Ankündigungen der Bundesregierung für schnelleren Solartechnikausbau lassen Branchenstimmung steigen
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Nov. 20
Albers: Etablierte Richtlinien zur Berechnung von Abständen zu Windenergieanlagen sichern Umsetzung der Energiewende
Die Abstände für Windenergieanlagen ergeben sich keineswegs willkürlich. Vielmehr errechnen sie sich auf Basis des Bundesimmissionsschutzgesetzes und der TA Lärm. Die dort enthaltenen Richtlinien stellen sicher, dass Beeinträchtigungen für Anwohner und Umwelt verhindert werden. Sie gelten nicht nur für Windenergieanlagen, sondern auch für andere schallemittierende Infrastrukturen und industrielle Bauvorhaben”, kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie
Nov. 11
Windriese Enercon kündigt einem Viertel der Belegschaft
Sobald es um das langfristige Schicksal von Kohlekumpels geht, läuten bei den politischen Verantwortlichen alle Alarmglocken, wenn auch nur ein einziger Arbeitsplatz in Frage gestellt wird. Verlieren hingegen innerhalb von nur drei Jahren mehr als 40.000 Menschen ihren Job im Windsektor, schweigt die Politik.
Nov. 11
Bundesregierung lässt Branche im Stich – Appell an die Landespolitik: Energiewende nicht scheitern lassen
Aktuell wird in eklatanter Weise deutlich, dass der Bund die Anstrengungen in Ländern und Kommunen sabotiert! Die Ziele in den Ländern werden systematisch ausgehebelt. Zudem greift der Bund z.B. bei Mindestabständen massiv in kommunale Planungsrechte und die Kompetenzen der Bundesländer ein.
Nov. 07
Bundesregierung beendet Windkraft-Ausbau
Die Bundesregierung plant eine neue Abstandsregelung zwischen Windenergieanlagen und Wohnsiedlungen, die ein faktisches Aus für die Windenergie zur Folge hätte
Nov. 06
Windstrom-Einspeisung im Jahr 2019 auf Rekordkurs
Die Windstrom-Produktion aus On- und Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland hat im Monat Oktober 2019 aufgrund der in der ersten Monatshälfte vorherrschenden zyklonalen Witterung zugelegt. Auf Jahressicht 2019 steuert die Windstrom-Einspeisung in Deutschland auf einen neuen Rekord zu.
Nov. 06
Bundesregierung gefährdet sehenden Auges den Industriestandort Deutschland
Dem ZDF liegt ein Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums vor, wonach die im Klimaprogramm 2030 vorgesehene neue Abstandsregelung für Windenergieanlagen an Land zu einem Wegfall von bis zu 40% der verfügbaren Flächen führen würde
Nov. 04
„Grundsteuerhebel wird als Instrument verpuffen“ – Hermann Albers kommentiert Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Heute berät der Finanzausschuss des Bundestags in einer Anhörung über das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Der Bundesverband WindEnergie ist – genauso wie andere Energieverbände – bedauernswerterweise nicht als Sachverständiger geladen. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie erklärt, wieso die Grundsteuerregelung keinen nennenswerten Beitrag zur Akzeptanz von Windenergie leisten wird.
Okt. 31
AKZEPTANZ-UMFRAGE 2019 ERSCHIENEN
Die Ergebnisse der diesjährigen FA Wind Akzeptanz-Umfrage verdeutlichen: Der Ausbau der Windenergie an Land wird konstant von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen.
Okt. 30
Kommentar: Klimaschutzgesetz stärken, Mitsprache des Bundestags sichern
Das Klimapaket führt bisher nicht zu einem überfälligen, wirkungsvollen Schutz des Klimas, sondern ist eher ein Dokument unterlassenen Handels. Dem jetzigen Entwurf fehlen essentielle Teile, angefangen von Klimazielen für 2040 und 2050.
Okt. 24
Albers: „Wir rennen sehenden Auges in eine Stromlücke!“
Seit Monaten machen wir ganz konkrete Vorschläge, um zusammen mit der Politik den Genehmigungsstau bei der Windenergie endlich zu lösen
Okt. 23
Windbranche steht in den Startlöchern, um Sektorenkopplung echten Schub zu geben.
Die Grundvoraussetzung für ein CO2-freies Energiesystem ist die Kopplung der Sektoren. Die technischen Prozesse sind erprobt und ausgereift. Es braucht jetzt einen Schub, um die Technologien in großtechnische Anwendungen zu bringen
Okt. 23
Solarenergie wichtigste EE-Quelle in Bayern
„Photovoltaik hat 2018 von allen Erneuerbaren Energien erstmals am stärksten zur Stromversorgung Bayerns beigetragen. Das zeigt die Leistungsstärke der Solarenergie. Und gewaltige Wachstumspotenziale liegen vor uns.
Okt. 17
Windenergie: Fehlender Ausbau bedroht Arbeitsplätze und Klimaschutz gleichermaßen
Bis 2030 will die Bundesregierung einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erreichen. Damit das funktioniert, ist ein zügiger Ausbau von Wind- und Solarenergie notwendig.
Okt. 11
Rezo, Fridays for future und die Initiative neue soziale Marktwirtschaft
Demokratie statt Lobbykratie!
Machtungleichgewicht beenden!
Transparenz statt Meinungsmache!
Stoppt die Meinungsmanipulation durch die INSM!
Stoppt die Demokratiegefährdung durch Konzern-Lobbyismus!
Okt. 10
Spitzentreffen Windkraft auf See verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf
Die volkswirtschaftliche Bedeutung und Potenziale der On- und Offshore-Windindustrie müssen endlich politisch erkannt und berücksichtigt werden
Okt. 09
Bundeswirtschaftsministerium legt Maßnahmen für Windenergie vor – Aufbruchsignal für deutschen Windenergiemarkt
Die Windenergie an Land steht mit guten Projekten bereit, wieder mehr Verantwortung für Klima und Energiewende zu übernehmen
Okt. 08
Altmaiers Windplan erster Lichtblick
In Nordrhein-Westfalen wie bundesweit erlebt die Windenergie derzeit einen erheblichen Ausbaueinbruch. Das liegt sowohl an zu langen Genehmigungsverfahren
Okt. 07
Klimaschutzgesetzentwurf höhlt Verbindlichkeit aus
Die Verfehlung des 65-%-Erneuerbare-Energien-Ziels ist so vorprogrammiert
Sep. 30
BRANCHE TROTZT AUF HUSUM WIND SCHWIERIGEM MARKTUMFELD
Aussteller melden Geschäftsabschlüsse von der Messe und ziehen insgesamt positive Bilanz / Hohe Anzahl von Start-ups zeigt Innovationspotenzial im Bereich neuer Technologien und Geschäftsfelder Husum | 13. September 2019 – In Husum geht die HUSUM Wind 2019 zu Ende.
Sep. 27
Entscheidung des Klimakabinetts – Koalition sorgt mit Festlegung von pauschalen Abständen für Chaos
Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, kritisiert, dass die gestrigen Ankündigungen des Klimakabinetts bei Weitem nicht ausreichten, um die deutschen Klimaschutz- und Erneuerbaren-Ziele zu erreichen
Sep. 20
Klimastreik: Gemeinsam für den Klimaschutz – Bundesregierung muss endlich handeln
Fridays for Future und großes Bündnis mobilisieren zu über 400 Demonstrationen am 20. September