Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Das Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen begrüßen wir ebenso wie die Betonung der Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien. Dass bei der Energiewende Wirtschaft und Verbraucher*innen stärker zu Mitgestaltern werden sollen – unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing – ist ebenso hervorzuheben wie die Ausnutzung aller Potenziale der Erneuerbaren Energien
Sale of a 6 MWp ground-mounted solar park
Purchase offer for a solar park with a nominal output of 6 MWp
energy-intensive industries want more wind. It’s cheaper than fossil alternatives, even when the grid and system costs are taken into account. Wind helps European businesses to electrify and cut their energy costs
We can boost energy security and European competitiveness with wind
Nur weitreichende Investitionen in den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Flexibilisierung im Stromsystem sichern eine resiliente und kostengünstige Versorgung mit Energie
Binnen einer Generation wurde aus einer teuren Satellitentechnik die günstigste Form der Stromerzeugung auf Erden und ein unverzichtbarer Klimaschützer. Aus unmündigen Stromkunden wurden millionenfach solare Prosumer, die ihre Energieerzeugung zunehmend selbst in die Hand nehmen
Today WindEurope launched its new campaign Wind Works for Europe. The European wind industry is currently investing over €11bn to build new factories or expand existing sites across Europe
Kaufangebot Solarpark mit 6 MWp Nennleistung
Verkauf eines errichteten6 MWp Freiflächensolarpark
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wird heute 25 Jahre alt. Seit seiner Einführung hat es in beispielloser Weise die Transformation der Energiewirtschaft vorangebracht und Investitionen in Milliardenhöhe gelenkt
Es liegt nicht nur im Interesse der Windbranche, sondern vor allem auch in dem der am Planungsprozess beteiligten Verantwortlichen in Kommunen und Behörden, dass das Flächenziel und dessen Umsetzung nicht erneut aufgerissen werden
Aus dem Aufwärtstrend bei Genehmigungen und Ausschreibungen der Windenergie an Land werden mehr Beschäftigung und höhere Wertschöpfung in der Hersteller- und Zuliefererkette resultieren
Es braucht daher weniger einen Neustart als vielmehr Verlässlichkeit und Planbarkeit für weitere Milliardeninvestitionen in den Standort und eine heimische, sichere und bezahlbare Energieversorgung
Global energy demand grew at a faster-than-average pace in 2024 as the consumption of electricity rose around the world – with increased supply of renewables
Der Ausbau von Wind- und Solarenergie sorgt für Investitionen in Milliardenhöhe, schafft Arbeitsplätze und reduziert unsere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten
Städte und Gemeinde, von denen keine Flächen im Regionalplan berücksichtigt worden sind, die aber dennoch von der Windenergie profitieren wollen, können mit den notwendigen politischen Mehrheiten die entsprechenden Flächen im Rahmen ihrer Bauleitplanung ausweisen
Werden Angebot und Nachfrage von Strom optimal durch Erzeuger-, Verbraucher- und Speicherflexibilität ausgeglichen, lässt sich der weitere Ausbau der kostengünstigen Erneuerbaren Energien gemäß den Ausbauzielen im EEG integrieren und das Stromsystem stabil halten
Die Erneuerbaren Energien sind systemsetzend und aus dem deutschen Energiemix nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch in den mitteldeutschen Kohleregionen. So hatten die Erneuerbaren 2024 einen Anteil von 75 Prozent am Stromverbrauch in Ost- und Norddeutschland
In Deutschland hat der Ausbau von Wind- und Solarenergie wieder deutlich an Schwung gewonnen; insgesamt lieferten die Erneuerbaren im Jahr 2024 knapp 60 Prozent des gesamt erzeugten Stroms, gleichzeitig wurde der Atomausstieg vollzogen und die fossile Erzeugung nahm weiter ab
Nur die umfassende Nutzung der Erneuerbaren sichert den klimaneutralen Standort, Bezahlbarkeit der Energieversorgung und Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb brauchen die Investitionen in Erneuerbare aller Sektoren weiterhin eine verlässliche Absicherung und der Markt eine umfassende Flexibilitätsoffensive
Die Hessische Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie (VwV) reduziert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln, ohne das hohe Schutzniveau abzusenken
Planungssicherheit für den Ausbau aller Erneuerbaren in allen Sektoren gewährleisten
The EU built 12.9 GW of new wind energy capacity in 2024. Europe built 16.4 GW. 84% of that was onshore wind. Germany installed the most new wind capacity, more than 4 GW. The UK, France, Finland, Türkiye, Spain and Sweden all built more than 1 GW.
Das Bekenntnis zu Erneuerbaren Energien und Klimaneutralität schafft die erforderliche Planungssicherheit. Darauf ist die Windbranche mit ihren nach wie vor langen Planungs- und Umsetzungszeiten angewiesen
Wir begrüßen die Festlegung ausdrücklich, dass alle Erneuerbaren Potenziale und die von Speichern genutzt werden sollen, um die Energiewende zu beschleunigen
Ein klimaneutraler Wirtschaftsstandort erfordert leistungsfähige Netze für Erneuerbare Energien
Verpachten Sie Ihre Fläche (Konversionsfläche, entlang von Autobahnen / Bahnstrecken, ehem. Tagebau, Kiesgrube, Kiessee, Baggerloch oder ausgewiesen im Bebauungsplan (B-Plan Flächen) bzw. Flächennutzungsplan (F-Plan Flächen)) ab ca. 1 ha nutzbarer Fläche (verschattungsfrei) zur Errichtung und zum Betrieb eines Solarparks (Photovoltaik, PV, Floating PV, schwimmende Solaranlage).
The Net Zero Industry Act requires 36 GW of wind manufacturing capacity in the EU by 2030. We need more support to achieve this. Ease access to capital, enable a level playing field with non-European competitors, further boost the grid buildout and our European companies will deliver
Die Entfesselung der fluktuierenden Quellen Wind und Solar muss fortgesetzt und Flexibilität auf allen Ebenen angereizt werden. Deutschland hat große Potenziale, den Ausgleich von Wind- und Solarenergie mit gesicherter Leistung aus einem heimischen Backup zu organisieren
EcofinConcept sucht neue Investitionsmöglichkeiten in turn-key (schlüsselfertig) zu errichtende Solarparks, Freiflächenanlagen, Solarenergieparks, Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, PV-Anlagen, Solarkraftwerke.
Obwohl der Klimaschutz im Wahlkampf keine zentrale Rolle spielte, bleibt er ein Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche Zukunft des Landes
Der Agora-Vorschlag, der eine Kombination von finanziellen Differenzverträgen (CfDs) mit anteiliger Finanzierung durch langfristige Strombezugsverträge (PPAs) vorsieht, fokussiert insbesondere auf Wind-an-Land-Anlagen und Freiflächen-Solaranlagen.
Germany is showing everyone else how it’s done. They permitted 15 GW of new onshore wind farms in 2025. That’s seven times more than they were permitting five years ago.
Die Ampel-Koalition hat besonders im Energiebereich viele wichtige und richtige Änderungen angestoßen. Erneuerbare Energien liefern heute fast zwei Drittel des deutschen Stroms
Als privater Einzelinvestor oder Unternehmer können Sie Ihr eigenes Investitionsobjekt bei EcofinConcept erwerben. Dabei können Sie Ihre persönlichen finanziellen und steuerlichen Möglichkeiten zur optimalen Gestaltung Ihres Investments nutzen. Ihr Beitrag zur Energiewende.
Der BEE setzt darauf, dass die neue Bundesregierung den Schwung der alten Regierung für den Ausbau von Wind- und Solarenergie aufnimmt und die günstigen Gestehungskosten nutzt, um Haushalte und Industrie weiter zu entlasten
Laut der Interessensvertretung der Solar- und Speicherbranche habe die Politik gemeinsam mit der Wirtschaft rechtzeitig Vorsorge und die erforderlichen regulatorischen und technischen Vorkehrungen getroffen, um einen Blackout im Stromsystem zu vermeiden
Verkauf Projektrecht mit Baugenehmigung VESTAS V162
Angebot eines genehmigten Projektes mit einer V162
Die künftige Bundesregierung muss Kurs halten und darf den Ausbau der Windenergie an Land und auf See nicht gefährden. Es braucht weiterhin ambitionierte und verlässliche Rahmenbedingungen, mit denen Industrieproduktion und Arbeitsplätze in Deutschland und Europa langfristig gesichert werden
zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander vereint. Erneuerbare Energien sind dabei die Stützpfeiler für eine saubere, sichere und bezahlbare Versorgung mit Strom, Wärme und grünen Molekülen von Haushalten und Wirtschaft
Direktbelieferungen bieten Industrie und Gewerbe die Möglichkeit, sich fixe Strombezugspreise für die nächsten Jahre zu sichern und somit eine Preis- und Planungssicherheit zu schaffen
Dank vieler Anlagen auf privaten Dächern hat der Solar-Aufschwung in NRW im vergangenen Jahr angehalten. Die Bilanz wird aber nach wie vor durch den schwachen Ausbau auf den Freiflächen getrübt
Der Ausbau der Offshore-Windenergie steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Die neue Bundesregierung hat alle Möglichkeiten, um die Rahmenbedingungen so zu verstetigen und zu verbessern, dass die Investitionssicherheit gewährleistet ist und gleichzeitig die Klimaziele erreicht werden.
Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher
The European Commission presented its ‘Competitiveness Compass’ a blueprint for actions to restore the competitiveness of the European economy
In einem Hauruck-Verfahren innerhalb von zwei Tagen will die NRW-Landesregierung einen kompletten Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen außerhalb von Regionalplanentwurfsflächen durchsetzen
1. Verlagerung der Solarstromeinspeisung und deren EEG-Vergütung weg von Zeiten negativer Börsenstrompreise
2. Installation von intelligenten Messsystemen (iMSys)
3. Reduzierung der maximalen Einspeiseleistung von Photovoltaikanlagen
4. Flexiblere Fahrweise von Speichern
Die Legislatur der Erneuerbaren wird mit wichtigen Ergänzungen, gerade mit Blick auf Flexibilität und Steuerbarkeit beendet. Es ist ein gutes politisches Signal, dass dies unter den demokratischen Parteien SPD, CDU/CSU und Grünen auch im Wahlkampf der Sache wegen noch möglich war
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW plädiert für eine schnelle Verabschiedung der Regionalpläne, um zu einer besseren kommunalen Steuerung neuer Windenergieprojekte zu kommen
Photovoltaik deckt inzwischen fast 15 Prozent des heimischen Strombedarfs. Solarenergie ist damit zur tragenden Säule im Stromsystem geworden
Die Ausbau- und Genehmigungszahlen – insbesondere für die Wind- und Solarenergie in Nordrhein-Westfalen – sind ein deutliches Ergebnis einer progressiveren politischen Arbeit sowie einer Offenheit engagierter Kommunen