Damit lässt sich Stabilität in die Verlässlichkeit beim Zubau der Erneuerbaren Energien allgemein und insbesondere der Windenergie bringen
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Jan. 12
Solarbranche benotet Ampel-Solarpläne mit „gut“
Branchenverband begrüßt angekündigtes Solar-Beschleunigungspaket von Bundesminister Robert Habeck
Jan. 12
New EU subsidy regime for climate protection boosts solar
The new EU ‘state aid’ rules support projects for environmental protection, including climate protection and green energy generation. Now in line with the European Green Deal, the CEEAG prevents aid to fossil fuels, further restricts aid to natural gas, and otherwise integrates the Do No Significant Harm principle.
Jan. 10
Windenergie regt runden Tisch zur Umsetzung der Energiewende an
Die Flächenbereitstellung liefere die Basis für einen schnellen Zubau bei der Windenergie. Die Komplexität der verschiedenen Abwägungsinteressen ziehe die Verfahren zur Flächenausweisung massiv in die Länge.
Jan. 10
EU-Kommission setzt mit Taxonomie-Entwurf falsche Signale – einzig Erneuerbare Energien sind nachhaltig
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen scharf. Weder Erdgas noch Atomkraft entsprächen auch nur ansatzweise den Kriterien der Nachhaltigkeit.
Jan. 06
2021: Zehn Prozent mehr Solarmodule installiert
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr etwa 240.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,3 Gigawatt (GW) neu installiert, so die vorläufige Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW
Dez. 17
New German Government to speed up wind energy expansion
The new Government wants to have 80% renewable electricity by 2030 compared to the earlier target of 65%. This is in line with the EU’s proposed new 40% renewable energy target for 2030.
Dez. 17
Yes to 45% RES! Scientists, cities, and renewable energy unite behind higher EU renewables target
A 45% renewable energy target, up from the current 40% proposed by the European Commission, is the most cost-efficient way to reach the EU’s 2030 55% greenhouse gas emissions reduction target, and would put the continent on track to deliver on the 1.5° Paris Agreement scenario.
Dez. 16
Verbandsintegration – BEE stellt sich als zentrale Plattform für die moderne Energiewirtschaft neu auf
Der BEE bündelt die fachlichen Kompetenzen der modernen, bürgernahen Energiewirtschaft. Wir stehen für 100 Prozent Erneuerbare Energien, werden die Gesamtverantwortung im Energiesystem übernehmen und die fossil-konventionelle Energieversorgung ablösen
Dez. 14
BEE stellt Studie zu neuem Strommarktdesign für Erneuerbare Energien vor: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung
Das bisher auf fossile Energieträger ausgerichtete System muss sich demnach verstärkt auf Erneuerbare Energien einstellen – besonders auf hohe Mengen aus dargebotsabhängigen Quellen wie Sonne und Wind.
Dez. 10
Kanzler Scholz erbt Probleme der vorherigen Regierung
Durch das Repowering kann die Erzeugungskapazität an bereits bestehenden Standorten deutlich erhöht werden.
Dez. 03
Renewable electricity growth is accelerating faster than ever worldwide, supporting the emergence of the new global energy economy
tronger policies and raised climate goals leading into COP26 are driving renewables to new records, but faster deployment across all key sectors is needed to reach net zero
Nov. 30
Wind will be half of electricity in a climate neutral Europe
Renewables are now 38% of all the electricity consumed in the EU, and that’s set to keep rising rapidly. But electricity is only one quarter of the energy we consume in Europe today.
Nov. 23
Windenergieanlagen gesucht: Neuanlagen und Bestand
Windkraftanlagen gesucht: Neuanlagen und Bestand
Für unsere Kunden suchen wir nach weiteren Investitionsmöglichkeiten in turn-key (schlüsselfertig) zu errichtende Einzelanlagen (Windenergieanlagen, Windkraftanlagen) zur Komplettübernahme.
Auch bereits erfolgreich in Betrieb befindliche Windprojekte (Bestandseinzelanlagen) mit Standort sind von Interesse. Ebenso haben wir Interesse an älteren Anlagen mit der Möglichkeit eines Repowerings in allen Bundesländern.
Interessant sind vor allem Projekte mit Windturbinen der Hersteller Vestas, Enercon, Senvion (ex. Repower) und Nordex, speziell V90, V110, V112, V117, E-48, E-53, E-82, E-92, E-101, MM92, MM82, MM100, 3.0M, 3.2M, 3.4M, N100 und N117
Nov. 22
Weltklimakonferenz in Glasgow
Die Klimakonferenz in Glasgow ist zu Ende. Ob sie eine neue Dynamik entwickelt, wird auch die kommende Bundesregierung zeigen.
Worum es geht, drückte eine schlichte Zahl aus: 2,4 Grad heißer würde unsere Welt im Schnitt, wenn die Staaten ihre Klimapläne nicht schnell und deutlich nachbessern
Nov. 19
Spain auctions 2.2GW of onshore wind and retracts clawback measures
The Spanish Government published the results of its 3.3GW technology-neutral renewable energy auction. Onshore wind won a total of 2.258MW at an average of €30.18. This is amongst the cheapest strike prices in Europe ever and only slightly above the price in January’s auction in Spain.
Nov. 05
Wirtschaft warnt: zu wenig Solardächer
Der BSW fordert die Verhandlungsteams von SPD, Grünen und FDP auf, die jährlichen Ausbauziele für die Solartechnik stufenweise auf 20 Gigawatt zu vervierfachen. Mittels einer Sofortmaßnahme zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) müsse zeitgleich aber auch die notwendige Voraussetzung geschaffen werden, dass dieses Ziel auch erreichbar werde.
Nov. 03
Genehmigungen für Pilotanlagen: Deutschland muss wieder Innovationstreiber werden
In Deutschland gilt für Pilotwindenergieanlagen, dass diese nur bis zu einer Leistung von 6 Megawatt zugelassen werden können
Nov. 02
Weltklimakonferenz 2021: Effektiven Klimaschutz als Konjunkturmotor nutzen
Deutschland wird dieses Jahr den höchsten Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990 verbuchen. Es wäre fatal, wenn wir angesichts des globalen Wettlaufs um die Technologieführerschaft beim Klimaschutz jetzt den Anschluss verlieren.
Okt. 27
European Commission endorses corporate renewable PPAs as part of the answer to surging energy prices
The European Commission toolbox names PPAs as an important instrument to protect European businesses from volatile market developments. PPAs are typically signed over long periods, guaranteeing corporate consumers a fixed electricity price and hedging against market risks.
Okt. 26
Globale vindsektor til COP26: Grøn opskalering skal ske nu
Med klimaaftalen tilbage i 2020 var politikernes intention, at Danmark skulle være selvforsynende med vedvarende energi fra vind og sol, og ligeledes nettoeksportør af grøn strøm, hvorved Danmark kunne bidrage til, at det øvrige Europa også får tilstrækkeligt med grøn energi til at nå i mål med klimaambitionerne,
Okt. 21
Solarwirtschaft begrüßt geplanten EE-Booster
Solarwirtschaft begrüßt klimapolitische Aufbruchssignale der Ampel-Sondierer – Jetzt müssen die Koalitionsverhandlungen für attraktive Investitionsbedingungen und ausreichend Energiewende-Beschleunigung sorgen
Okt. 12
Schnell, marktgerecht und günstig: bne legt 35 Punkte für Photovoltaik-Ausbau vor
Photovoltaik ist heute die günstigste Form der Energieerzeugung. Daher brauchen wir jetzt einen PV-Booster, um das Potenzial für Klimaschutz, heimische Energieversorgung und Arbeitsplätze zu nutzen. Ein Ausbau im deutlich zweistelligen Gigawattmaßstab pro Jahr ist möglich und kann aus dem Markt heraus deutlich schneller erfolgen als über das EEG.