Deutschland muss sich klar zu ambitioniertem Klimaschutz bekennen und sollte sich in der Europäischen Union auf die Seite der engagierten Länder stellen. Eine klimafreundliche Wirtschaftsweise ist die Voraussetzung, um langfristig Wohlstand und eine lebenswerte Umwelt zu erhalten
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
März 22
ERKLÄRUNG KLEINER UND MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN zum Entschließungsantrag des Landes Schleswig-Holstein im Bundesrat (BR-Drucksache 47/19)
Der Erklärung hat sich die EcofinConcept GmbH angeschlossen ERKLÄRUNG KLEINER UND MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN zum Entschließungsantrag des Landes Schleswig-Holstein im Bundesrat (BR-Drucksache 47/19) KLIMASCHUTZ IN DER MARKTWIRTSCHAFTFür ein gerechtes und effizientes System der Abgaben und Umlagen im Energiebereich Wir, die Unterzeichner dieser Erklärung von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus ganz Deutschland, weisen nachdrücklich darauf hin, wie …
März 21
Zivilgesellschaftliche Organisationen rufen zum Sternmarsch von „Alle Dörfer Bleiben“ am 23.3. auf
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Greenpeace, die Klima-Allianz Deutschland und 350.org rufen dazu auf, sich am 23.3. dem Sternmarsch der Initiative „Alle Dörfer Bleiben” anzuschließen und sich schützend vor die Orte am Braunkohletagebau Garzweiler zu stellen.
März 21
Kaufangebot 675 kWp Solaranlage
Kaufangebot 675 kWp Solaranlage
Direktinvestition in eine neue Dachanlage bei EcofinConcept
Die Anlage kann im Rahmen eines Direktkaufs der Solaranlage übernommen werden
März 20
Energiewende mit Pakt für Wertschöpfung vor Ort verankern – Windbranche schlägt Maßnahmenpaket vor
Wir wollen Beteiligungs- und Planungsprozessen mit höchster Transparenz führen. Dafür braucht es für jedes Projekt eine Projekthomepage, die alle Eckdaten, Stellungnahmen und Gutachten rund um das Vorhaben sichtbar und verständlich macht.
März 18
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert das geplante Klimakabinett
Es ist in diesem Kontext wichtig, dass die Bundesregierung zugleich den Ausbau der Erneuerbaren Energien forciert. Das 65%-Ziel des Koalitionsvertrages gehört deshalb schnell ins EEG.
März 11
Internationaler PV-Markt auf Wachstumskurs
Angesichts weltweit günstiger Rahmenbedingungen für die Solarenergie erwartet der Branchenverband nach einem 5 Prozent-Wachstum im Jahr 2018 für 2019 ein phänomenales Jahr für die Solarindustrie.
März 06
Intensiv genutzte Forstwälder für Windenergie erschließen – Ein Beitrag für Klimaschutz und Artenvielfalt
Für die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele wird der weitere Ausbau der Windenergie an Land von der Bundesregierung als dringend erforderlich angesehen, was nicht zuletzt die Sonderausschreibungen 2019 bis 2021 belegen.
März 05
BWE-Landesverband Berlin/Brandenburg: Windbranche bereit für mehr Verantwortung im Energiesystem und bei regionaler Wertschöpfung – Landesregierung muss gestalten und darf nicht bremsen
ie Unternehmen der Windenergie in Berlin und Brandenburg sind schon heute viel mehr als nur Planer und Betreiber von Windparks und bereit, in Zukunft noch mehr Verantwortung zu übernehmen
Feb. 26
DreiländerRegion gegen Tihange 2:
Der als Risse-Reaktor bekannt gewordene Block des belgischen Atomkraftwerks, Tihange 2, liefert schon seit Wochen keinen Strom mehr – und wenn es nach dem Willen der über acht Millionen Menschen in der DreiländerRegion geht, sollte das auch so bleiben.
Feb. 25
Beratungs- und Dialogstau in Brandenburg wird ansatzweise aufgelöst
Der Landesverband Windenergie begrüßt die Einrichtung einer Beratungsstelle und die Kooperation zwischen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Der Bedarf an Information und Dialog zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie in Brandenburg ist sehr hoch.
Feb. 21
Sachsen-Anhalt und Brandenburg erreichen flächenbereinigt den höchsten Zubau von Photovoltaik-Leistung
In Deutschland wurden 2018 insgesamt über 2,8 Gigawatt (GW) Solarstromleistung neu installiert. Im Vergleich mit 2017 entspricht das einer Steigerung um fast 1,2 GW und damit einer Erhöhung des Zubaus um fast 70 Prozent.
Feb. 20
Revierkonferenz : Die Chancen des Strukturwandels stehen im Vordergrund
Ministerpräsident Armin Laschet und Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart wollen bei einer Revierkonferenz in Erkelenz Aufbruchstimmung verbreiten. Die Milliarden aus Berlin sollen das Braunkohlerevier zur Vorzeigeregion machen. Der Erkelenzer Bürgermeister Peter Jansen kritisiert: „Gravierende Probleme der Umsiedler nicht ausreichend gewürdigt.“
Feb. 20
„Die Energiewende zu Ende denken“: Interview mit Prof. Volker Quaschning
Der Photovoltaikmarkt in Deutschland ist im letzten Jahr um 68 Prozent gewachsen. Das neue landesweite Solarkataster für Nordrhein-Westfalen will den weiteren Ausbau der Solarenergie erleichtern. „Macht die Dächer voll“, fordert Volker Quaschning.
Feb. 19
Zukunftsenergien als Chance für das Rheinische Revier
Der Beschluss der Kohlekommission ist eindeutig: Um das 65%-Ziel der Bundesregierung zu erreichen, müssen die Erneuerbaren Energien stärker ausgebaut werden. Der Strukturwandel kann nicht nur mit Leuchtturmprojekten mit wohlklingenden Namen bewältigt werden
Feb. 19
Mangelnde Teilnahme an Ausschreibungen zeigt hohe Verunsicherung der Branche
Insgesamt verstellen die im Anlagenregister sichtbaren Genehmigungen den Blick auf die reale Projektereife. Auf die im Anlageregister gemeldeten 1.840 Megawatt, entfallen 914 Megawatt auf Projekte für die bis 31.12.2016 eine Genehmigung erteilt worden waren, die aber nicht bis 31.12.2018 in Betrieb gegangen sind
Feb. 13
Belgian energy and climate plan proposes renewables target of 18.3% by 2030
On 5 February WindEurope attended a workshop in the Federal Parliament of Belgium on the draft of the Belgian National Energy and Climate Plan (NECP).
Feb. 12
Erneuerbare Energien reduzierten CO2-Emissionen des EU-Stromsektors im Jahr 2018 um 5 Prozent und verdrängten Kohle
Anteil der Wind- und Solarenergie sowie der Biomasse und Wasserkraft auf 32,3 Prozent gestiegen / Agora Energiewende und Sandbag präsentieren jährliche Bewertung des EU-Stromsystems für 2018
Feb. 09
Bundesnetzagentur beendet Verwirrung um Senkung der Solarförderung – 1,0 Prozent Kürzung ab Februar
Ursprünglich hatte die Bonner Behörde die Degression der Photovoltaik-Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Dachanlagen bei einem Prozent ermittelt. Dann waren es plötzlich 1,4 Prozent für Februar, März und April. Nun korrigiert die Bundesnetzagentur den Fehler – die Solarförderung sinkt die nächsten Monate weiter um ein Prozent.
Feb. 06
Windenergie: Branche sieht Arbeitsplätze in Brandenburg bedroht
Unter dem Motto „Windkraft ist unser Beruf“ haben gestern ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen der Windenergiebranche vor dem Brandenburger Landtag demonstriert.
Feb. 01
Windenergieanlagen sind sicher
Der Betrieb von Windenergieanlagen ist entgegen den Behauptungen des Interessenverbandes VdTÜV sicher. Der LEE NRW verweist auf die große Zuverlässigkeit der Anlagen und hohe Sicherheitsstandards sowie regelmäßig durchgeführte, gesetzlich vorgegebene Prüfungen durch unabhängige Sachverständige.
Jan. 31
Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2018 in Deutschland: Windenergie an Land – Zubau bricht stark ein, Mittel- und Langfristperspektive muss jetzt gesetzlich fixiert werden
Der stabil hohe Zubau der Jahre 2013 bis 2017 hat die Klimaschutzziele der Bundesregierung und die Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien in den Bundesländern gestützt.
Jan. 29
NRW-Initiative für Solarstrom gutes Signal
Die NRW-Regierungsfraktionen wollen verstärkt auf Solarenergie setzen und landeseigene Gebäude mit der klimafreundlichen Technologie ausstatten. Die Branche hatte das lange gefordert und begrüßt die Initiative. Angesichts der großen Potenziale, die in NRW zu großen Teilen ungenutzt sind, fordert der LEE NRW schnell konkrete Maßnahmen.
Jan. 29
Erste 750-Kilowatt-Windenergieanlage für den Eigenverbrauch errichtet
Es ist das erste Windrad dieser Art in Deutschland. Nicht nur der Anlagentyp ist eine Neuheit, sondern auch die planungsrechtliche Zulässigkeit. Es handelt sich um eine Eigenverbrauchsanlage außerhalb einer festgelegten Konzentrationszone.
Jan. 29
Weltweit 500 Gigawatt Photovoltaik installiert
Die Photovoltaik-Technologie hat einen neuen Meilenstein erreicht: Weltweit sind Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt 500 Gigawatt installiert
Jan. 28
Ausbau der Offshore-Windenergie in 2018 erfolgreich fortgesetzt – Branche fordert schnelle Erhöhung der Ausbauziele
Die Offshore-Windenergie ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Klimaschutzziele und sichert Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland