bne-Pressemitteilung: Biodiversität in Solarparks: bne startet bundesweite Felduntersuchungen

Solarparks können bei guter Planung nachweislich die Artenvielfalt zwischen und unter den Modulreihen erhöhen. Mit der 2019 veröffentlichten Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“ hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) die Debatte zu diesem Thema maßgeblich geprägt. Jetzt wird die Studie fortgesetzt. Solarparks auf ehemaligen Ackerflächen werden bundesweit auf Tagfalter, Heuschrecken, Insekten, Fledermäuse, Avifauna und ikonische Arten untersucht.

Während der Fokus 2019 auf Konversionsflächen in den neuen Bundesländern lag, werden im nächsten Jahr bundesweit Freiflächenanlagen auf ehemaligen Ackerflächen untersucht. Die Autoren der 2019er Studie, Rolf Peschel (Der Projektpate) und Tim Peschel (Ökologie & Umwelt) werden auch die weiteren Felduntersuchungen durchführen.

„Solarparks sind zentral für die Energiewende und können helfen, Flächen für Artenvielfalt bereitzustellen. Wir wollen mit den Untersuchungen zeigen, mit welchen Maßnahmen und Konzepten Freiflächenanlagen die Biodiversität fördern. Und das bundesweit und unter unterschiedlichen naturräumlichen Begebenheiten“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des bne. “Die Branche setzt sich dafür ein, Artenvielfalt auf der gesamten Solarpark-Fläche und zusammen mit Landwirten zu stärken. Dafür liefert die Praxis wichtige Erkenntnisse.”

Biologe und Mitautor Tim Peschel betont, das Thema Biodiversität in Solarparks sei in den letzten Jahren verstärkt in das Bewusstsein von Gemeinden, Verbänden und wissenschaftlichen Institutionen gerückt. „Zunehmend werden die Chance erkannt und genutzt, auf einer Fläche Klimaschutz sowie Natur- und Artenschutz realisieren zu können. Von den Felduntersuchungen erhoffen wir uns nun neue Hinweise darüber, wie die Art und Weise der extensiven Bewirtschaftung oder die Bauweise die Entwicklung die Biodiversität beeinflussen. Die weiteren Untersuchungen werden dazu beitragen, Unklarheiten hinsichtlich des Verhaltens von Arten in Solarparks weiter aufzuklären. Dadurch kann eine fundiertere Erkenntnisgrundlage für das Thema Artenschutz bei Bau und Betrieb von Solarparks geschaffen werden“, so Peschel. 

Die Fortschreibung der Studie wird von einem Kreis aus Experten und Expertinnen begleitet. Dazu zählen Vertreterinnen und Vertreter von Agora Energiewende sowie des Bundesamts für Naturschutz (BfN), des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Deutschen Naturschutzrings (DNR), des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), der Heinz-Sielmann-Stiftung, des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE), des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), der Stiftung Umweltenergierecht und der Universität Göttingen.  

Zwischenergebnisse der Untersuchungen werden auf www.sonne-sammeln.de veröffentlicht. Anfang 2025 folgt ein Abschlussbericht. 

Studiendesign: Biodiversität in Solarparks Fortschreibung der Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“

Quelle: Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V., 29.11.2023
www.bne-online.de

s. Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt auf Rekordtief und legt zugleich Lücken in der Klimapolitik offen

s. WINDENERGIEAUSBAU ZIEHT AN, DENNOCH BLEIBEN HÜRDEN

s. RESERVIERUNGSMECHANISMUS FÜR NETZKAPAZITÄT: OPTIMIERUNGSVORSCHLÄGE LIEGEN AUF DEM TISCH

s. Artenschutz wissenschaftsbasiert und praxisnah ausgestalten!

s. Neues Jahr mit Schwung zu einem weiteren Rekordjahr machen

s. 2023 mehr als eine Million neue Solaranlagen

vgl. AUSBLICK 2024: SYSTEMSETZENDE ERNEUERBARE ENERGIEN INS ZENTRUM DER ENERGIEVERSORGUNG RÜCKEN

s. Erneuerbare Energien sorgen für Wohlstand in Baden-Württemberg

Sie haben einen Solarpark? Wir haben den Investor!

vgl. EU-Notfallverordnung: Rat der Energieminister*innen beschließt Verlängerung

vgl. BÜRGERENERGIEGESETZ GARANTIERT LOKALE WERTSCHÖPFUNG

s. TROTZ EINIGER VERBESSERUNGEN: EU-STROMMARKTREFORM VERZÖGERT AUSSTIEG AUS FOSSILEN ENERGIEN