Kategorie: Branchennews

Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien

Rheinland-Pfalz kann Schrittmacher für neue Repoweringstrategie und klimaneutrale Industrie werden

Beim Länderspezial, dem digitalen Branchentag der Windenergie in Rheinland-Pfalz, diskutierten Unternehmen und Politik über Wege zur Beschleunigung des Windenergieausbaus. Rheinland-Pfalz liegt bei der Windenergienutzung unter den westdeutschen Flächenländern auf einem guten vierten Platz.

ZUM SPEED-DATING AUF DIE HUSUM WIND 2021: SPANNENDE PANELS UND MATCHMAKING-FORMATE AUF DER PRÄSENZFACHMESSE

Husumwind 2021

Top-Themen: Windenergie und grüner Wasserstoff, Wertschöpfungspotenziale und neue Lieferketten, Bürgerenergie

Industrie- und Gewerbegebiete endlich für erneuerbare Energien nutzen

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt darauf, dass künftig auch Flächen in Industrie- und Gewerbegebieten im Land für den Ausbau der Wind- und Solarenergie genutzt werden.

Das Klimaschutz-Sofortprogramm für die ersten 100 Tage

Erneuerbarer Strom aus Windkraft- und Solaranlagen ist zentraler Baustein für ein Energiesystem ohne Kohle, Öl und Gas – von der Prozesswärme in der Industrie über die Nutzung von Wärmepumpen in Gebäuden bis hin zu Mobilität mit Elektroautos und im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie für grünen Wasserstoff.

CDU/FDP-FRAKTIONEN ZÜNDEN KEINEN TURBO FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN

Unabhängig vom Wahlausgang kann Ministerpräsident Laschet nicht mehr hinter die Kernaussagen seines eigenen Papiers zurückgehen, weil er ansonsten seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzt.

Kommende Bundesregierung muss dem Windenergieausbau wieder höchste Priorität einräumen

Errichtungsbeginn VESTAS WEA in NRW

WindEurope, BWE und VDMA Power System erwarten, dass die nächste Bundesregierung die guten Gesetzesvorschläge der EU-Kommission in den anstehenden europäischen Verhandlungen zum „Fit-for-55“-Paket aktiv unterstützt.

Ausgebremster solarer Klimaschutz

EcofinConcept-Erfolgreiche-Vermarktung-von-zwei-Solaranlagen-mit-950-kWp-Nennleistung

Die Bundesregierung habe es versäumt, diese an den stark wachsenden Ökostrombedarf anzupassen. Infolge des bevorstehenden Atom- und Kohleausstiegs, verschärfter Klimaschutzziele und der Elektrifizierung der Mobilität sei der Bedarf nach Erneuerbaren Energien massiv gestiegen.

Europe must get its State aid rules right to have any chance of delivering climate neutrality

The European Commission is revising its 2014 State aid guidelines for environment and energy. These guidelines define what national Government can and cannot do to support climate and energy projects, notably in wind energy.

Austria aims to have 100% renewable electricity by 2030

Vestas Windenergieanlage Flügel

The Austrian National Parliament has voted in favour of the country’s new Renewable Expansion Law (EAG). The law sets a 100% renewable electricity consumption goal by 2030 for Austria – up from 75% right now.

BEE-Bewertung der BMWi-Langfristszenarien – Nationale Potenziale der Erneuerbaren Energien jetzt zügig heben

Dadurch werden die nationalen Ausbaupfade der Erneuerbaren Energien zu niedrig angesetzt und die nationale Energieversorgung erheblich und unnötig abhängig von kaum beeinflussbaren Rahmensetzungen in anderen Staaten gemacht

NEUES NRW-ÖKOSTROMZIEL NUR MIT WESENTLICH MEHR WIND UND SONNE ZU SCHAFFEN

Gemessen an der aktuellen Zubauleistung bedeutet das, dass wir bei der Windenergie eine Verfünffachung und bei der Solarenergie eine Verdreifachung der neu installierten Kapazität im Jahr brauchen

Anstieg der Treibhausgasemissionen erfordert zügige Maßnahmen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – jetzt Tempo bei der Energiewende erhöhen und Erneuerbares Beschleunigungspaket auf den Weg bringen

Im Corona-Jahr 2020 wurde uns noch politisch verkauft, dass Deutschland sein Klimaziel – eine Treibhausgasminderung um 40 Prozent gegenüber 1990 – erreicht, heute ist aber klar, dass dieser vermeintliche Erfolg vor allem auf dem Produktions- und Reiserückgang in der Krise beruhte

Sechster Bericht des Weltklimarats zeigt massiven Handlungsdruck auf: Ausbau Erneuerbarer Energien jetzt beschleunigen

Die Anstrengungen zur Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels müssen massiv verstärkt werden. Ein hartes Umlenken beim Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase und der verstärkte Einsatz sauberer Technologien ist erforderlich, um das Klima wieder ins Lot zu bringen. Die Erneuerbaren Energien stehen in großer Technologiebreite für alle Bedarfe zuverlässig und bezahlbar bereit.

Zahl der Woche / Neuer Höchstwert: 7,8 Milliarden Kilowattstunden Strom …

Viel Sonne und der steigende Ausbau von Photovoltaikanlagen haben im Juni zu einem neuen Höchstwert bei der Stromerzeugung aus Solarenergie geführt.

Einbruch bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energien gefährdet Klimaziele und Standort

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht die heute veröffentlichten Zahlen zur Zusammensetzung des deutschen Energie-Mixes im ersten Halbjahr 2021 mit großer Sorge und fordert die politische Fokussierung auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien

Photovoltaik-Ausbau 22 Prozent über Vorjahr

Umsetzung der Klimaziele würde Verdrei- bis Vervierfachung des Ausbautempos erfordern – Solarwirtschaft verzeichnet rückläufige Investitionsbereitschaft bei Unternehmen und fordert Solar-Beschleunigungsgesetz unmittelbar nach der Wahl

Jetzt mitmachen: Meine Stimme für Klima und Natur!

Zusammen mit anderen Umweltverbänden und großen Organisationen ruft der NABU deshalb alle Wähler*innen dazu auf, den Wahl-Pledge zu unterzeichnen und für die Partei zu stimmen, die Sie persönlich für am überzeugendsten halten bei Klima und Naturschutz

Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland: Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Zum Vergleich: Der Zubau im ersten Halbjahr 2021 übertrifft bereits die Menge, die im Gesamtjahr 2019 installiert wurde und liegt 62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde.

Kommentar zum ZDF-Sommerinterview mit Armin Laschet: Umweltverbände forderten in Kohlekommission Kohleausstieg bis spätestens 2030

CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet lügt oder ist falsch informiert, wenn er behauptet, BUND und Greenpeace hätten in der Kohlekommission 2038 für den Kohleausstieg vorgeschlagen

Porträts von Klimaschutzblockierern auf Kühlturm des Kohlekraftwerks Neurath projiziert

WIR HABEN VERHINDERT”: GREENPEACE PORTRÄTIERT DIE 31 SCHLIMMSTEN KLIMABREMSER DER GROSSEN KOALITION

Jede neue Bundesregierung muss schneller raus aus Kohlekraft und Verbrennungsmotoren und schneller rein in die Erneuerbaren

Solar continues to break installation records, on track for Terawatt scale by 2022

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

he past year was a record-setting one for the global solar sector, and despite the difficulties arising from COVID-19, solar remains on a strong and steady path. Solar’s growth confirmed its dominance among all newly installed power generation technologies

KLIMAZIEL ERREICHBAR MIT NUR 20 PROZENT MEHR WINDENERGIEANLAGEN

Die Hochwasser-Katastrophe aus der vergangenen Woche, die zu massiven Zerstörungen und viel Leid in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen führte, hat bundesweit zu einer Debatte über schnellere Klimaschutz-Maßnahmen geführt

Niedersachsens Landeskabinett billigt Windenergieerlass

Horst Mangels, LEE-Vorstandsmitglied: „Minister Altmaier greift mit seiner Forderung, dass die Länder verbindliche Areale für die Windkraft ausweisen, exakt unsere Forderungen auf – aber um Jahre zu spät. Die jüngsten Unwetterkatastrophen haben gezeigt, dass die Verantwortlichen in den Landkreisen ihre ablehnende Haltung gegenüber den Erneuerbaren Energien sofort aufgeben müssen. Die Landkreise müssen jetzt handeln, damit der Klimaschutz überhaupt eine Chance hat!“

Bund-Länder-Programm für Erneuerbare Energien aufsetzen

Anlässlich der Unwetterkatastrophen, der massiven Schäden und der vielen Toten und Verletzten in mehreren deutschen Bundesländern zeigt sich Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) tief betroffen und fordert mutiges und entschlossenes Handeln der Politik.

It’s official: The EU Commission wants 30 GW a year of new wind up to 2030

The European Commission has tabled the Fit-for-55 package, a series of legislative proposals to deliver the EU’s increased climate target of 55% emissions reduction by 2030. The package includes a higher renewables target and new rules to support the expansion of renewables. It further strengthens the Emissions Trading System to drive the electrification of the whole energy system. It is a good package.

Branche der Erneuerbaren Energien fordert ambitionierte Ausbaupfade anlässlich der BMWi-Prognose zum Strombedarf

Je länger mit dem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien gewartet würde, desto eher drohe eine Ökostromlücke. Denn kommendes Jahr werde der Atomausstieg abgeschlossen und Kohlekraftwerke seien aufgrund hoher CO2-Preise kaum mehr rentierlich.

Betreiber großer Solardächer nutzen Auktionen

Ergebnisse der Photovoltaik-Auktionen belegen hohe Investitionsbereitschaft in Solartechnik und das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis der Solarbranche.

ERSTES HALBJAHR 2021: WIND-AUSBAU IN NRW OHNE GROSSE IMPULS

Der Windkraft-Ausbau in Nordrhein-Westfalen kommt weiterhin nicht richtig die in Gänge. Nur wer Windenergie sät, kann Wasserstoff ernten

SCHWARZ-GRÜNES RATSBÜNDNIS STARTET SOLAR-OFFENSIVE IN ESSEN

Die Ruhrgebietsmetropole Essen wird künftig stärker die Solarenergie nutzen. Die schwarz-grüne Stadtratsmehrheit hat mit einem erfolgreichen Antrag den Startschuss für eine Solar-Offensive gegeben. Die Stadtverwaltung muss demnach überprüfen, inwieweit sich die vorhandenen Dächer und Fassaden städtischer Gebäude für die Installation einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung nutzen lassen.

Nach Fristablauf: Rechtsgutachten mahnt die unzureichende Umsetzung der Bürgerenergie-Regeln der EU an

Die Rechte von gemeinsam handelnden Eigenversorger*innen und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sind aber immer noch nicht richtlinienkonform geregelt.

HUSUM WIND FINDET VOM 14.-17. SEPTEMBER ALS PRÄSENZMESSE STATT

Die Entscheidung ist gefallen: Die HUSUM Wind 2021 findet vom 14.-17. September planmäßig als Präsenzmesse statt. Seit Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020 wird somit erstmalig wieder eine wichtige Fachmesse für die Wind- und Erneuerbare Energien-Branche als Vor-Ort-Veranstaltung ausgerichtet werden können.

Appell für stärkeren Photovoltaikausbau

Ziele für Photovoltaikzubau heraufsetzen und Degression der Vergütung für 2021 stoppen

France can lead on delivering the Green Deal by embracing wind

This means expanding wind energy: onshore and offshore wind will be central to creating a future-proof and cost-efficient energy system.

Energiewende zum Erfolg führen: Neuer Aufschlag für die Windenergie erforderlich

Der Bundestag berät unter den Tagesordnungspunkten 13 a bis y heute ein umfangreiches Paket von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Anträgen, Beschlussempfehlungen und Entschließungsanträgen zum Klimaschutz. Dabei sind einige Weichenstellungen, die den Ausbau der Windenergie unterstützen und beschleunigen wollen. Der Bundesverband WindEnergie verbindet mit den heutigen Beschlüssen die Erwartung, dass die nächste Bundesregierung im Rahmen eines 100-Tage-Programms einen …

Weiterlesen

Landtags-Abstimmung: Laschet-Regierung sorgt für Windflaute

Mit dem jüngsten Votum setzt sich für Priggen die „schwarz-gelbe Doppelbödigkeit beim Klimaschutz“ weiter fort: „Was hilft das mantrahaft wiederholte Bekenntnis zu den Pariser Klimazielen, wenn diese Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder massiv verhindert.“

Klimaschutzpaket: Zukunft vertagt

Solarwirtschaft begrüßt Verschärfung der Klimaschutzziele – mit vertagter Beschleunigung des EE-Ausbaus blieben diese allerdings vorerst weitgehend wirkungslos – die Große Koalition habe Wort gebrochen und wirksame Klimaschutzinstrumente aus wahltaktischen Gründen verzögert

Wind boosts economic recovery and benefits communities all over Europe

Today is the 15th of June, it’s Global Wind Day! A celebration of wind energy, what it brings to communities and contributes to our post COVID economic recovery.

BEE bemängelt fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit müssen hier Hand in Hand gehen und in einer gerecht ausgestalteten CO2-Bepreisung münden.

Solarturbo statt Laufzeitverlängerung

Solarwirtschaft fordert in offenem Brief Klimaschutz-Endspurt sowie Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus in heute begonnener letzter Sitzungswoche des Bundestages

Energiewende jetzt voranbringen – BEE stellt Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025 vor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Vorschläge für die Legislaturperiode 2021-2025 vor: Im Forderungspapier „Energiewende jetzt voranbringen – Welchen Weg Deutschland in eine zukunftsfähige Energieversorgung einschlagen muss“ beschreibt er die sechs zentralen Handlungsfelder für den Zukunftsstandort Deutschland:

KLIMA-KONTROVERSE IN NRW: LANDESREGIERUNG WILL MEHR KLIMASCHUTZ UND VERHINDERT GLEICHZEITIG WINDENERGIEAUSBAU

Obwohl der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Andreas Pinkwart, selbst “mehr Tempo beim Klimaschutz” (Handelsblatt, 23. Juni 2021) einfordert und heute mit der Neufassung des Klimaschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen ein positives Signal senden wollte, drosselt die Landesregierung den Ausbau der Windkraft.

PRESS RELEASE EcofinConcept realizes the marketing of 6.9 MWp solar parks

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

PRESS RELEASE EcofinConcept realizes the marketing of 6.9 MWp solar parks

Institutional investor relies on EcofinConcept’s know-how

EcofinConcept GmbH – specializing in renewable energy projects – is successfully marketing two solar power plants to an institutional investor.

PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept realisiert Vermarktung von 6,9 MWp grossen Solarparks

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept realisiert Vermarktung von 6,9 MWp grossen Solarparks

Institutioneller Investor setzt auf das Know-how von EcofinConcept

Hückelhoven, 23.06.2021 Die EcofinConcept GmbH – spezialisiert auf Erneuerbare Energien Projekte – vermarktet erfolgreich zwei Solarkraftwerke an einen institutionellen Investor.

KEIN AUFWIND FÜR DIE WEITERE WINDENERGIE IM LAND – IM GEGENTEIL

Turmbau Vestas WTG

Würde die Landesregierung für repoweringfähige Windenergieanlagen lediglich einen Abstand der dreifachen Anlagenhöhe zur Wohnbebauung vorschreiben, könnte das Potenzial auf gut 9.800 Megawatt steigen. Allerdings beharrt die schwarz-gelbe Regierungsmehrheit auch für die Altanlagen, die durch neue effizientere Windenergieanlagen ersetzt werden sollen, weiterhin auf dem 1.000-Meter-Mindestabstand

Positives Landtagsvotum erwartet: Solar-Parkplätze sollen kommen

Solarpark EcofinConcept

Die künftige Landesbauordnung unterstützt den Photovoltaikausbau noch mit einer weiteren Neuerung: Um die bauordnungsrechtliche Umsetzung von Solaranlagen auf sogenannten Kranstellflächen von Windenergieanlagen zu beschleunigen, können die Betreiber diese demnächst genehmigungsfrei errichten, um so Betriebsstrom für ihre Anlagen zu erzeugen

Erstmals wieder mehr als 1.000 MW Zuschläge für Wind an Land

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Die Bundesnetzagentur hat heute – sechs Wochen nach dem Gebotstermin – die Zuschläge der Ausschreibung 1.5.2021 Wind an Land veröffentlicht. Es wurden 127 Gebote bezuschlagt. Damit können nun 240 Windenergieanlagen mit 1.110 MW errichtet werden.

BEE begrüßt Ankündigung von Wirtschaftsminister Altmaier, neue Berechnungen zum Strombedarf vorzulegen – Jetzt den Ausbau der Erneuerbaren Energien entfesseln!

Enercon E-66 Windpark

Besser spät als nie hat der Bundeswirtschaftsminister eingestanden, dass die Prämissen der Energiewende bislang falsch gesetzt wurden. Die Annahmen zur Entwicklung des Strombedarfs sind essenziell, um die Klimaziele zu erreichen und Versorgungssicherheit dauerhaft zu gewährleisten

BEE fordert starken Beitrag von grünem Wasserstoff zum Erreichen der Klimaziele

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) erklärte dazu bereits in seiner Stellungnahme, dass der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stets der Energiewende und der Erhöhung der Stabilität des Energiesystems dienen müsse

Branche wartet auf Veröffentlichung der Zuschläge

EcofinConcept-hat-eines-der-grössten-Windenergie-Repoweringprojekte-begleitet

Nach der bereits deutlich verzögerten Veröffentlichung der Ergebnisse der Ausschreibungen am 1.2.2021, die mit der noch ausstehenden beihilferechtlichen Genehmigung des EEG begründet worden war, warten wir nun erneut. Jede Woche die verstreicht, bringt weitere Verzögerungen in der Umsetzung der Projekte mit sich

Windbranche setzt auf Aufbruch – Masterplan zur Erreichung der Pariser Klimaziele notwendig

Flügel einer Vestas

Schnellere Planungs-und Genehmigungsverfahren sind erforderlich, beim Repowering braucht es vereinfachte Prüfungen und Verfahren, für den Artenschutz eine vereinheitlichte Klärung über ganz Deutschland