Kategorie: Branchennews

Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien

„DIE 1.000-METER-ABSTANDSREGELUNG MUSS GESTRICHEN WERDEN!“

WEA EcofinConcept Enercon E40 Ei

„Dieser Antrag ist nicht nur überfällig, sondern auch ein wichtiges energiepolitisches Signal in diesen Tagen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine hat uns allen die hohe Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung von Kohle, Gas und Uran vor Augen geführt. Die Lösung ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien im eigenen Land.

GIGAWATTPAKT: „LANDESREGIERUNG MIT KONKRETEN ERLASSEN UND GESETZESENTWÜRFEN AM ZUG“

Windkraftanlagen auch im Wald, auch in Landschaftsschutzgebieten

Solaranlagen auf geeigneten Freiflächen und Dächern

Germany has turned the corner on onshore wind

WP Norddeutschland E66 EcofinPower

After almost two years of undersubscribed auctions it was the second consecutive auction that was oversubscribed. And that’s not the only good news for onshore wind in Germany. The permitting numbers are up. And the new Government wants to scale up the build-out of new onshore wind.

BEE zur EEG-Reform – Nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingt

Die Erneuerbaren Energien stehen bereit, die Versorgung krisensicher zu übernehmen. Mit kurzfristigen Maßnahmen könnten bereits mit dem bestehenden Anlagenpark zusätzliche Potentiale gehoben werden. Ein beschleunigter Zubau lässt sich umsetzen und Deutschland zeitnah aus bestehenden energiepolitischen Abhängigkeiten lösen

RePower EU with Solar: The 1TW EU Solar Pathway for 2030

With the right frameworks in place, 1 TW of solar capacity is within reach for Europe by 2030. European solar deployment has surpassed expectations year after year, succeeding in some of the most difficult market circumstances

Versorgungssicherheit ist auf starken Beitrag im Repowering angewiesen

Im Koalitionsvertrag ist zugesagt, dass dort, wo bereits Windkraftanlagen stehen, ohne großen Genehmigungsaufwand alte durch neue Windenergieanlagen ersetzt werden können. Dafür braucht es jetzt eine gesetzliche Klarstellung.

Statusrapport: Klimarådet efterlyser atter mere vedvarende energi

Statusrapporten dokumenterer, at Danmark har kurs mod underskud af grøn strøm frem til 2030, som Wind Denmark længe har advaret om. Vi deler hovedparten af Klimarådets anbefalinger, herunder at der bør opstilles klare VE-mål

Windbranche liefert: Ausschreibungsvolumen voll ausgeschöpft

. Wenn die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Bereitstellung von Flächen erleichtert und die Straffung der Planungs- und Genehmigungsverfahren durchsetzt, wird die Zahl der Neugenehmigungen weiter stärker steigen können

Europe wants more renewables to increase its energy security

Wind energy is home grown and cheaper than imported fossil fuels. Every wind farm contributes to making Europe less reliant on fossil fuel imports.

WINDENERGIE IN NRW: „DEN WORTEN MÜSSEN ENDLICH TATEN FOLGEN“

Errichtungsbeginn VESTAS WEA in NRW

Neben der Abschaffung der Regelung für den 1.000-Meter-Mindestabstand ist es für den weiteren Windkraftausbau im Land unverzichtbar, dass die Landesregierung zwei Prozent der Landesfläche für die Windkraftnutzung ausweist, die Planungsverfahren rechtssicher macht, die Genehmigungsverfahren deutlich strafft, die Windkraftnutzung in Nutzwäldern zulässt sowie wie Flächenausweisung für Windenergieanlagen in Industrie- und Gewerbegebiete endlich anpackt

EU Commissioners Breton and Simson call for scale up of European Solar PV Industry

Solarpark in Norddeutschland

30 GW of solar among which 1,5 million solar roofs will be installed by the end of 2022. The solar industry stands ready to increase these figures, given the urgency

Solarwirtschaft warnt vor Solarturbo-Fehlzündung

Dies erfordert, dass das aktuelle Standortkorsett für die Errichtung von Solarparks nun bundesweit hinreichend gelockert wird

MEHR BESCHLEUNIGUNG BEI GERICHT FÜR WINDENERGIEPROJEKTE

Verkürzung von Klagen gegen die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen von Windenergieanlagen an Land

BEE: Abschaffung der EEG-Umlage – BEE benennt Prämissen zur vorzeitigen Streichung

Die Erneuerbaren Energien sind in der aktuellen Energiekrise unabhängig von politischen Spannungen verfügbar und haben bewiesen, dass sie eine preissenkende Wirkung auf die Strompreise haben

EEG-Novelle: Erneuerbare Energien bieten Lösung für Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten

s ist gut, dass die heimischen Potenziale von Windenergie und Photovoltaik erkannt wurden und deren Ausbau verdoppelt bis verdreifacht werden soll.

„Der 1.000-Meter-Abstand zu Windenergieanlagen passt nicht mehr in die Zeit“

Windpark NRW im Schnee

Die Erneuerbaren Energien und allen voran die Windenergie sind Freiheitsenergien

Energiepreiskrise – Maßnahmen zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürger ausweiten

Es müsse sichergestellt sein, dass eine vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage beim Endkunden ankommt. Zudem darf deren Abschaffung den für das Erreichen der Klimaziele notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien zu keiner Zeit gefährden.

Rotmilan gegen Windkraft

GE-Windpark

Giftköder sind in der Landwirtschaft üblich und werden illegal bei der Jagd eingesetzt. „Dann kommt der Straßenverkehr“, so Raab, „dass sie zu Tode kommen auf irgendeiner Autobahn oder Schnellstraße. Der nächste Grund ist dann Abschuss.“ Auch der Abschuss ist illegal. Als nächst häufige Todesursache führt Raab Stromschlag durch Stromleitungen an. „Als nächstes kommt was wirklich Skurriles: dass sie von Zügen erfasst werden.“ Und seltener noch als an der Eisenbahn sterben Rotmilane durch Windräder – „unter ferner liefen“, so Raab.

EU-Forschungsprojekt – Der Rotmilan und die Windkraft

Nordex Windenergieanlage

Die größte menschengemachte Gefahr für den Greifvogel ist nicht das Windrad, sondern Gift

LEE NRW: STARKES ENERGIEWENDE-KAPITEL IM SPD-WAHLPROGRAMM

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

. So soll der Ausbau der Windenergie schneller vorangehen, auf neuen Gewerbeimmobilien sollen Solarstromanlagen verpflichtend werden, auf Bestandsgebäuden zusätzlich gefördert werden

Breiter Konsens im Energieausschuss für Habecks Pläne

Außerdem sollten kurzfristige Flächenpotenziale für Windkraft an Land erschlossen werden, etwa indem Abstände zu sogenannten Drehfunkfeuern und Wetterradaren verringert werden

SolarPower Europe calls for ambition following the European Parliament draft report on REDIII

SolarPower Europe’s  Sustainability Best Practice Benchmark outlines how ground-mounted solar has huge potential in not just maintaining but improving soil quality and biodiversity

Bundesregierung fördert Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik

Es ist eine historische Chance, bei der Erschließung neuer Flächenkategorien für den Erneuerbare-Energien-Ausbau von Beginn an auch den Natur- und Artenschutz mitzudenken und zu fördern, denn nur so können wir Klima- und Biodiversitätskrise gleichermaßen bekämpfen

Ausbau der Erneuerbaren in SH: mehr Solar als Wind

m vergangenen Jahr konnte die SH Netz AG erstmals mehr neue Solaranlagen-Leistung ans Netz anschließen als Windleistung

Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten

Wir begrüßen, dass die im Entwurf des Szenariorahmens angenommenen Ausbaumengen für Windenergie und Photovoltaik deutlich nach oben korrigiert wurden, auch wenn sie sich immer noch am unteren Ende des Ambitionsniveaus befinden

Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz

So sollen künftig verstärkt auch landwirtschaftliche Flächen sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden für den Ausbau der Photovoltaik genutzt werden. Photovoltaik-Anlagen auf diesen Flächen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gefördert werden.

Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähig

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

Die aktuell sehr weitreichende gesetzliche Beschränkung möglicher Solarpark-Standorte auf Verkehrsrandstreifen, Konversionsflächen und ausgewählte benachteiligte Gebiete sei weder sachgerecht noch zeitgemäß.

Messy permitting leads to yet another undersubscribed wind auction in Italy

Italy has published the results of its latest renewables auction. 3,300 MW was on offer, including non-awarded capacity from previous undersubscribed auctions. But only 975 MW of utility-scale projects were awarded, of which 392 MW were onshore wind

Erneuerbaren-Branche diskussionsoffen bei Zeitpunkt der EEG-Umlage-Abschaffung

Die Abschaffung der EEG-Umlage ist laut Koalitionsvertrag zum 1. Januar 2023 vorgesehen. Angesichts von Rekordenergiepreisen wird derzeit verstärkt über eine frühere Streichung der EEG-Umlage diskutiert

Tyskland satser massivt på landvind

En årlig udbygning på 10 GW landvind og reservation af 2 pct. af det tyske landareal skal blandt andet være med til at sikre, at Tyskland når sine klimamål for 2030. Den nye økonomi- og klimaminister, Robert Habeck, præsenterede på et pressemøde for nylig sine ambitiøse energi- og klimaplaner for, hvordan Tyskland skal nå sine 2030-klimamål.

WindEurope CEO on the state of play as we enter 2022

Even more encouragingly, the new German Government is planning great things for wind

they want to build up to 10 GW a year of new onshore between now and 2030 (Europe as a whole installed 12 GW onshore wind in 2020) – and to set aside 2% of Germany’s land area for wind energy;

PRESS RELEASE EcofinConcept GmbH successfully accompanies wind power transaction

Windenergieanlage WEA VESTAS

EcofinConcept GmbH, which focuses on renewable energies, has accompanied a strategic investor in the takeover of a wind farm operating company as part of a share deal. The previous Danish owner of the wind turbines would like to change his investment focus and not deal with continued operation or repowering of this wind farm himself.

PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept GmbH begleitet erfolgreich Windkrafttransaktion

Windenergieanlage WEA VESTAS

Die auf Erneuerbare Energien fokussierte EcofinConcept GmbH hat einen strategischen Investor bei der Übernahme einer Windparkbetreibergesellschaft im Rahmen eines share-deals begleitet. Der bisherige dänische Eigentümer der Windenergieanlagen möchte seinen Investitionsfokus ändern und sich nicht selbst mit einem Weiterbetrieb oder Repowering beschäftigen.

Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft und Erdgas

Der BEE habe in seiner Strommarktstudie erst kürzlich dargestellt, dass Erneuerbare Energien das Stromsystem der Zukunft wirtschaftlich besser sichern können, wenn konventionelle Kraftwerke aus dem System ausscheiden.

Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2021 in Deutschland Windenergie an Land: Maßnahmen für beschleunigten Ausbau wirksam umsetzen

Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland ist mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen weiterhin sehr niedrig. Die Steigerung zum Vorjahr beträgt 35 Prozent

Bereitstellung von Flächen und Beschleunigung von Genehmigungen hat weiterhin Priorität, ebenso die zeitnahe Umsetzung der Maßnahmen zum Abbau von Hürden

PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept unterstützt Privatinvestor bei Kauf einer Enercon Bestandswindkraftanlage

EcofinConcept-unterstuetzt-Privatinvestor-bei-Kauf-einer-Enercon-Bestandsanlage-1

EcofinConcept GmbH – der Spezialist für Erneuerbare Energien Projekte – hat einen deutschen Privatinvestor bei der Transaktion und Ergänzung seines Windenergieanlagenportfolios um eine weitere bestehende Enercon Windenergieanlage unterstützt.

Flächenpotentiale entfesseln – aktualisierte Regelungen für Radar und Drehfunkfeuer nötig

Radaranlagen und Drehfunkfeuer stehen dem schnellen Ausbau der Windenergie in Deutschland im Weg. Nicht mehr zeitgemäße Technologie und zu großzügige Abstandsregelungen blockieren aktuell bis zu 7.000 Megawatt Leistung. Hier liegt großes Potential für einen schnellen Aufwuchs der Windenergie.

Windparkprojekte Kroatien und Rumänien

Windparkprojekte Kroatien und Rumänien
Verkaufsangebote: Projektrechte Windparks

Ausbau der Windenergie in NRW stagniert

Windpark NRW im Schnee

Mit der Forderung nach einer Verdreifachung des jährlichen Windkraftzubaus sieht sich der LEE NRW durch die Anfang vergangener Woche vom neuen Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister, Robert Habeck, veröffentlichte „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ bestätigt

DIE NACHT WIRD WIEDER DUNKEL

Modernste Technologie ermöglicht es, dass die auf den Windrädern montierten Gefahrenleuchten nur noch dann blinken, wenn sich tatsächlich ein Flugzeug oder ein Hubschrauber einem Windpark nähert.

Eröffnungsbilanz des neuen Bundeswirtschaftsministers leitet neue Ära der Energie- und Klimaschutzpolitik ein

Zeitpunkt, Umfang und Inhalt der Präsentation heute machen deutlich, dass die neue Hausspitze im Bundeswirtschafts- und -klimaministerium den dringenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz und für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort erkannt hat und den mangelnden Elan der letzten Jahre schnell in eine neue Dynamik umwandeln will.

Windbranche geht mit starker Zuversicht ins neue Jahr

Damit lässt sich Stabilität in die Verlässlichkeit beim Zubau der Erneuerbaren Energien allgemein und insbesondere der Windenergie bringen

Solarbranche benotet Ampel-Solarpläne mit „gut“

Branchenverband begrüßt angekündigtes Solar-Beschleunigungspaket von Bundesminister Robert Habeck

New EU subsidy regime for climate protection boosts solar

The new EU ‘state aid’ rules support projects for environmental protection, including climate protection and green energy generation. Now in line with the European Green Deal, the CEEAG prevents aid to fossil fuels, further restricts aid to natural gas, and otherwise integrates the Do No Significant Harm principle.

New State Aid Guidelines allow technology specific auctions, endorse Contracts for Difference to deploy more wind

Nordex Windenergieanlage

The new Guidelines allow National Governments to hold technology specific auctions and endorse revenue stabilisation mechanisms notably 2-sided CfDs. These are pre-conditions for the accelerated deployment of wind energy towards climate neutrality

Ernüchternde Jahresbilanz 2021 für Klimaschutz und Energiewende zeigt Dringlichkeit des Ausbaus Erneuerbarer Energien

Die Bilanz des letzten Jahres mit steigenden Treibhausgasemissionen, einem Rollback zu Kohle und einem Rückgang der Ökostromerzeugung ist ernüchternd und zeigt die ungeschminkte Wahrheit einer verfehlten Klima- und Energiepolitik

Windenergie regt runden Tisch zur Umsetzung der Energiewende an

Die Flächenbereitstellung liefere die Basis für einen schnellen Zubau bei der Windenergie. Die Komplexität der verschiedenen Abwägungsinteressen ziehe die Verfahren zur Flächenausweisung massiv in die Länge.

EU-Kommission setzt mit Taxonomie-Entwurf falsche Signale – einzig Erneuerbare Energien sind nachhaltig

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen scharf. Weder Erdgas noch Atomkraft entsprächen auch nur ansatzweise den Kriterien der Nachhaltigkeit.

2021: Zehn Prozent mehr Solarmodule installiert

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr etwa 240.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,3 Gigawatt (GW) neu installiert, so die vorläufige Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW

New German Government to speed up wind energy expansion

The new Government wants to have 80% renewable electricity by 2030 compared to the earlier target of 65%. This is in line with the EU’s proposed new 40% renewable energy target for 2030.