
Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten und bislang größten EEG-Ausschreibung für die Photovoltaik. Auf das Anfang März ausgeschriebene Auktionsvolumen von rund 2,6 Gigawatt bewarben sich 420 Projekte mit einem Gebotsvolumen in Höhe von 3,8 Gigawatt. Der durchschnittliche Zuschlagwert betrug lediglich 4,66 Cent je Kilowattstunde, was zu einem geringen Förderbedarf dieser Projekte führen wird.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) zeigt sich zuversichtlich, dass die Nachfrage auch in den kommenden Photovoltaik-Ausschreibungen hoch sein wird. An die Bundespolitik appellierte der BSW-Solar, in den ersten 100 Tagen nach Aufnahme der Regierungsgeschäfte den Zugang zum Stromnetz weiter zu vereinfachen. Die Verfahren für Projektierer seien oft zu kompliziert, langwierig und intransparent. Dadurch ließen sich weitere Kostensenkungen erreichen. Notwendig sei auch ein Recht auf innovative gemeinsame Netzanschlüsse verschiedener Kraftwerks- und Speichertechnologien.
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V., 23.4.2025
www.solarwirtschaft.de
s. Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt – unnötige Blockaden jetzt aus dem Weg räumen
s. Statement BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen
s. Unterschätzung der Strombedarfsentwicklung verkennt Wachstum, Innovation und Elektrifizierung der Sektoren
s. Fünf Millionen Solarstromanlagen in Betrieb
Verkauf von 90 Gwh/a Grünstrom per PPA aus einem Solarpark in Deutschland
s. 25 Jahre EEG – Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte
Verkauf 6 MWp Freiflächensolarpark
s. Ausrufezeichen zum Jahresanfang: Ausschreibungsvolumen vollständig ausgeschöpft
s. BEE-Erstbewertung des Papiers der AG Klima: Investitionssicherheit erhalten!
vgl. Rückschritt bei Erneuerbaren-Ausbau kostet deutsche Wirtschaft Milliarden
Verkauf: 800 kWp Photovoltaikanlage (in Betrieb)
s. Regionalplan Detmold: Chancen liegen gelassen
s. Statement BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zur Bundesrats-Abstimmung über das Finanzpaket
Projektentwicklung Projektvermarktung Windparks Altanlagen Bestandwindparks Repowering