Die WAB begrüßt, dass die Bundesregierung in ihrer nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) anerkennt, dass nur „grüner“ Wasserstoff auf Dauer nachhaltig ist und die besondere Rolle der Windenergie auf See und an Land in ihrer Strategie betont.
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Juni 09
Solarstromerzeugung im Mai mit neuen Rekorden
Hohe Sonneneinstrahlung sorgt in Deutschland für neuen Mai Solarstrom-Rekord
Juni 09
Wind wins lion’s share in Italian renewable energy auction
Wind won 406 MW of the 425 MW awarded in an undersubscribed auction – 500 MW were on offer. The primary reason for the undersubscription is Italy’s cumbersome and lengthy permitting process
Juni 08
WindEnergy Hamburg Press Conference: Wind industry ready to deliver Europe’s green recovery
The EU’s Recovery Strategy, announced last week, adds a new dimension to the event. The further expansion of wind energy is set to be central to Europe’s economic recovery and to the EU Green Deal
Juni 07
Konjunkturpaket sucht Wirtschaftsmotor und „Green Deal“-Strategie
Es wird deutlich, dass die Bundesregierung zur Erreichung ihrer Klimaziele dringend eine „Energiewende-Industriestrategie“ braucht.
Juni 06
Windenergie kann Wasserstoff schon ab 2020 grün machen
Die Bestandsanlagen sollten die Chance erhalten für die Wasserstoffproduktion im System zu bleiben.
Juni 04
Konjunkturhilfen konsequent auf Klimaschutztechnologien konzentrieren
Für eine saubere Verkehrswende stehen schon heute mit der Elektromobilität und mit Biokraftstoffen die Technologien und Kraftstoffe für PKWs zur Verfügung
Mai 29
BDEW zur gemeinsamen Auktion von Solar- und Windenergieanlagen an Land
Die ausgeschriebene Zubau-Menge wurde erneut allein durch die Gebote für Solaranlagen übertroffen.Mitten in der Corona-Krise gibt es einen Wirtschaftszweig, der investieren will.
Mai 29
Wirtschaftsausschuss im Bundestag empfiehlt Fall des Solardeckels
Dies ist ein wichtiges Zeichen der Hoffnung für den Klimaschutz und die Solarwirtschaft. Die Zukunft tausender Jobs in der Solarbranche und der Erfolg der Energiewende sind darauf angewiesen, dass der Bundestag den Solardeckel in der kommenden Sitzungswoche Mitte Juni jetzt auch tatsächlich endlich zu Fall bringt
Mai 27
Windenergie: Verband macht den Nachthimmel wieder dunkel
In seinem Konzept setzt der LEE NRW auf die neu zugelassene Transpondertechnik. Diese ermöglicht es, die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) für mehrere Windenergieanlagen in einem bestimmten Radius miteinander zu vernetzen.
Mai 22
German government drops the idea of a nationwide 1000m distance rule
Instead the German States can now set their own rules up to a maximum distance of 1000m.
Mai 21
EcofinConcept GmbH – energias renováveis (Português)
EcofinConcept GmbH é especializada em energias renováveis – em particular a eólica, solar e bioenergia.
EcofinConcept é um membro da energia do vento alemão associação (BWE) a Agência-Windenergie e.V. (WAB) e a associação regional de energias renováveis NRW e.V. (LEE).
O espectro de potência do clássico EcofinConcept serviços de consultoria inclui nomeadamente a aquisição de projetos para investidores, o comercial, due diligence, desenvolvimento de projetos e mediação, suporte a transações e os contratos de financiamento de projetos e a concepção de oportunidades de investimento.
O diretor gestão da EcofinConcept GmbH tem muitos anos de experiência na indústria de energia renovável. As referências da empresa e o Director-geral em poucas palavras: gerenciamento de projetos, projeto, desenvolvimento, estruturação, financiamento e / ou comercialização de mais de 70 projetos com um volume de investimento de EUR um total de 585 milhões e uma capacidade instalada de quase 360 MW.
Objetos de investimento ecológico como turbinas eólicas, usinas eólicas, solares fazendas e usinas de energia solar (operação turn-key, chave na mão, ou como plantas de estoque), oferecemos aos nossos investidores institucionais e privados.
Mai 20
500 WINDTURBINEN MIT ZUSCHLAG AM NETZ
3 Jahre nach Einführung der Ausschreibungen geht die 500. Windenergieanlage mit Zuschlag in Betrieb.
Am 19. Mai 2020 war es so weit: Die Inbetriebnahme der 500. Windenergieanlage mit Vergütungsanspruch aus der Ausschreibung wurde im Marktstammdatenregister registriert.
Mai 20
Windbranche steht für Aufbruch bereit: mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung
Es gilt nun eine EEG-Novelle vorzulegen, mit der die Koalition den Weg für mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung freiräumt.
Mai 19
Hoffnung für neue Solardächer
Nach einer Repräsentativbefragung im Februar hatten sich drei Viertel der Bürger für eine Fortsetzung der Solarförderung ausgesprochen, um die Umsetzung der Klimaziele nicht zu gefährden.
Mai 19
Wichtige Einigung für Windenergie und Photovoltaik
Hier darf keine Zeit verloren werden, dann können die Beschäftigten in der Solarbranche aufatmen.
Mai 15
Mini-EEG-Novelle kleiner Schritt auf langem Weg
Unverständlich bleibt weiterhin die Blockadehaltung der Union, die mit allen Mitteln Mindestabstände für Windräder durchboxen will und dafür die deutsche Solarbranche als Verhandlungsmasse einsetzt.
Mai 07
Klimawandel kennt keine Corona-Pausentaste“ – Kommentar des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.:
Die Bekämpfung des Corona-Virus kostet die Politik derzeit ohne Frage viel Kraft und Aufmerksamkeit. Und doch wartet ein anderes, noch größeres globales Problem in der Zwischenzeit nicht. Der weltweite Klimawandel kennt keine Corona-Pausentaste.
Mai 07
TROTZ ERHOLUNG SCHWACHES FRÜHJAHR FÜR WINDAUSBAU
Mehr Neuanlagen im 1. Quartal als im Vorjahr; dennoch liegt der Zubau weit unter dem Niveau früherer Jahre.
Mai 05
6,9 Milliarden Kilowattstunden Strom…
… wurden im April aus Solarenergie erzeugt. Nur im Juni 2019 produzierten Photovoltaik-Anlagen noch mehr Strom.
Mai 04
Bundesregierung plant Fristverlängerung für Solarparks
Der vorliegende Gesetzesentwurf sieht eine Verlängerung der Realisierungs- und Pönalenfristen für neue Solarparks um sechs Monate vor, die in Photovoltaik-Auktionen vor dem 1. März 2020 Zuschläge erhalten haben.
Apr. 30
Klimawandel bereitet Deutschen ebenso große Sorgen wie das Coronavirus
Mehr als zwei Drittel der Deutschen (69%) sind der Ansicht, dass der Klimawandel langfristig gesehen eine ebenso ernste Krise ist wie die gegenwärtige COVID-19-Pandemie. Nur jedem vierten Bundesbürger (24%) bereitet die Ausbreitung des Coronavirus auf lange Sicht größere Sorgen als die Klimakrise. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos, die vom 16. bis 19. April unter 28.000 Personen in 14 Ländern durchgeführt wurde.
Apr. 29
Corona-Krise – Folgen für den Klimaschutz
Doch die enormen wirtschaftlichen Schäden, verursacht durch COVID-19, überlagern zurzeit die Diskussion darüber, mit welchen Konzepten dem Klimawandel begegnet werden kann. Der Petersberger Klimadialog will die Weichen für die nächste große Klimakonferenz stellen.
Apr. 29
Öffentliche Ringvorlesung: Aspekte der Klimakrise
Nach der erfolgreichen ersten Reihe „Klimawandel und Ich“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) findet im Sommersemester die zweite interdisziplinäre Ringvorlesung zu diesem Themenkomplex statt. Unter der Überschrift ‚Klimakrise und Wir‘ sprechen Vortragende sowohl von der HHU als auch von anderen Universitäten und Einrichtungen.
Apr. 23
Verstärkte Investitionen in den Photovoltaik-Ausbau treiben ökologisches Wirtschaftswachstum voran
Auch beim Klimaschutz sind Solaranlagen besonders effizient: Rund 30 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Jahr vermeiden die inzwischen rund 1,7 Millionen Solarstromanlagen jährlich.
Apr. 22
Die solare Revolution
Das Potenzial von Sonne, Wind und Co ist noch lange nicht ausgeschöpft. Die Energiewende – beim Strom bereits greifbar – muss jetzt auch in den anderen Bereichen gelingen.