solarpark in Betrieb
Freiflächensolarpark
Anlagengrösse: 5 MWp (5.000 kWp)
Standort: Mecklenburg-Vorpommern
kristalline Module von Q-Cells
Wechselrichter von Hanwha
Aufständerung: fest / fixiert
Pachtvertrag: langfristig abgeschlossen, laufende Pachtzahlungen
Verträge über technische Betriebsführung, kaufmännische Betriebsführung, Wartung und Service Solarkraftwerk wurden abgeschlossen
Projektstand: fertig errichtet und in Betrieb
Inbetriebnahme: seit 2018 in Betrieb
Das Gelände wurde komplett umzäunt
(Fremd-) Finanzierung muss von einem Investor / Käufer bereit gestellt werden
Juli 25
Standstill in energy policy must come to an end
German government´s 65 percent target can only be achieved with more offshore wind energy – Current projects up to 2020 are progressing according to plan
Five new offshore wind farms with a capacity of 1,944 MW are under construction in the first half of the year 2018
Rapid implementation of additional tenders with at least 1.5 GW offshore wind capacity is required
Expansion of volume to at least 20 GW by 2030 urgently needed to achieve government goals
Advancing grid expansion, better use of existing grid and accelerating sector coupling and electrification
Juli 18
InnoEnergy’s ‘Hack the Wind’ to return to WindEurope Conference
€20,000 hackathon returns to spark innovation and create new start-ups to solve industry challenges
InnoEnergy, Europe’s sustainable energy engine supported by the EIT, and WindEurope, the voice of the European wind industry, today announce that they are partnering to host a joint hackathon for a second consecutive year. Hack the Wind aims to help shape the future of wind energy by facilitating the development of innovative new technologies.
Juli 03
New Danish Energy Agreement: good deal and clear visibility for wind industry
Last Friday the Danish government and parliament reached an agreement on a new long-term energy policy that will run to 2030.
The Energy Agreement will get Denmark to 55% of renewable energy by 2030. This means all of its electricity and heating needs will be generated by renewables.
The deal includes new commitments for the build-out of offshore wind. Three new offshore wind farms with a capacity of at least 2.4 GW will be built in the next decade. The first of those offshore wind farms will be tendered in 2019-2020 and commissioned between 2024 and 2027.
Juni 21
Solar grows by 30% in 2017 with demand set to rise over next 5 years
Global Market Outlook 2018-2022: Solar Market Growth Continues
SolarPower Europe today launched the ‚Global Market Outlook for
Solar Power 2018-2022.‘ The report confirms that 2017 was another outstanding year for
the solar sector and that growth will continue for the coming five years. The world installed
99.1 GW in 2017 and is anticipated to exceed the 100 GW level in 2018. SolarPower Europe
estimates that solar is on course to add another 621.7 GW by 2022.
Juni 19
The local impact of wind energy in the spotlight on Global Wind Day
From niche technology, wind energy is now a global success story. The wind industry provides 260,000 quality high-skilled jobs in Europe. On a global scale, that figure is now 1.15 million.
Today is Global Wind Day, an opportunity for citizens around the world to learn more about and show their support for wind power. It’s also an opportunity for companies to showcase their technologies and contributions to local economic development and job creation at a more grass roots level.
The wind supply chain is benefitting regions across the globe, including economically less-advantaged ones. Citizens are benefitting from shared ownership of wind farms. Wind farms are also contributing to local economic activity through the taxes they pay to local governments – covering up to 25% of municipal revenues.
Juni 18
Windenergie-Report Deutschland 2017 erschienen
»Die Stromproduktion mit Windenergieanlagen – onshore und offshore – ist in unserem Energieversorgungssystem nicht mehr wegzudenken. Ein Drittel der Bruttostromerzeugung 2017 stammt aus erneuerbaren Energiequellen, davon knapp die Hälfte (16 Prozent) aus Windenergieanlagen an Land und auf See. Jetzt gilt es, den Ausbau kontinuierlich fortzusetzen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in ein Energieversorgungssystem der Zukunft zu schaffen«, fasst Prof. Dr. Kurt Rohrig, Herausgeber des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2017« des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel, die Bedeutung der Windenergie für die energiewirtschaftliche Zukunft zusammen.
Juni 15
Leading corporate buyers & clean energy suppliers join forces to unlock huge untapped renewable energy sourcing opportunities in Europe
Google, Microsoft, IKEA Group, BT, Danone, Amazon, Enel Green Power, Engie, RES, Novartis, Iberdrola and Facebook, Inc. have become Steering Group members of the RE-Source Platform, which pools resources and coordinates activities to promote a better framework for corporate renewable energy. The companies were announced today at the official launch of the Platform during the EU Sustainable Energy Week. These major corporate energy users and supply side companies were highlighting the growing demand for clean energy and the need for clear and enabling policy frameworks.
“As the world’s largest corporate buyer of renewable energy, we are excited to support the RE-Source platform to accelerate the growth of renewables in Europe.”– Marc Oman, Senior Lead, Energy and Infrastructure, Google.
Juni 13
WindEurope CEO welcomes momentum on renewables target, calls for ambitious delivery measures
Europe’s energy ministers met yesterday in Luxembourg to find common ground on the Renewable Energy Directive, a key part of the Clean Energy Package. It’s clear now that there is political momentum behind more European ambition for renewable energy.
Spain, Lithuania, Sweden, Italy and Portugal all put their weight behind a 35% renewable energy target for 2030. Others also called for a more ambitious target than the European Council’s official position of 27% shifting the dynamics in the discussion ahead of a crucial trialogue with the European Parliament tomorrow.
Juni 01
Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau – Bis 2025 gut 16.000 Megawatt Windenergieleistung betroffen
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat in einer Studie der Deutschen WindGuard den Anlagenpark, der bis 2005 ans Netz ging, analysieren lassen. Ziel war es, vor dem Hintergrund des ab dem 1.1.2021 erfolgenden Ausscheidens von Anlagen aus der EEG-Systematik ein solides Bild über das Alter der Anlagen, deren regionale Verteilung, die betroffenen Netzebenen und zuständigen Netzbetreiber sowie die jeweilige Anlagentechnologie zu gewinnen.