„Dieser Antrag ist nicht nur überfällig, sondern auch ein wichtiges energiepolitisches Signal in diesen Tagen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine hat uns allen die hohe Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung von Kohle, Gas und Uran vor Augen geführt. Die Lösung ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien im eigenen Land.
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
März 16
RePower EU with Solar: The 1TW EU Solar Pathway for 2030
With the right frameworks in place, 1 TW of solar capacity is within reach for Europe by 2030. European solar deployment has surpassed expectations year after year, succeeding in some of the most difficult market circumstances
März 15
Versorgungssicherheit ist auf starken Beitrag im Repowering angewiesen
Im Koalitionsvertrag ist zugesagt, dass dort, wo bereits Windkraftanlagen stehen, ohne großen Genehmigungsaufwand alte durch neue Windenergieanlagen ersetzt werden können. Dafür braucht es jetzt eine gesetzliche Klarstellung.
März 11
Statusrapport: Klimarådet efterlyser atter mere vedvarende energi
Statusrapporten dokumenterer, at Danmark har kurs mod underskud af grøn strøm frem til 2030, som Wind Denmark længe har advaret om. Vi deler hovedparten af Klimarådets anbefalinger, herunder at der bør opstilles klare VE-mål
März 11
Windbranche liefert: Ausschreibungsvolumen voll ausgeschöpft
. Wenn die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Bereitstellung von Flächen erleichtert und die Straffung der Planungs- und Genehmigungsverfahren durchsetzt, wird die Zahl der Neugenehmigungen weiter stärker steigen können
März 10
Europe wants more renewables to increase its energy security
Wind energy is home grown and cheaper than imported fossil fuels. Every wind farm contributes to making Europe less reliant on fossil fuel imports.
März 09
WINDENERGIE IN NRW: „DEN WORTEN MÜSSEN ENDLICH TATEN FOLGEN“
Neben der Abschaffung der Regelung für den 1.000-Meter-Mindestabstand ist es für den weiteren Windkraftausbau im Land unverzichtbar, dass die Landesregierung zwei Prozent der Landesfläche für die Windkraftnutzung ausweist, die Planungsverfahren rechtssicher macht, die Genehmigungsverfahren deutlich strafft, die Windkraftnutzung in Nutzwäldern zulässt sowie wie Flächenausweisung für Windenergieanlagen in Industrie- und Gewerbegebiete endlich anpackt
März 07
Solarwirtschaft warnt vor Solarturbo-Fehlzündung
Dies erfordert, dass das aktuelle Standortkorsett für die Errichtung von Solarparks nun bundesweit hinreichend gelockert wird
Feb. 23
Rotmilan gegen Windkraft
Giftköder sind in der Landwirtschaft üblich und werden illegal bei der Jagd eingesetzt. „Dann kommt der Straßenverkehr“, so Raab, „dass sie zu Tode kommen auf irgendeiner Autobahn oder Schnellstraße. Der nächste Grund ist dann Abschuss.“ Auch der Abschuss ist illegal. Als nächst häufige Todesursache führt Raab Stromschlag durch Stromleitungen an. „Als nächstes kommt was wirklich Skurriles: dass sie von Zügen erfasst werden.“ Und seltener noch als an der Eisenbahn sterben Rotmilane durch Windräder – „unter ferner liefen“, so Raab.
Feb. 18
SolarPower Europe calls for ambition following the European Parliament draft report on REDIII
SolarPower Europe’s Sustainability Best Practice Benchmark outlines how ground-mounted solar has huge potential in not just maintaining but improving soil quality and biodiversity
Feb. 08
Messy permitting leads to yet another undersubscribed wind auction in Italy
Italy has published the results of its latest renewables auction. 3,300 MW was on offer, including non-awarded capacity from previous undersubscribed auctions. But only 975 MW of utility-scale projects were awarded, of which 392 MW were onshore wind
Feb. 08
Erneuerbaren-Branche diskussionsoffen bei Zeitpunkt der EEG-Umlage-Abschaffung
Die Abschaffung der EEG-Umlage ist laut Koalitionsvertrag zum 1. Januar 2023 vorgesehen. Angesichts von Rekordenergiepreisen wird derzeit verstärkt über eine frühere Streichung der EEG-Umlage diskutiert
Feb. 03
Tyskland satser massivt på landvind
En årlig udbygning på 10 GW landvind og reservation af 2 pct. af det tyske landareal skal blandt andet være med til at sikre, at Tyskland når sine klimamål for 2030. Den nye økonomi- og klimaminister, Robert Habeck, præsenterede på et pressemøde for nylig sine ambitiøse energi- og klimaplaner for, hvordan Tyskland skal nå sine 2030-klimamål.
Feb. 01
WindEurope CEO on the state of play as we enter 2022
Even more encouragingly, the new German Government is planning great things for wind
they want to build up to 10 GW a year of new onshore between now and 2030 (Europe as a whole installed 12 GW onshore wind in 2020) – and to set aside 2% of Germany’s land area for wind energy;
Jan. 21
Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2021 in Deutschland Windenergie an Land: Maßnahmen für beschleunigten Ausbau wirksam umsetzen
Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland ist mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen weiterhin sehr niedrig. Die Steigerung zum Vorjahr beträgt 35 Prozent
Bereitstellung von Flächen und Beschleunigung von Genehmigungen hat weiterhin Priorität, ebenso die zeitnahe Umsetzung der Maßnahmen zum Abbau von Hürden
Jan. 19
Flächenpotentiale entfesseln – aktualisierte Regelungen für Radar und Drehfunkfeuer nötig
Radaranlagen und Drehfunkfeuer stehen dem schnellen Ausbau der Windenergie in Deutschland im Weg. Nicht mehr zeitgemäße Technologie und zu großzügige Abstandsregelungen blockieren aktuell bis zu 7.000 Megawatt Leistung. Hier liegt großes Potential für einen schnellen Aufwuchs der Windenergie.
Jan. 18
Windparkprojekte Kroatien und Rumänien
Windparkprojekte Kroatien und Rumänien
Verkaufsangebote: Projektrechte Windparks
Jan. 17
DIE NACHT WIRD WIEDER DUNKEL
Modernste Technologie ermöglicht es, dass die auf den Windrädern montierten Gefahrenleuchten nur noch dann blinken, wenn sich tatsächlich ein Flugzeug oder ein Hubschrauber einem Windpark nähert.
Jan. 17
Eröffnungsbilanz des neuen Bundeswirtschaftsministers leitet neue Ära der Energie- und Klimaschutzpolitik ein
Zeitpunkt, Umfang und Inhalt der Präsentation heute machen deutlich, dass die neue Hausspitze im Bundeswirtschafts- und -klimaministerium den dringenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz und für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort erkannt hat und den mangelnden Elan der letzten Jahre schnell in eine neue Dynamik umwandeln will.
Jan. 14
Windbranche geht mit starker Zuversicht ins neue Jahr
Damit lässt sich Stabilität in die Verlässlichkeit beim Zubau der Erneuerbaren Energien allgemein und insbesondere der Windenergie bringen
Jan. 12
Solarbranche benotet Ampel-Solarpläne mit „gut“
Branchenverband begrüßt angekündigtes Solar-Beschleunigungspaket von Bundesminister Robert Habeck
Jan. 12
New EU subsidy regime for climate protection boosts solar
The new EU ‘state aid’ rules support projects for environmental protection, including climate protection and green energy generation. Now in line with the European Green Deal, the CEEAG prevents aid to fossil fuels, further restricts aid to natural gas, and otherwise integrates the Do No Significant Harm principle.
Jan. 10
Windenergie regt runden Tisch zur Umsetzung der Energiewende an
Die Flächenbereitstellung liefere die Basis für einen schnellen Zubau bei der Windenergie. Die Komplexität der verschiedenen Abwägungsinteressen ziehe die Verfahren zur Flächenausweisung massiv in die Länge.
Jan. 10
EU-Kommission setzt mit Taxonomie-Entwurf falsche Signale – einzig Erneuerbare Energien sind nachhaltig
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen scharf. Weder Erdgas noch Atomkraft entsprächen auch nur ansatzweise den Kriterien der Nachhaltigkeit.
Jan. 06
2021: Zehn Prozent mehr Solarmodule installiert
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr etwa 240.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,3 Gigawatt (GW) neu installiert, so die vorläufige Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW
Dez. 17
New German Government to speed up wind energy expansion
The new Government wants to have 80% renewable electricity by 2030 compared to the earlier target of 65%. This is in line with the EU’s proposed new 40% renewable energy target for 2030.