Repowering is happening and will increase. It’s a great opportunity to get more energy from today’s wind farms.
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Nov. 24
Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft
Der BWE erneuert angesichts des heutigen Ausschusses seine Forderung nach einer nationale Repoweringstrategie, die Bestandsflächen anerkennt, das Repowering in der Regionalplanung stärkt, dieses in vereinfachten Verfahren besonders berücksichtigt und bereits geleistete Ausgleichsmaßnahmen anrechnet.
Nov. 23
NEUE STUDIE: WINDSTROMPOTENZIALE NOCH HÖHER ALS GEDACHT
Fortschreitende technologische Entwicklungen machen Windenergieanlagen leistungsstärker und ermöglichen zudem immer mehr Volllaststunden.
Nov. 21
Verbändeappell zur Energiewende (EEG 2021): Hürden für kleine Solaranlagen abbauen!
Zahlreiche – teils neue – Marktbarrieren behindern die Errichtung und den Weiterbetrieb von Solarstromanlagen und damit den Klimaschutz.
Nov. 20
Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesverband Solarwirtschaft und EUPD: Research: Vorzeitiges Aus für halbe Million Solaranlagen
In den kommenden zehn Jahren droht die Stilllegung von bis zu 447.000 noch funktionsfähigen Solarstromanlagen in Deutschland. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Gutachten hervor.
Nov. 10
Bundesrat für mehr Solarstrom
Bundesrat für mehr Solarstrom
Statt neue Marktbarrieren für den Ausbau der Photovoltaik zu schaffen, sollen bestehende abgebaut und ihr Ausbautempo verdoppelt werden.
Nov. 06
Repoweringrecht für Bestandsflächen erreichen – Fünf Maßnahmen für eine nationale Repoweringstrategie
Während der aktuelle Anlagenpark eine durchschnittliche installierte Leistung von 1,8 Megawatt hat, verfügen die im ersten Halbjahr 2020 genehmigten Anlagen bereits über eine durchschnittliche Leistung von 4,2 Megawatt.
Okt. 28
WindEurope-Report: Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken
Deutschland kann weltweit zum größten Repoweringmarkt aufsteigen. Dafür gilt es die Bestandsflächen für die Nachnutzung zu sichern, auch mit Hilfe einer überbrückenden Sicherung des wirtschaftlichen Betriebs von Bestandsanlagen
Okt. 27
Solar recognised as competitive and strategic energy technology in State of the Energy Union and Renovation Wave
Solar has seen the largest cost reductions of any renewable technology, major efficiency gains and new innovations, such as floating solar and Agri-PV.
Solar recognised as competitive and strategic energy technology in State of the Energy Union and Renovation Wave
Okt. 20
Photovoltaik 2021 alleiniger Motor der Energiewende?
Netzbetreiber erwarten, dass 2021 bei den installierten Öko-Kraftwerkskapazitäten lediglich die Photovoltaik nennenswert wachsen wird – Solarwirtschaft warnt unterdessen auch vor Markteinbruch bei Solardächern und fordert Nachbesserungen am vorliegenden EEG-Entwurf
Okt. 15
Runden Tisch zu Weiterbetrieb schnellstmöglich einberufen
Für den BWE hat der Ersatz von Bestandsanlagen durch neue Windenergieanlagen auf bestehenden, gut erschlossenen und akzeptierten Flächen höchste Priorität.
Okt. 06
Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. September 2020
Die Solarausschreibungen waren deutlich überzeichnet. Ausgeschrieben waren 257 Megawatt, eingegangen sind 163 Gebote mit einer Gebotsmenge von 675 Megawatt.
Okt. 05
Ausschreibungen Wind an Land: Fehlende Zuschläge müssen nachgeholt werden
Wenn wie jetzt im EEG 2021 geplant die nicht bezuschlagten und nicht gebauten Mengen der Windenergie an Land unter den Tisch fallen, vergrößert dies die Ökostromlücke weiter.
Okt. 01
Robust implementation of 2030 National Plans is key to deliver EU targets
The NECP process aims to ensure the EU meets its 2030 targets for greenhouse gas emission reductions, renewables, energy efficiency and electricity interconnectors. The EU Commission will monitor the progress towards these targets.
Sep. 30
EEG-Entwurf stellt Solardächer in den Schatten
Solarwirtschaft appelliert an Mitglieder des Bundestages und die Landesregierungen, einen Solar-Rollback zu verhindern und aus dem vorliegenden Kabinettsentwurf ein Solarbeschleunigungsgesetz zu machen
Sep. 18
Stellungnahme der DGS zum EEG-Referentenentwurf 2021
Das Fazit von Jörg Sutter: „Manchmal fragt man sich, ob mit dem EEG der Ausbau der Erneuerbaren Energien fortgeschrieben werden soll oder ob es zu deren Bekämpfung benutzt wird“. Das Gesetz wird immer komplexer gemacht, viele Detailregelungen sind selbst für Fachleute undurchsichtig und unverständlich.
Sep. 18
Neuer Vorschlag zum Weiterbetrieb von Ü20-Solaranlagen
Der ehemalige CSU-Bundestagsabgeordnete Josef Göppel sieht die Gefahr, dass Photovoltaik-Kleinanlagen künftig nicht mehr wirtschaftlich sind. Darum fordert er Erleichterungen.
Sep. 17
Genehmigungen steigen, aber Süden verliert Anschluss
Über 2.000 Megawatt Leistung an Windenergie wurden bis zum 10. September 2020 im laufenden Jahre genehmigt und im Marktstammdatenregister registriert.
Sep. 16
Without CfDs Germany puts offshore wind targets at risk
Jobs and investment volumes depend on getting the regulatory framework for offshore wind right.