Kategorie: Branchennews

Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien

AUFWÄRTSTREND AUCH IM 3. QUARTAL 2021

Nordex Windenergieanlage

In den ersten neun Monaten gingen 345 Windturbinen mit 1.372 MW Leistung in Betrieb – ein Plus von über 50 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020. Allerdings war das vergangene Jahr eines der zubauschwächsten der letzten zwei Jahrzehnte.

Entfesselung der Solarenergie kann beginnen

Koalitionsvertrag solide Grundlage, um mit der Solarenergie Klimaziele zu erreichen – Ampel-Koalition will Solarstromerzeugung in Deutschland bis 2030 mehr als verdreifachen,

Koalitionsvertrag: Die Energiewende ist zurück – BEE begrüßt Ampelvereinbarungen

„Klimaschutz zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche und die Energiewende ist als maßgeblicher Klimaschutz- und Konjunkturmotor in allen Sektoren erkannt, das gilt es nun zügig in dem angekündigten Klimaschutz-Sofortprogramm mit allen notwendigen Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen umzusetzen. Klimaneutralität soll

NRW IST GEFORDERT, DIE AUSBAUZIELE DER NEUEN BUNDESREGIERUNG BEIM ÖKOSTROM UMZUSETZEN

Wir als Branche sind in der Lage, die notwendige Zahl der Anlagen für die neuen Ökostromziele zu bauen. Wir brauchen aber vom Land die notwendigen Rahmenbedingungen sowie eine Entfesselung bei der überbordenden Bürokratie

Koalitionsvertrag durch schnelle Gesetzesarbeit unterlegen

Enercon-E-66 Windenergieanlage

„Die Windbranche steht bereit. Wir sichern der künftigen Bundesregierung zu: Politische Ziele sind erreichbar!“

Windenergieanlagen gesucht: Neuanlagen und Bestand

Windkraftanlagen gesucht: Neuanlagen und Bestand

Für unsere Kunden suchen wir nach weiteren Investitionsmöglichkeiten in turn-key (schlüsselfertig) zu errichtende Einzelanlagen (Windenergieanlagen, Windkraftanlagen) zur Komplettübernahme.

Auch bereits erfolgreich in Betrieb befindliche Windprojekte (Bestandseinzelanlagen) mit Standort sind von Interesse. Ebenso haben wir Interesse an älteren Anlagen mit der Möglichkeit eines Repowerings in allen Bundesländern.

Interessant sind vor allem Projekte mit Windturbinen der Hersteller Vestas, Enercon, Senvion (ex. Repower) und Nordex, speziell V90, V110, V112, V117, E-48, E-53, E-82, E-92, E-101, MM92, MM82, MM100, 3.0M, 3.2M, 3.4M, N100 und N117

Weltklimakonferenz in Glasgow

Die Klimakonferenz in Glasgow ist zu Ende. Ob sie eine neue Dynamik entwickelt, wird auch die kommende Bundesregierung zeigen.

Worum es geht, drückte eine schlichte Zahl aus: 2,4 Grad heißer würde unsere Welt im Schnitt, wenn die Staaten ihre Klimapläne nicht schnell und deutlich nachbessern

Spain auctions 2.2GW of onshore wind and retracts clawback measures

The Spanish Government published the results of its 3.3GW technology-neutral renewable energy auction. Onshore wind won a total of 2.258MW at an average of €30.18. This is amongst the cheapest strike prices in Europe ever and only slightly above the price in January’s auction in Spain.

COP 26 verpasst den großen Wurf

Mit einem Fokus auf die Windenergie, Photovoltaik und andere Erneuerbare Energien wie Biomasse oder Wasserkraft kann jedoch das 1,5 Grad-Ziel noch erreicht werden. Die gegenwärtige Positionierung der Bundesregierung zur europäischen Taxonomie ist dabei hinderlich und sollte dringend erneuert werden

COP 26: Leerstellen mit ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen füllen und Energiewende vorantreiben

Die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) steht kurz vor dem Abschluss. Der derzeitige Entwurf der Abschlusserklärung lässt nach Meinung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein völlig unzureichendes Ergebnis erwarten, um die internationale Staatengemeinschaft auf den Kurs der notwendigen Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu bringen. „Weder werden die bisherigen Finanzierungszusagen an die Länder des …

Weiterlesen

European wind industry reinforces sustainability commitments

Nordex Windenergieanlage

In many countries across Europe the first wind farms are now reaching the end of their operational life. As of 2020, 10 GW of wind farms were already over 20 years old

KLIMASCHUTZ IST DER BESTE ARTENSCHUTZ UND DAS GEHT NUR MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN

Ohne Windenergie kein Klimaschutz

Die Erneuerbaren Energien stehen zum Artenschutz, wir sind Artenschutz

Mehr Klimaschutz und das Erreichen der Pariser Klimaziele sollte für uns alle die oberste, bindende Richtschnur unseres Handels sein

Koalitionsverhandlungen: Konkretisierung bei Flächenbereitstellung und Anpassung regulatorischer Vorgaben für Erneuerbare Energien erforderlich

Daher liegt die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen im öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit.

WENIG IMPULSE FÜR DEN DRINGEND BENÖTIGTEN AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN

Wir haben vom neuen Ministerpräsidenten Wüst deutlich mehr Akzente beim Klimaschutz und beim Ausbau Erneuerbarer Energien erwartet

Wirtschaft warnt: zu wenig Solardächer

EcofinConcept-Erfolgreiche-Vermarktung-von-zwei-Solaranlagen-mit-950-kWp-Nennleistung

Der BSW fordert die Verhandlungsteams von SPD, Grünen und FDP auf, die jährlichen Ausbauziele für die Solartechnik stufenweise auf 20 Gigawatt zu vervierfachen. Mittels einer Sofortmaßnahme zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) müsse zeitgleich aber auch die notwendige Voraussetzung geschaffen werden, dass dieses Ziel auch erreichbar werde.

Genehmigungen für Pilotanlagen: Deutschland muss wieder Innovationstreiber werden

In Deutschland gilt für Pilotwindenergieanlagen, dass diese nur bis zu einer Leistung von 6 Megawatt zugelassen werden können

Weltklimakonferenz 2021: Effektiven Klimaschutz als Konjunkturmotor nutzen

Deutschland wird dieses Jahr den höchsten Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990 verbuchen. Es wäre fatal, wenn wir angesichts des globalen Wettlaufs um die Technologieführerschaft beim Klimaschutz jetzt den Anschluss verlieren.

WINDKRAFTAUSBAU IN NRW WEITERHIN OHNE GROSSE IMPULSE

Errichtungsbeginn VESTAS WEA in NRW

Die bislang ausgewiesenen Flächen reichen bei Weitem nicht aus, dass der Windkraftausbau im Land wirklich nennenswert an Fahrt gewinnt

Grundlage für konstruktiven Dialog: Stellungnahme des BWE e.V. zum Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses

GE Windpark GE 1.5sl

Als Hauptprobleme beim Zubau neuer Windenergieanlagen nennen die Länder zu komplexe und zu lang dauernde Genehmigungsverfahren, die Verfügbarkeit von Flächen, Konflikte beim Naturschutz  sowie Probleme mit der Akzeptanz neuer Anlagen vor Ort.

LEE NRW GRATULIERT DEM NEUEN MINISTERPRÄSIDENTEN UND HOFFT AUF VIEL FRISCHEN WIND

„Damit das Land sein eigenes Ziel, im Jahr 2030 die Hälfte der landesweiten Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien zu decken, wirklich erreicht, brauchen wir keine Rechentricks, sondern einen realen Zubau von mehr Wind- und Solarenergieanlagen

European Commission endorses corporate renewable PPAs as part of the answer to surging energy prices

The European Commission toolbox names PPAs as an important instrument to protect European businesses from volatile market developments. PPAs are typically signed over long periods, guaranteeing corporate consumers a fixed electricity price and hedging against market risks.

Globale vindsektor til COP26: Grøn opskalering skal ske nu

Turmbau Vestas WTG

Med klimaaftalen tilbage i 2020 var politikernes intention, at Danmark skulle være selvforsynende med vedvarende energi fra vind og sol, og ligeledes nettoeksportør af grøn strøm, hvorved Danmark kunne bidrage til, at det øvrige Europa også får tilstrækkeligt med grøn energi til at nå i mål med klimaambitionerne,

Ergebnisse der 3. Ausschreibung Wind an Land stimmen optimistisch

Errichtungsbeginn Windenergieanlage

Der EEG-Zuschlagswert von deutlich unter 6 ct/kWh ist ein Preisanker in ansonsten stark kostengetriebenen Energiemärkten, die derzeit die ganze Welt vor große Herausforderungen stellen. Noch dazu ist im EEG Preisstabilität für 20 Jahre Laufzeit für die Strommärkte garantiert

BWE begrüßt vorläufige Ergebnisse der Ampelsondierungen

Nordex Windenergieanlage

Als Bundesverband Windenergie begrüßen wir es ausdrücklich, dass einige unserer langjährigen Kernforderungen in das Papier aufgenommen wurden; insbesondere die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und die Zuweisung von zwei Prozent der Landesfläche als Zubaufläche für die Windenergie an Land

Projektionsbericht der Bundesregierung zeigt Handlungsbedarf

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

Mit fairen Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare, dem Abbau administrativer Hemmnisse und der Energiewende als Mitmachprojekt kann der Neustart beim Klimaschutz gelingen

Gemeinsamer Appell anlässlich der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen

Die notwendigen Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien reduzieren nicht nur den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in erheblichem Umfang, sondern schieben Wachstum und Beschäftigung an und schaffen Unabhängigkeit von den fossilen Weltmärkten

Solarwirtschaft begrüßt geplanten EE-Booster

Solarwirtschaft begrüßt klimapolitische Aufbruchssignale der Ampel-Sondierer – Jetzt müssen die Koalitionsverhandlungen für attraktive Investitionsbedingungen und ausreichend Energiewende-Beschleunigung sorgen

BEE warnt vor voreiligen Schlüssen aus Sondereffekten am Strommarkt

Die Strompreise sind entgegen der Vorhersage der Übertragungsnetzbetreiber in der letzten Zeit auf ein bisher unerwartetes Niveau gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Neben dem massiven Anstieg des Gaspreises auf über 150 Euro je Megawattstunde sind auch die CO2-Preise, die steigende Stromnachfrage durch das Anziehen der Wirtschaft sowie die schwache Einspeisung aus Windenergie dafür verantwortlich. …

Weiterlesen

Schnell, marktgerecht und günstig: bne legt 35 Punkte für Photovoltaik-Ausbau vor

Photovoltaik ist heute die günstigste Form der Energieerzeugung. Daher brauchen wir jetzt einen PV-Booster, um das Potenzial für Klimaschutz, heimische Energieversorgung und Arbeitsplätze zu nutzen. Ein Ausbau im deutlich zweistelligen Gigawattmaßstab pro Jahr ist möglich und kann aus dem Markt heraus deutlich schneller erfolgen als über das EEG.

Neues Momentum für Erneuerbare nutzen: BEE stellt Maßnahmen für erste 100 Tage einer neuen Regierung vor

Die Entscheidung über die Zusammensetzung des nächsten Bundestags ist gefallen. Jetzt sind die Erwartungen aus energie- und klimapolitischer Sicht hoch, ambitionierte Maßnahmen für einen beschleunigten Klimaschutz auf Basis Erneuerbarer Energien voranzubringen. Deutschland ist auf den Weg der Klimaneutralität und der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bringen. In seinem Papier „Energiepolitische Vorschläge für ein 100-Tage-Maßnahmenpaket der …

Weiterlesen

Solarbranche auf Wachstumskurs

Von der neuen Bundesregierung erhofft sich die Solarbranche ein Solar-Beschleunigungsgesetz in den ersten hundert Tagen nach der Regierungsbildung. Dieses müsse Investitionsbarrieren und Förderdeckel beseitigen und das Erneuerbare-Energien-Gesetz an die jüngst verschärften Klimaziele anpassen

CARSTEN LINNEMANN HEIZT DEBATTE UM VERLÄNGERUNG DER LAUFZEIT VON DEUTSCHEN KERNKRAFTWERKEN AN

Während seit heute die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und Grünen begonnen haben, hat der Paderborner CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann die Debatte um eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke angeheizt. “Mit seinem Traum von der Renaissance der Kernenergie erweist sich Herr Linnemann nicht nur als energiepolitscher Geisterfahrer, sondern bricht nebenbei auch noch Versprechen, die er und die CDU/CSU vor der …

Weiterlesen

Die Bundestagswahl 2021 ist gelaufen

Das Ergebnis der Bundestagswahl vom letzten Sonntag hat viele enttäuscht. Mit der SPD ging eine Partei als Siegerin aus der Wahl hervor, die sich in den letzten Jahrzehnten konsequent als Bremser der Energiewende profiliert hat. Von einer Bevölkerung, welche die Klimakrise als das wichtigste Thema unserer Zeit erkannt hat, hat je ein Viertel diese und die andere Kohle-Partei (CDU/CSU) gewählt.

WWEA celebrates 20th Anniversary

On 1 July 2001, a group of wind energy supporters from around the world met in Copenhagen in order to prepare the 1st World Wind Energy Conference which was scheduled to take place one year later in Berlin.

Arbeit für Klimaschutz und zügige Energiewende sofort beginnen

Der Klimawandel und die notwendigen Schritte zum konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien haben den Bundestagswahlkampf zu Recht geprägt. Nach der verheerenden Flutkatastrophe und dem holprigen Kurs zur Energiewende in den letzten vier Jahren ist klar: Ein simples „weiter so“ kann es nicht geben.

Legislatur des Handelns: Klimaschutz, Beschäftigung und sozialen Ausgleich als zentralen Wählerauftrag voranbringen

Damit die 2020er Jahre zum Modernisierungsjahrzehnt werden und die Energiewende neue Wachstumsimpulse erhält, muss die ökologische Modernisierung unserer gesamten Energiewirtschaft jetzt deutlich beschleunigt werden.

LAND NRW NUTZT SOLARENERGIE ZU WENIG

Die sogenannte Länderöffnungsklausel gibt den Bundesländern die Möglichkeit, mit einer Rechtsverordnung Acker- und/oder Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten für die Bebauung mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen freizugeben

Bei Energiewende nur Mittelmaß

Deutschland muss einer Studie der Association for Renewable Energy and Clean Technology (REA) und des Energiemanagement-Unternehmens Eaton zufolge bei der Energiewende deutlich zulegen – wenn es die Klimagrenzen einhalten will.

Global Market Outlook: A solar-powered future is well on the way!

Over the summer, SolarPower Europe published its flagship publication, our Global Market Outlook for Solar Power. The report provides market intelligence for the global solar sector for 2020 and forecasts capacity for 2021-2025.

PODIUMSDISKUSSION ZUR BUNDESTAGSWAHL: FRAGEN AN KÖLNER BUNDESTAGSKANDIDATEN

Unter anderem standen die nationale Wasserstoffstrategie, die Abholzung des Hambacher Forstes, der beschlossene Kohleausstieg bis 2038, die Hochwasserkatastrophe an Ruhr, Erft und Wupper von Mitte Juli, die Höhe des Mindestlohns sowie der jüngste Bericht des Weltklimarates auf der Tagesordnung

New German Government must make wind energy a top priority again

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

On 26 September Germany will elect a new Parliament. The election will mark the end of the 16-year reign of Chancellor Angela Merkel (CDU). Regardless of the outcome of the election, WindEurope, the German Wind Energy Association (BWE) and VDMA Power Systems call on the new Federal Government to acknowledge the central role of wind energy as the backbone of the German energy system and to remove the existing obstacles to wind energy expansion.

Entschlossen in die energetische Zukunft – Branche fordert dramatische Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie

Deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren, die Ausweisung von mindestens zwei Prozent der Landesfläche zur Nutzung für die Erzeugung von Windenergie und größere Erleichterungen beim Repowering

Wahlkämpfer setzen auf Solartechnik

Parteiübergreifender Konsens zur Vervielfachung der Solarenergie-Nutzung / Instrumente zur Umsetzung aber oft unzureichend / Solarwirtschaft legt Eckpunkte für 100-Tage-Solar-Beschleunigungsgesetz vor

Husumer Appell: Branche fordert von Landes- und Bundespolitik mutiges Bekenntnis zur Windenergie

Im Rahmen der 32. Fachmesse HUSUM Wind haben mehr als 80 Verbände, Unternehmen und Unterstützer gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. Die Unterzeichner fordern von der Politik ein entschlossenes Handeln, das sowohl den Herausforderungen des Klimaschutzes als auch den Erwartungen der Wählerinnen und Wähler Rechnung trägt. Der Husumer Appell beinhaltet sechs konkrete Forderungen, um …

Weiterlesen

DEUTSCHE WINDLEITMESSE IN HUSUM ERÖFFNET

Husumwind 2021

Husumer Appell – Branche sendet deutliches Signal nach Berlin
Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlichten mit dem „Husumer Appell“ die nationalen Branchenverbände BWE, BEE und VDMA gemeinsam mit rund 50 führenden Windindustrieunternehmen auf der Messe ihre Kernforderungen an die kommende Bundesregierung. Die nächste Legislaturperiode wird klimapolitisch entscheidend werden. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, so der Appell, muss in Deutschland der Ausbau der Windenergie prioritär und zügig vorangetrieben werden. Von Bund und auch den Ländern bräuchte es ein klares Bekenntnis zu Deutschland als Windenergiestandort, um Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu sichern.

BWE mit starkem Auftritt auf der diesjährigen HUSUM Wind 2021

Husumwind 2021

Am kommenden Dienstag startet die 32. Ausgabe der Fachmesse HUSUM Wind. Mehr als 350 Aussteller präsentieren dabei auf dem Gelände der Messe Husum innovative Produkte und neue Spitzentechnologien. Auch der Bundesverband WindEnergie wird wieder mit einem umfangreichen Angebot an Stand 2B14 vertreten sein

BEE und DGB: Ökologische und soziale Transformation voranbringen, Industriestandort und Arbeitsplätze nachhaltig sichern

Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien ist hierfür zwingend, denn Erneuerbare sind der Schlüssel für das Erreichen der Klimaziele, sind wettbewerbsfähig und in großer Technologiebreite für den Einsatz in allen Sektoren vorhanden

WIRTSCHAFT IST IN VIELEN TEILEN WEITER ALS DIE POLITIK

Die Entwicklung von Wind- und Solarparks genießt bei uns unternehmerisch die höchste Priorität. Deshalb treiben wir die Projektentwicklung nicht nur für unser eigenes Portfolio, sondern auch für Dritte voran. Wir bereiten uns dazu auf PPA-Verträge vor, um zukünftig auch Gewerbe- und Industriebetriebe direkt mit grünem Strom versorgen können.

Rheinland-Pfalz kann Schrittmacher für neue Repoweringstrategie und klimaneutrale Industrie werden

Beim Länderspezial, dem digitalen Branchentag der Windenergie in Rheinland-Pfalz, diskutierten Unternehmen und Politik über Wege zur Beschleunigung des Windenergieausbaus. Rheinland-Pfalz liegt bei der Windenergienutzung unter den westdeutschen Flächenländern auf einem guten vierten Platz.

ZUM SPEED-DATING AUF DIE HUSUM WIND 2021: SPANNENDE PANELS UND MATCHMAKING-FORMATE AUF DER PRÄSENZFACHMESSE

Husumwind 2021

Top-Themen: Windenergie und grüner Wasserstoff, Wertschöpfungspotenziale und neue Lieferketten, Bürgerenergie